Sie suchen die beste Kakteenerde? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir zeigen Ihnen alles, was Sie beim Kauf beachten müssen. Einen Kaktus mag man oder man hasst ihn. Ein Zwischending gibt es bei vielen Menschen nicht. Fest steht: Es ist eine stachelige Angelegenheit. Doch wer seine Kakteen liebt, der möchte auch alles tun, damit es den Pflanzen an nichts mangelt.
Bei diesen Pflanzen ist nicht das Gießen das wichtigste, sondern die Erde. Sie haben spezielle Ansprüche, wie beispielsweise eine Orchidee. Daher gibt es im Handel auch spezielle Erde zu kaufen.
Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps für den Kauf von Kakteenerde. So beschert Ihnen Ihr Kaktus garantiert noch lange Freude.
1. Die Vorteile von Kakteenerde in Kürze

Die Verwendung von spezieller Erde für Kakteen kann durchaus sinnvoll sein. Kakteenerde gibt den Pflanzen Drainage und Stabilität, wodurch diese besser Wurzeln können. Wenn es um das Thema Wasser geht, können Kakteen ganz schöne Diven sein. Sie dürfen nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig gegossen werden, in der Regel gilt aber: Weniger ist mehr. Um einem selbst die Pflege des Kaktus zu erleichtern, lohnt sich der Kauf von Kakteenerde. Sie hat ein hohes Speichervermögen und versorgt den Kaktus so durchgängig mit Mineralien, Wasser und den notwendigen Nährstoffen.
2. Unterschiede von Kakteenerde im Vergleich
2.1. COMPO CACTEA Kakteen- und Sukkulentenerde
- Gebrauchsfertige Spezialerde inklusive Start-Düngung für bis zu 8 Wochen, Ideal für alle Kakteenarten und dickblättrige Pflanzen (Sukkulenten)
- Gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum: Optimale Nährstoffversorgung dank enthaltener Start-Düngung, Ideale Wasserführung im Substrat durch Quarzsand, Vermeidung von Staunässe, Verbessertes Wurzelwachstums dank Wurzel-Aktivator AGROSIL
- Einfache Handhabung: Leichtes Auflockern der Erde, Einfüllen einer Drainageschicht aus Kies oder Blähton in das Pflanzgefäß, Befüllung des Gefäßes mit Erde und Einsetzen der Pflanze, Auffüllen mit Erde bis 1 cm unter den Rand
Diese Spezialerde für Kakteen beinhaltet eine Start-Düngung, die bis zu 8 Wochen anhält und eignet sich für alle Kakteenarten und auch dickplättrige Pflanzen (Sukkulenten).
Dank dieser, erhält die Pflanze eine optimale Nährstoffversorgung. Der im Substrat enthaltene Quarzsand verhindert Staunässe und fördert zudem das Wurzelwachstum.
Zu kaufen gibt es die Kakteenerde 5 und 10 Liter Packs.
2.2. Vulkatec Kakteenerde Premium
Diese Kakteenerde ist eine fertig zusammengestellte Sukkulenten Erde. Die Erde ist speziell auf die Bedürfnisse von Kakteen abgestimmt und ist sehr Struktur-stabil. Mit Wasser lässt sich die Erde gut benetzen.
2.3. Undergreen Cactus Love
- Besonders reichhaltige Erde im handlichen Kleinformat, Ideal für Kakteen, Sukkulenten und alle weiteren Grünpflanzen - so gelingt modernes Gärtnern in der Stadt
- Für die eigene Mini-Wüstenlandschaft: Spezialerde aus Kompost, Sand und Kalk, Optimale Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung für bis zu 6 Wochen, Ideale Wachstumsgrundlage für alle exotischen Pflanzen
- So einfach geht's: Erde auflockern, Gefäße mit Erde befüllen und Pflanze samt Wurzelballen einsetzen, Erde bis 1 cm unter den Rand auffüllen, leicht andrücken und gießen, Anwendung von April bis Oktober
Die Erde ist ideal für Kakteen, Sukkulenten und alle weiteren Grünpflanzen. Durch die Zusammensetzung von Kompost, Sand und Kalk kann sie optimal Wasser speichern und die Pflanzen so bis zu 6 Wochen mit Nährstoffen versorgen – eine perfekte Grundlage für alle exotischen Pflanzen.
2.4. Seramis Ton-Granulat
- Optimale Eigenschaften – Das langlebige Kakteen- und Sukkulenten-Granulat besteht aus Lava, gebrochenem Blähton und Pflanz-Granulat. Dadurch schafft das Kultur-Substrat optimale Wachstumsbedingungen.
- Perfekter Pflanzenschutz – Das Kakteen-Substrat beugt Schädlingsbefall vor. Als Pflanzenerde-Ersatz sorgt es für eine optimale Luft- und Wasserführung, wodurch Staunässe und Wurzelfäule verhindert werden.
- Ideale Nährstoffversorgung – Die Granulat-Mischung hat eine lockere Struktur und speichert Wasser sowie wichtige Nährstoffe. Durch das Pflanzen-Granulat wird eine verbesserte Drainage-Wirkung erzielt.
Diese Erde ist im Gegensatz zur herkömmlichen Pflanzenerde eine tolle Alternative. Das Granulat besteht aus Lava und gebrochenem Blähton und eignet sich für Kakteen und Sukkulenten. Je nach Pflanzenbedarf gibt die Erde Wasser und Nährstoffe dosiert ab. Die Wurzeln werden dank lockerer Struktur optimal belüftet.
Vor oder nach der Blühphase kann die Pflanze umgetopft werden. Die Erde sorgt für eine optimale Sauerstoffversorgung durch die Vermeidung von Staunässe und Wurzelfäulnis.
3. Was ist Kakteenerde?
Kakteen haben nicht nur ein einzigartiges Aussehen. Sie haben auch an den Boden und dessen Zusammensetzung besondere Ansprüche. Ein Kaktus wird den Sukkulenten zugeordnet. Dies sind Pflanzen, die sich an den jeweiligen Standort anpassen, an dem es kein saisonales Wasser gibt. Ein Kaktus hat daher keine Probleme, eine Trockenperiode ohne Folgen zu überwinden. Die Pflanze speichert Wasser und auch Nährstoffe in den verdickten Stämmen oder Laubblättern.
Ebenso haben sich ihre Wurzeln an die heimischen, eher kargen Böden angepasst. Daher breiten sie diese unterhalb der Erdoberfläche großflächig aus.
Daran ist deutlich erkennbar, welche Ansprüche diese Pflanze an ihre Erde stellt.
Aus diesem Grund finden Sie im Handel auch spezielle Erde für Kakteen und Sukkulenten. Folgende Eigenschaften sollte die Erde aufweisen:
- Die Erde sollte locker sein und somit wasser- und luftdurchlässig, ebenso eine Durchwurzelung zulassen.
- Auch nach einem kompletten Austrocknen sollte die Erde feuchtigkeitsspeichernde Eigenschaften aufweisen.
- Sie sollte nährstoffreich sein.
Möchten Sie Kakteenerde kaufen, sollten Sie auf die Zusammensetzung achten. Nur so können Sie erfahren, ob die Erde auch den Ansprüchen genügt. Als Nährstoffquelle sollten Sie in diesem Zuge darauf achten, dass die Erde Humus enthält.

3.1. Welche Inhaltsstoffe sollte gute Kakteenerde aufweisen?
In einer guten Kakteenerde sollte darauf geachtet werden, dass sie strukturgebenden Bims enthält. Es sollten jedoch auch Inhaltsstoffe wie Ton, Sand oder Lava enthalten sein. Kakteenerde, die bereits Dünger enthält, hat in verschiedenen Tests gezeigt, dass diese die Pflanzen besonders lang mit Nährstoffen versorgt. Diese Grunddüngung hält oftmals zwischen 4 und 12 Wochen.
Für einen leicht sauren pH-Wert sorgt Lehm oder Ton. Diesen brauchen Kakteen, um optimal gedeihen zu können. Die Struktur der Erde wird mit Sand aufgelockert und er gewährleistet, dass das Gießwasser gut ablaufen kann. Ein Kaktus ist mehr als jede andere Pflanze von der Erde und Bodenstruktur abhängig.
4. Wie können Sie Kakteenerde selbst anmischen?
Möchten Sie Kakteenerde selbst anmischen, dann haben wir ein gutes Rezept für Sie. Es ist nicht schwer das Substrat für Ihre Kakteen selbst anzumischen. Sie haben den Vorteil, dass Sie diese Zusammensetzung an die Art und den Bedürfnissen Ihrer Pflanze anpassen können. Ein rein mineralisiertes Substrat bevorzugen Kakteen aus den Wüstenregionen wie z.B. Echniocactus, Astrophyllum oder Lophophora. Dadurch können Sie den kargen, nährstoffreichen Boden aus deren Heimat nachempfinden.
Die Kakteenerde sollte wie folgt zusammengestellt werden:
Teile | Produkt |
Drei Teile | Lehm (leicht zermahlen) |
Zwei Teile | Perlite (zwei bis acht Millimeter) |
Zwei Teile | Blähton (zwei bis vier Millimeter und gebrochen) oder Blähschiefer |
Zwei Teile | Lavakies (zwei bis vier Millimeter) oder Bims (zwei bis vier Millimeter) |
Ein Teil | Vermiculit |
Wie die Zusammensetzung einer Kakteenerde aussehen sollte.
Doch nicht jeder Kakteenart ist an die Extrembedingungen angepasst. Es gibt auch Pflanzen, die weniger Nährstoffe und Wasser benötigen. Diese sollten mit mineralisch-organischen Substraten eingepflanzt werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie nährstoffreicher sind und das Wasser besser speichern können.
Zusammensetzung:
Teile | Produkt |
Zwei Teile | Blumenerde |
Ein Teil | Quarzsand |
Einen halben Teil | Bims |
Einen halben Teil | Perlite |
5. Welche Kakteenart braucht welche Erde?
Die folgende Tabelle umfasst die häufigsten Kakteenarten. Wir haben kurz dargestellt wie hoch der Anteil von organischen und mineralischen Bestandteilen in der Erde sein sollten.
Dies erleichtert Ihnen die Kaufentscheidung gewiss.
Kakteenart | Nährstoff-bedarf | mineralischer Anteil | organischer Anteil |
Ariocarpus | wenig | sehr hoch | sehr gering |
Aztekium | mäßig | sehr hoch | sehr wenig bis wenig |
Astrophytum | mäßig | hoch | mäßig |
Chamaecereus | mäßig | wenig bis mäßig | hoch |
Echinopsis | mäßig | mäßig | hoch |
Obregonia | wenig | hoch bis sehr hoch | sehr wenig bis wenig |
Lophophora | wenig | hoch bis sehr hoch | sehr wenig bis wenig |
Rebutina | mäßig | hoch | mäßig (leicht erhöhter Humusanteil notwendig) |
Pilosocereus | mäßig | mäßig (erhöhter Lehmanteil ist vorteilhaft) | hoch |
Selenicereus | sehr hoch | wenig | hoch |
Turbinicarpus | gering | sehr hoch | sehr wenig |
Trichocereus | gering | sehr hoch bis hoch | wenig bis mäßig |
6. Fazit

Viele Menschen denken, dass es sich bei einem Kaktus um eine recht anspruchslose Pflanze handelt. Dem ist jedoch nicht so. Ein Kaktus braucht zwar nicht viel Pflege, jedoch hat er an seine Bodenbeschaffenheit verschiedene Ansprüche.
Dies ist auch abhängig von der Kaktus Art. Wenn Sie all dies berücksichtigen, werden Sie an Ihrem Kaktus lange Freude haben.