
In der Anwendung sind Düngestäbchen sehr unkompliziert und düngen sicher und nachhaltig. Zudem sind sie praktisch und platzsparend. In optimaler Dosierung geben die kleinen Düngestäbchen die Nährstoffe an die Pflanzen ab. Über einen längeren Zeitraum werden diese einzelnen Substanzen konstant an die Pflanzen freigegeben. Dadurch entfällt das stetige Nachdüngen.
Was beim Kauf von Düngestäbchen zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden.
1. Düngestäbchen bei Amazon
1.1. COMPO Grünpflanzen- und Palmen Düngestäbchen
Diese Düngestäbchen sind geeignet für alle Grünpflanzen, Palmen, Farne und Teichpflanzen. Die Pflanzen werden bis zu drei Monate mit Nährstoffen zuverlässig versorgt.
Gleichzeitig werden die Pflanzen mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen versorgt. Dank der natürlichen Guano-Vitalstoffen profitieren die Pflanzen von einem gesunden Wachstum und sattem Blattgrün.
Auch die Anwendung ist leicht: Die Dosierungsempfehlung befindet sich auf der Verpackungsrückseite. Die Handhabung ist sehr einfach. Das Stäbchen wird mithilfe eines Stricks vorgebohrt.
1.2. Substral Dünger-Stäbchen
Für alle Blühpflanzen eigen sich diese praktischen Düngestäbchen mit Eisen-Plus. Dank des Eisen-Plus werden Pflanzen zuverlässig und einfach mit Nährstoffen für bis zu zwei Monaten versorgt.
Die Düngestäbchen enthalten eine Kombination aus wertvollen Nährstoffen und wichtigen Spurenelementen. Dadurch werden Ihre Blühpflanzen optimal mit allem nötigen versorgt.
Das Produkt ist mit 30 und 60 Düngestäbchen erhältlich.
1.3. Dehner Düngestäbchen
Die Düngestäbchen sind für die ganzjährige Anwendung möglich. Die Pflanzen bekommen eine erhöhte Widerstandskraft gegenüber von Schaderreger. Gleichzeitig sorgen die Düngestäbchen für ein gesundes Wachstum und ein sattes Grün der Pflanze. Bis zu drei Monate wird die Pflanze mit Nährstoffen mithilfe des Stäbchens versorgt. Eine Überdosierung kann dank der Düngestäbchen ausgeschlossen werden.
1.4. com-four® Blumendünger Düngestäbchen
Für alle Grün- und Blühpflanzen eigen sich diese Düngestäbchen. Die Wirkungsdauer der Stäbchen beträgt drei Monate und haben die Wirkung, die Pflanzen kräftig zu entwickeln. Die Blätter bekommen eine sattgrüne Farbe und die Blüten leuchten. Eine langanhaltende, gleichmäßige Nährstoffversorgung ohne Überdüngungsgefahr sichert die Depotwirkung der Stäbchen.
2. Was sind Düngestäbchen?
Es gibt im Handel viele Sorten von Düngestäbchen. Es ist nur wichtig herauszufinden, welches Düngemittel für welche Pflanze geeignet ist.
Der Einsatz der Stäbchen ist bei fast jeder Pflanze grundsätzlich lohnenswert. Gerade Hobbygärtner profitieren von der besonderen Art der Nährstoffversorgung. Diese können für Pflanzen auf der Fensterbank, der Terrasse, einem Balkon oder aber auch für Pflanzen in Kübelhaltung Anwendung finden.
Doch was bringen Düngestäbchen eigentlich? Die Vorteile von Düngestäbchen in Kürze:
- Langzeitwirkung eines ausgewogenen Nährstoffcocktails
- Keine Gefahr von Überdosierung
- Praktische Handhabung
- für verschiedene Zwecke kombinierbar

3. Welche Arten von Düngestäbchen gibt es?
Es gibt Düngestäbchen in verschiedenen Varianten, die mineralischen und organischen Stäbchen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen werden.
Düngestäbchen sind sowohl in der mineralischen, wie auch der organischen Variante verkäuflich.
Die meisten Stäbchen gibt es jedoch in der mineralischen Variante. Steht nicht extra der Zusatz “organisch” auf der Packung drauf, können Sie davon ausgehen, dass dieses mineralische Stäbchen ist.
Es gibt jedoch auch organisch-mineralische Produkte. Diese haben wirkungsvolle und gute Eigenschaften, indem sie die Wirkungen von mineralischen und organischen Düngemittel vereinen.
3.1. Mineralische Düngestäbchen
Mineralische Düngestäbchen sind mineralische Dünger in fester Form. Die darin enthaltenen Nährstoffe werden nur langsam und über einen festen Zeitraum in die Pflanze abgegeben. Die Düngestäbchen enthalten immer einige Zusatzstoffe. Diese gewährleisten, dass die Stäbchen ihre Wirkung entsprechend langsam abgeben. Abhängig vom Nährstoffbedarf der Pflanze und der Feuchtigkeit des Bodens werden die Düngestoffe freigesetzt.
Es kann jedoch bei einem Düngestäbchen von einer Wirkungsdauer von drei Monaten ausgegangen werden.
3.2. Organische Düngestäbchen
Organische Düngestäbchen bestehen im Gegensatz zu mineralischen Stäbchen aus Naturmaterialien. Diese gewährleisten durch ihren natürlichen Ursprung eine langsame Nährstofffreisetzung. Es dauert eine gewisse Zeit, bis die Pflanze den freigesetzten Nährstoff aufnehmen kann, wenn ein Pflanzennährelement in organische Strukturen gebunden ist. Durch das Wasser der Umgebung wird die “Verpackung” des Stäbchens aufgeweicht und dann von den Mikroorganismen abgebaut, umgebaut und verwertet.
Den Stoffwechsel der bodenlebenden Organismen können die Nährstoffe passieren.
Die Pflanze nimmt sich schlussendlich die Wirkstoffe aus dem Stäbchen heraus, welche sie brauchen kann. Damit sie beispielsweise die Zellstrukturen neu aufzubauen kann. Die enthaltenen Nährstoffe in einem organischen Düngestäbchen werden ebenfalls über einen Zeitraum von drei Monaten abgesetzt.
Zu anderen Düngemethoden gibt es natürlich Unterschiede. Diese haben wir für Sie zusammengefasst:
Langzeit-/ Depotdünger | Düngestäbchen | Flüssigdünger | |
Häufigkeit der Anwendung | einmal | alle zwei bis drei Monate | je nach Pflanze zwei bis viermal im Monat |
Art der Anwendung | In die Erde geben beim Umpflanzen, ansonsten vorsichtig in die Erde arbeiten | in ausreichendem Abstand Düngestäbchen in die Erde geben, Erde immer feucht halten | Flüssigdünger mit Wasser anmischen und gießen |
Aufwand | einmal hoch, dann gering | gering | mittel |
Kosten | ein kg je nach Produkt zwischen 5 und 7 € | abhängig vom Produkt zwischen 6 und 20 € pro 100 Stäbchen | zwischen 4 und 10 € pro Liter und Produkt |
4. Wie funktionieren Düngestäbchen?
Für die Düngung von kleinen bis mittelgroßen Topfpflanzen sind Düngestäbchen sehr gut geeignet. Dadurch können die Pflanzen schonend und ohne viel Aufwand mit den entsprechenden Nährstoffen versorgt werden.
Zudem ist die Anwendung der Düngestäbchen sehr einfach. Auf der Packung ist die Dosierungsempfehlung vermerkt. Für die Anwendung stecken Sie einfach die entsprechende Anzahl der Düngestäbchen in die Pflanzenerde. Diese sollten im Wurzelbereich der Topfpflanze hineingedrückt werden. Damit die Pflanze die Nährstoffe auch wirklich aufnehmen kann, sollten Sie darauf achten, dass sich die Stäbchen auch wirklich im Wurzelbereich befinden. Die richtige Stelle haben Sie gefunden, wenn der Widerstand beim hereindrücken des Stäbchens spürbar, aber nicht zu groß ist.
Danach sollten Sie die Erde wässern und dann konstant feucht halten. Das Düngestäbchen wird jedoch nur während der Vegetationsperiode angewendet. In dieser Phase brauchen Pflanzen die darin enthaltenen Nährstoffe sehr. Es wird seitens der Hersteller eine Anwendung von April bis September empfohlen. Damit sollte Ende September die Wirkung des letzten Stäbchens aufgebraucht sein.
Es ist jedoch auch wichtig, die richtigen Düngestäbchen für die entsprechende Pflanze auszuwählen, um Schäden vorzubeugen.

5. Die Vor- und Nachteile von Düngestäbchen
Wie bereits erwähnt, bieten Düngestäbchen eine Reihe von Vorteilen: Überdosierung ist ausgeschlossen und die Pflanzen werden mit Nährstoffen versorgt. Doch natürlich gibt es auch immer Nachteile. Alle Vor- und Nachteile von Düngestäbchen gibt es hier im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
Anwendung ist einfach | Überdosierung und Pflanzenschäden möglich |
lediglich zwei bis dreimal im Laufe einer Vegetationsperiode notwendig | Erde mit Düngestäbchen müssen regelmäßig gewässert werden |
6. Fazit
Düngestäbchen sind für viele Pflanzen geeignet und können somit eine gute und langfristige Hilfe sein. Die Vorteile solcher Düngemittel liegen klar auf der Hand, denn Sie müssen nicht stetig nachdüngen.
Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Pflanzen den richten Dünger und die benötigte Anzahl der Düngestäbchen erhalten, damit sich die beste Wirkung entfalten kann.