Die Erdbeere (Fragaria) gehört zur Familie der Rosengewächse. Aus botanischer Sicht betrachtet zählen die Scheinfrüchte allerdings nicht zu den Beeren: Vielmehr handelt es sich um Sammelnussfrüchte. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Erdbeeren Pflege.
Die Erdbeere ist eine mehrjährige Pflanze. Ihre langstieligen Blätter sind meist dreiteilig mit weißen, gelblichen oder rosaroten Blüten, die im zeitigen Frühjahr erscheinen. Im Reifeprozess bildet sich eine sogenannte „Scheinbeere“ aus, die rot und äußerst schmackhaft ist. Mittlerweile gibt es auch Sorten mit weißen Früchten. Es gibt zahlreiche Kultursorten oder Klettererdbeeren, die Sie gut auf dem Balkon anbauen können.
Erdbeere Standort

Erdbeerpflanzen mögen es sonnig, weshalb ein südlich ausgerichteter Balkon am besten für den Anbau geeignet ist. Ein sonniger Standort garantiert besonders schmackhafte Früchte. Auch im Halbschatten ist der Anbau möglich: Besonders Walderdbeeren und Monatserdbeeren kommen auch mit wenig Sonne zurecht.
- Lieferumfang: Sie erhalten von uns drei kräftige Pflanzen jeweils im 6 cm Topf.
Erdbeeren anpflanzen
Die ideale Pflanzzeit für Erdbeeren ist Ende Juli bis Mitte August, denn dann können Sie bereits im Folgejahr erste Früchte ernten. Im Handel gibt es zudem bereits entwickelte Erdbeerpflanzen, die schon Blütenanlagen ausgebildet haben und direkt ausgepflanzt werden können.
Auch Balkonerdbeeren versprechen eine erfolgreiche Ernte. In einem normalen Balkonkasten ist Platz für drei Pflanzen. Große Töpfe sind ebenfalls gut für den Balkonanbau geeignet.
Da die Früchte sogenannte Starkzehrer sind, sollte die Pflanzerde für die Erdbeeren Pflege nährstoffreich sein. Verwenden Sie eine hochwertige Kübelpflanzerde oder eine mit Kompost vermischte Gartenerde, die mit etwas Rhododendronerde angereichert wird.
- Torfreduzierte und vegane Bio-Spezialerde zum Pflanzen von kalkempfindlichen Moorbeetpflanzen
- Gesundes Anwachsen dank dem veganen Bio-Dünger Flora Veggie-Mix
- Fein abgesiebter Grünschnittkompost trägt zur Nährstoffversorgung bei und belebt die Erde
Erdbeeren Gießen
Besonders bei hochsommerlichen Temperaturen benötigen die Pflanzen ausreichend Wasser. Gießen Sie bei der Erdbeeren Pflege mindestens alle zwei Tage. Je kleiner Ihre Pflanzgefäße sind, desto regelmäßiger muss bewässert werden. Übertreiben sollten Sie es allerdings nicht, denn Staunässe vertragen Erdbeeren weniger gut. Regenwasser eignet sich am besten zum Gießen.
Erdbeeren Düngen
Die Erdbeerpflanzen werden im Herbst nach der letzten Ernte und im Frühling gedüngt. Sie benötigen gewisse Nährstoffe, um sich gut entwickeln und zahlreiche Früchte ausbilden zu können. Verwenden Sie bestenfalls einen organischen Langzeitdünger mit einem hohen Kaliumgehalt.
- Nur 1 x Düngen pro Saison: Hochwertiger Naturdünger mit 50% Schafwolle und sehr guter Sofort- sowie gleichmäßiger Langzeitwirkung von bis zu 5 Monaten, Ideal für alle Arten von Beeren, Kern- und Steinobst
- Für schmackhafte und gesunde Früchte: Kräftiges Wachstum und reiche Ernten dank nährstoffreicher Schafwolle, Aktivierung des Bodenlebens, Bodenlockerung und Förderung der Humusbildung, Erhöhte Wasserspeicherung und mehr Widerstandskraft
- Einfache Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers auf dem Boden, Einarbeitung in die Erde, Anschließend ausreichende Bewässerung, Einfache Dosierung dank praktischer Pelletform
Erdbeeren Schneiden und Überwintern

Die Erdbeeren Pflege übers Jahr gestaltet sich recht einfach. Nur einmal jährlich nach der Ernte wird ein Rückschnitt benötigt. Dabei sind die verwelkten Blüten und das verfärbte Laub zurückzuschneiden. Bei Klettererdbeeren werden zudem die Ranken abgeschnitten, sodass nur die Herzknospe zurückbleibt.
Erdbeerpflanzen sind frostempfindlich. Deshalb müssen die Pflanzgefäße im Winter etwas näher an die Hauswand gerückt werden, wo sie windgeschützt sind. Ist im Frühling noch Spätfrost zu erwarten, sollten Sie für die richtige Erdbeeren-Pflege die Pflanzen am besten mit Vlies oder Stroh abdecken.
Erdbeeren Vermehren
Mit Ablegern gelingt das Vermehren der Erdbeerpflanzen am besten. Diese müssen an der Mutterpflanze verbleiben, bis sie eigene Wurzeln ausgebildet haben. Sie können die Ranke aber bereits in einen anderen Topf umleiten und den Trieb kappen, sobald die Pflanze Wurzeln geschlagen hat. Machen Sie hier einen einfachen Test: Löst sich die Pflanze noch nicht, wenn Sie daran ziehen, ist genügend Wurzelwerk vorhanden.
FAQ
Die ideale Pflanzzeit für Erdbeeren ist Ende Juli bis Mitte August, denn dann können Sie bereits im Folgejahr erste Früchte ernten. Im Handel gibt es zudem bereits entwickelte Erdbeerpflanzen, die schon Blütenanlagen ausgebildet haben und direkt ausgepflanzt werden können.
Die Erdbeerpflanzen werden im Herbst nach der letzten Ernte und im Frühling gedüngt. Verwenden Sie bestenfalls einen organischen Langzeitdünger mit einem hohen Kaliumgehalt.
Besonders bei hochsommerlichen Temperaturen benötigen die Pflanzen ausreichend Wasser. Gießen Sie Erdbeeren mindestens alle zwei Tage. Je kleiner Ihre Pflanzgefäße sind, desto regelmäßiger muss bewässert werden. Übertreiben sollten Sie es allerdings nicht, denn Staunässe vertragen Erdbeeren weniger gut. Regenwasser eignet sich am besten zum Gießen.
Ein Rückschnitt wird nur einmal jährlich nach der Ernte benötigt. Dabei sind verwelkte Blüten und verfärbtes Laub zurückzuschneiden. Bei Klettererdbeeren werden zudem die Ranken abgeschnitten, sodass nur die Herzknospe zurückbleibt.
Mit Ablegern gelingt das Vermehren der Erdbeerpflanzen am besten. Diese müssen an der Mutterpflanze verbleiben, bis sie eigene Wurzeln ausgebildet haben. Sie können die Ranke aber bereits in einen anderen Topf umleiten und den Trieb kappen, sobald die Pflanze eigene Wurzeln geschlagen hat.
Da Erdbeerpflanzen nicht winterhart, sondern frostempfindlich sind, müssen die Pflanzgefäße im Winter etwas näher an die Hauswand gerückt werden, wo sie windgeschützt sind. Ist im Frühling noch Spätfrost zu erwarten, sollten Sie die Pflanzen am besten mit Vlies oder Stroh abdecken.