Im Sommer grün, im Herbst orangerot: Der Fächerahorn erstrahlt über die vier Jahreszeiten immer wieder im neuen Glanz. Nicht zuletzt ist der Flachwurzler als dekorative Note im Garten beliebt, da sein Anblick gar malerisch wirkt. Die Pflege sollte allerdings nicht zu kurz kommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Fächerahorn richtig pflegen und welche Pflanzbedingungen gewährleistet sein sollten.
Standort und Pflanztipps
Beheimatet in Ostasien bevorzugt der Fächerahorn vollsonnige bis halbschattige Standorte. An diesen entfaltet sich der häufig mehrstämmige Kleinbaum und erreicht über die Jahre eine Wuchshöhe und -breite von bis zu sieben Metern. Die schirmförmige Krone ist charakteristisch. Damit sich der Fächerahorn optimal entfalten kann, benötigt er einen windgeschützten Standort. Zwar sind die Bäume winterhart, sie reagieren jedoch empfindlich auf zu starke Wetterumschwünge. Ein geschütztes Plätzchen ist also ideal.
Doch nicht nur das Wetter muss stimmen, auch ein Blick ins Bodenreich ist wichtig. Denn die Bodenbedingungen müssen mit den Bedingungen Ostasiens übereinstimmen. Nährstoffe sind natürlich wichtig, doch nicht der Fokus. Der Fächerahorn bevorzugt sandige Bodenbedingungen, die mäßig feucht sind. Eine humusreiche Erde sollte es sein. Trockenheit ist stets zu vermeiden, durchlässige Bodenverhältnisse hingegen sicherzustellen.
Möchten Sie einen Fächerahorn pflanzen, ist eine Tiefe von mindestens 30 Zentimetern zu erreichen. Um den Fächerahorn herum sollte eine Fläche von vier Quadratmetern sichergestellt sein. So bleibt gewährleistet, dass der Kleinbaum ausreichend Platz für seine Entfaltung findet. Integrieren Sie gerne Hornspäne als Düngemittel, unter anderem um die Erde durchlässiger zu machen. Im Anschluss an die Pflanzung benötigt der Baum ausreichend Wasser. Alternativ eignet sich der Fächerahorn auch für Kübelkulturen. Der Kübel sollte jedoch mindestens 25 Liter Fassungsvermögen besitzen.
Blüten, Blätter und Früchte
Die Pflanzenpflege des Fächerahorns lohnt sich: Denn die Schönheit des Fächerahorns trägt ihn durch das gesamte Jahr. Bereits die Blätter wirken grazil. Charakteristisch für sie ist ihre 5-7 bzw. 7-9 lappige Blattform. Nicht selten nutzen Kreative die Blätter zu dekorativen Zwecken oder für Bastelarbeiten.
Doch der Fächerahorn blüht auch. Im Monat Mai zieren rote Blüten in Doldenform den Baum. Die Blüten sind zwar klein, färben den Baum trotz des grünen Blattwerks aber dennoch in herbstliche Farben. Nach kurzer Zeit bilden sich hier Früchte aus. Giftig ist der Fächerahorn übrigens nicht. Die Früchte sind erst dann reif, wenn sie nicht mehr rötlich, sondern bräunlich verfärbt sind.
Gießen und düngen
Eine regelmäßige Darreichung von Wasser ist unabdingbar. Der Kleinbaum benötigt nicht nur in der Anpflanzphase ausreichend Wasser. Frische bis feuchte Bodenbedingungen sind optimal für ihn. Gleichzeitig benötigt der Fächerahorn mäßig Nährstoffe. Düngen ist nicht unbedingt notwendig, kann jedoch das Wachstum verbessern. Kompost, aber auch Hornspäne bieten sich als organische Düngemittel an. Andernfalls holt sich der Fächerahorn die notwendigen Nährstoffe direkt aus dem Boden.
Sollte sich der Baum jedoch in einer Kübelkultur befinden, sind regelmäßig Nährstoffabgaben zu tätigen. Es sei denn, Sie topfen den Fächerahorn regelmäßig mit frischer Erde um.
Schnittmaßnahmen und Wuchs
Der Fächerahorn steht für seinen überhängenden Wuchs. Manch ein Baum breitet sein Blattwerk sogar bis zum Boden hin aus. Als Flachwurzler überzeugt er hingegen auf Dachgärten. Schnittmaßnahmen sind für den Fächerahorn selbst keine Notwendigkeit. Sollten Sie aufgrund der Traglast, Optik oder aufgrund von Krankheiten dennoch Schnittmaßnahmen tätigen wollen, ist der Spätsommer ein guter Zeitpunkt. Denn der Fächerahorn blutet bei Schnitten. In den trockenen Perioden tritt weniger Liquid aus ihnen heraus und die Kleinbäume können wieder schneller verheilen. Allgemein ist davon abzuraten, gesunde Äste zu schneiden. Beginnen Sie immer damit, Totholz zu entfernen. Anschließend können verletzte und abgebrochene Partien geschnitten werden. Diese sollten immer direkt dort entfernt werden, wo sich bereits neue Triebe entwickeln.
Vermehren
Ob die Fächerahorn-Sorte Autumn Glory, Hogyoku, Englishtown oder Beni Shishi Henge: Alle Baumsorten lassen sich über die Samen vermehren. Diese entwickeln sich in der Blüte- und Reifezeit des Baumes. Trocken gelagert, können Sie im nächsten Jahr für die Aussaat genutzt werden. Nach dem letzten Frost im Frühjahr beginnt so ein neues Baumleben.
Fazit
Der Fächerahorn überzeugt mit seiner Schönheit. Sofern Sie die notwendigen Pflegemaßnahmen durchführen und sich an die Bedürfnisse des Baumes halten, ist auch die Pflege nicht allzu kompliziert. Neben den richtigen Bodenbedingungen und ausreichend Wasser, ist auch wichtig, dass der Baum ausreichend Platz zur Verfügung hat.
FAQ
Der Fächerahorn bevorzugt vollsonnige bis halbschattige Standorte. Der Platz sollte außerdem von Wind und Wetter geschützt sein.
Auch der Boden ist wichtig: Der Fächerahorn präferiert sandige und durchlässige Bodenbedingungen, die mäßig feucht sind. Eine humusreiche Erde sollte es sein. Trockenheit ist stets zu vermeiden.
Der Fächerahorn blüht im Mai. Zu dieser Zeit zieren rote Blüten in Doldenform den Baum.
Der Kleinbaum benötigt nicht nur in der Anpflanzphase ausreichend Wasser. Er muss regelmäßig bewässert werden. Frische bis feuchte Bodenbedingungen sind optimal für ihn.
Nicht unbedingt. Allerdings kann es das Wachstum verbessern. Kompost, aber auch Hornspäne bieten sich als organische Düngemittel an. Sollte sich der Baum jedoch in einer Kübelkultur befinden und sie topfen den Fächerahorn nicht regelmäßig um, sind regelmäßig Nährstoffabgaben zu tätigen.
Sollten Sie aufgrund von Krankheiten, der Traglast oder der Optik Schnittmaßnahmen tätigen wollen, ist das im Spätsommer zu empfehlen. Denn der Fächerahorn blutet bei Schnitten. In den trockenen Perioden tritt weniger Liquid aus ihnen heraus und die Kleinbäume können wieder schneller verheilen.
Allgemein ist davon abzuraten, gesunde Äste zu schneiden. Beginnen Sie immer damit, Totholz zu entfernen. Anschließend können verletzte und abgebrochene Partien geschnitten werden. Diese sollten immer direkt dort entfernt werden, wo sich bereits neue Triebe entwickeln.