Es gibt verschiedene Unkrautarten, die für Laien nur schwer zu unterscheiden sind. Das stellt die Geduld von Gartenbesitzern manchmal ganz schön auf die Probe. Es sind rigorose Bekämpfungsmaßnahmen gefragt, wenn sich Gundermann, Quecke, Giersch oder auch Hahnenfuß im grünen Teppich breitmachen. Es ist daher wichtig, kriechendes Unkraut im Rasen bestimmen zu können, um es auch erfolgreich zu bekämpfen. Doch wie können Sie die Unkraut-Arten perfekt bestimmen und giftfrei vernichten?
Das Wichtigste zum kriechenden Unkraut in Kürze
Für den Kampf gegen das Unkraut gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gärtner können sich diese zunutze machen. Wir haben Sie im Kurzüberblick für Sie zusammengefasst:
- Aufgrund von Nährstoffmangel wächst das Unkraut
- Vertikutieren und Düngen beugt Unkraut vor, Kalk hilft bei saurem Boden
- Am besten wird Unkraut manuell bekämpft
- Vor der Ausbildung von Samen sollte das mehrjährige Unkraut entfernt werden

Diese Bestimmungsmerkmale zeichnen die 10 “besten” kriechenden Rasenunkraut Arten aus
Ein niederliegendes Wachstum mit zahlreichen, episch langen Ausläufern ist für kriechendes Unkraut kennzeichnend. Die unerwünschten Pflanzen haben ihrem Namen aufgrund ihrer Eigenschaften erhalten. Diese Erkenntnisse reichen für eine erfolgreiche Bekämpfung natürlich nicht aus. Auch die Namen des Unkrauts sind wichtig zu wissen, um kriechendes Unkraut im Rasen bestimmen zu können. Hier finden Sie eine Auflistung der 10 häufigsten kriechenden Rasenunkraut Arten:
Name | botanischerName | Blattform | Wuchs-länge in cm | Blüte | Blüte-zeit | einjährig/mehrjährig |
Gundermann | Flechomahederacea | nieren-herzförmig,gekerbt,behaart | 10 bis 50 | blau-violetteGlocken-blüten | April bis Juli | mehrjährig |
Giersch | Aegopodiumpodagraria | eiförmig,dreizähliggefiedert,gezackt | 30 bis100 | weiße, flacheDolden | Juni bis Juli | mehrjährig |
KriechenderGünsel | Ajugareptans | eiförmig,oberseitsglänzend | 10bis30 | blaue,rosa,weißeSchein-quirle | April bis Juni | zweijährig |
KriechenderHahnenfuß | Ranunculusrepens | dreizählig,gefiedert,gezähnt | 10bis50 | goldgelb,fünfzählig | Mai bis Sep. | mehrjährig |
KleineBraunelle | Prunellavulgaris | elliptisch,gekerbt,immergrün | 5 bis30 | blau-violett,fünfzählig,kelch-förmig | Juni bis Okt. | mehrjährig |
Wiesen-klee | Trifoliumpratense | dreiteiliggefingert | 15bis60 | roteKugel-blüten | April bis Okt. | ein- biszweijährig |
Weißklee | Trifoliumrepens | dreizähliggefingert | 5bis30 | weißeKugel-blüten | Mai bis Sep. | mehrjährig |
Vogelmiere | Stallasiamedia | eiförmig,spitzzulaufend | 3bis40 | weißeSternen-blüten | Mai bis Okt. | einjährig |
Faden-Ehrenpreis | Veronicafiliformis | rund,klein | 10bis50 | himmel-blau | März bis Juni | einjährig |
Hornkraut | Cerastium | länglichbisrund | 5 bis30 | vieleFarben | April bis Sep. | ein- oderzweijährig |
Aber woran erkennen Sie das Unkraut? Die Blattform verrät Ihnen primär, um welches kriechendes Unkraut es sich in Ihrem Rasen handelt. Die Blütenform und Farbe liefert Ihnen ebenfalls aussagekräftige Hinweise. Im Internet können Sie die wichtigsten Erkennungsmerkmale nachlesen, wie beispielsweise die Anordnung der Blätter, Färbung der Blätter auf der Unter- und Oberseite, Blütenform und Blütenfarbe.
Leider ist mehrjähriges Unkraut wie Gundermann und Co. sehr hartnäckige Gegner. Bei den einjährigen Unkrautarten haben Sie dabei nicht solche Schwierigkeiten. Diese lassen sich einfacher bekämpfen.
Wie können Sie mehrjähriges, kriechendes Unkraut im Rasen bestimmen und vernichten?
Abhängig vom Befalls Stadium, ist die Bekämpfungsstrategie gegen mehrjähriges, kriechendes Unkraut von unterschiedlicher Natur. So ist es möglich, das Unkraut entweder manuell oder maschinell zu bekämpfen. Beide Varianten haben wir Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung genau erklärt, damit Sie kriechendes Unkraut im Rasen mit Erfolg bekämpfen können.
Vereinzeltes Unkraut manuell bekämpfen
Ziel einer manuellen Bekämpfung ist es, die Mutterpflanze mit ihrem langen Ausläufer restlos aus dem Boden zu entfernen. Es ist jedoch nur von einem kurzfristigen Erfolg gekrönt, wenn Sie das Unkraut von Hand aus der Erde ziehen. Für einen erneuten Austrieb reichen schon winzige Wurzelreste.

Es ist daher sinnvoller, einen Unkrautstecher zur Hand zu nehmen. Diese Schaufel ist V-Förmig und dringt sehr tief in die Grasnarbe. Dadurch werden alle Wurzeln aus dem Boden gehoben. Mit dem Unkrautstecher sollten Sie den Ausläufern bis zum Ende folgen und heben diese mitsamt ihren kurzen Wurzelsträngen aus dem Rasen entfernt und das vollständig.
Diese Methode ist deutlich weniger kraftraubend, wenn die Rasenfläche gut durchfeuchtet ist. Viele der Unkrautstecher sind ebenfalls rückenschonend aufgrund einer Kombination aus Stiel und Greifmesser.
Rasenunkraut maschinell vernichten
Mit einem Unkrautstecher stehen Sie auf verlorenem Posten, wenn sich das Unkraut großflächig im Rasen ausgebreitet hat. Ein Vertikutierer ist hier sehr wichtig, um die Wildkräuter zu bekämpfen.
Im Rasen hinterlassen ausdauerndes, kriechendes Unkraut kleine und große Löcher im Rasen. Rasengräser brauchen einen Wachstumsvorteil, um das Unkraut zu besiegen.
Tipp: Reparieren Sie offene Rasenstellen und säen diese neue ein.
Einjähriges Unkraut bekämpfen
In den meisten Fällen wachsen einjährige, kriechende Unkraut-Arten als Samenunkraut. Lediglich in einer einzigen Saison stehen Vogelmiere oder Faden-Ehrenpreis für die Keimung, Wachstum, Blüte, Samenbildung und Selbstaussaat zur Verfügung. Im Boden können die Samen viele Jahre überdauern und somit auch die Fähigkeit zur Keimung bewahren. Schon bei der Neuanlage nisten sich die Unkrautsamen häufig ein unter der Grassode oder lassen sich vom Wind auf die Rasenfläche übertragen.
Das wilde Saatgut gelangt aufgrund dessen viel tiefer in den Boden, wenn der Rasen mehrjährig im Kampf gegen das Unkraut vertikutiert werden. Die langlebigen Samen haben dort ideale Rahmenbedingungen.
Eine Faustregel für die Bekämpfung des Unkrauts lautet: Lassen Sie einjähriges, kriechendes Unkraut im Rasen nicht erblühen. Dies können Sie verhindern, indem Sie in der Zeit von Frühlings bis Herbst wöchentlich den Rasen mähen. Zwischen zwei Terminen sollten Sie daher nicht mehr als fünf bis sieben Tage verstreichen lassen. Für die Samenbildung und Keimung von Unkraut ist diese Zeit nämlich viel zu kurz, wodurch es sich gar nicht erst bildet.

Fazit
Kriechendes Unkraut im Rasen ist weder schön anzusehen, noch ist es für das Gras nützlich. Das Gegenteil ist der Fall, denn der Rasen leidet unter diesem Wildkraut. Er bekommt nicht genug Luft und kann nicht genug Licht aufnehmen. Dadurch wird der Rasen unschön und im Laufe der Zeit wirkt er eher wie eine Wildwiese, als wie ein schöner, gepflegter Rasen. Je mehr Zeit das Unkraut zum Wachsen hat, desto mühsamer ist es, dieses wieder loszuwerden. Somit sollten Sie mit dieser Arbeit nicht allzu lange warten.
Mit den oben genannten Tipps hat das kriechende Unkraut in Ihrem Garten aber garantiert keine Chance.