Startseite Pflege Pflanzenpflege Achtung: Der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen

Achtung: Der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist seit einigen Jahren ein gefürchteter Schädling, ganz besonders unter Buchsbaumbesitzern. Jedoch ist der Buchs manchmal nicht die einzige Pflanze, die unter dem Schädling leidet, denn der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen.

Wissenswertes über den Buchsbaumzünsler

In den letzten Jahren hat sich der Buchsbaumzünsler weiter ausgebreitet und große Schäden angerichtet.
Der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen, sein Schadbild ist jedoch immer dasselbe: Angefressene und verfärbte Blätter, Kotablagerungen und Gespinste.

Buchbaumzünsler sind beige-weiße Falter, die Motten sehr ähneln. Weiter gehören sie zur zoologischen Ordnung der Schmetterlinge. Ursprünglich kommen die Schädlinge aus den ostasiatischen Ländern Japan, China und Korea, gelegentlich kam es auch zu einem Zünslerbefall in bestimmten Regionen Indiens.

Um das Jahr 2005 herum wurden die Zünsler nach Europa und Deutschland eingeschleppt. Da sie zuerst in Baumschulen rund um diverse Rhein-Binnenhäfen auftauchten, liegt der Verdacht nahe, dass sie über den Seeweg gekommen sind.

Seitdem breiten sich die Falter rasant aus. Das Problem mit neuen Arten wie dem Buchsbaumzünsler ist, dass sie zunächst keine natürlichen Fressfeinde haben. Bei diesem Schädling hatte das verheerende Folgen. Über den Pflanzenhandel und die natürliche Ausbreitung wurde der Buchsbaumzünsler nach und nach in fast alle europäischen Länder eingeschleppt. In Deutschland, Frankreich und Österreich haben die Schädlinge bereits beachtliche Buchsbestände ruiniert. Darunter befanden sich unter anderem sehr alte und teure Pflanzen in barocken und historischen Parkanlagen. Doch der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen.

Buchsbaumzünsler erkennen

Der 4 bis 4,5 Zentimeter breite Falter ist eigentlich recht harmlos. Das eigentliche Problem für die Pflanze sind die Raupen. Zur Eiablage nutzen sie vorzugsweise Buchsbäume, doch der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen. Anfangs sind die winzigen, zahlreichen Eier kaum zu sehen. Erst wenn sich die bis zu 5 Zentimeter langen Raupen durch das Grün fressen, fallen sie wirklich auf. Bei genauerem Hinsehen sind die Tiere sehr gut an ihrer markanten gelblich-grünen Färbung und ihrem schwarzen Kopf zu identifizieren.

Als Gärtner, Gartenliebhaber oder Buchsbesitzer sollten Sie ihre Pflanzenbestände regelmäßig prüfen. Kontrollieren Sie auch Pflanzen im Handel, bevor Sie sie kaufen. Manchmal kann man dort sogar Falter an den Blattunterseiten sitzen sehen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein Weibchen, das kurz vor der Eiablage steht oder diese gerade abgelegt hat.

Sehen Sie genauer hin, können Sie auch Eier erkennen. Weitere Hinweise sind Raupen in den Blättern oder Kokons in den Ästen. Zeigen sich im Inneren der Pflanze Schäden oder unschöne Verfärbungen, sollte man auf jeden Fall vom Kauf absehen. Ihren Pflanzenbestand im Garten oder auf der Terrasse sollten Sie bei diesen Anzeichen sofort behandeln, auch wenn sie an anderen Gewächsen auftreten, denn der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen.

Der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen

Lange dachte man, der Zünsler habe sich ausschließlich auf den Buchs spezialisiert. Tatsächlich wurde er in Europa bisher größtenteils am Gewöhnlichen Buchsbaum (Buxus sempervirens) und am Kleinblättrigen Buchsbaum (Buxus microhylla) gesichtet.

Aus Asien sind allerdings auch Fälle bekannt, wo Raupen die immergrüne Stechpalme (Ilex purpurea) und den Spindelstrauch (Euonymus japonicus und Euonymus alatus) befielen.

Angebot
Euonymus japonicus 'Kathy' weiß-grüne Japanspindel 17 cm Topf - winterharter, wintergrüner, Strauch- als Kübelpflanze - für Balkon, Terrasse, Garten, als Hecke
  • immergrüner, winterharter, Strauch, der durch seine weiß-grüne Laubfärbung besonders auffällt.
  • Der japanische Spindelstrauch ist sehr pflegeleicht und robust. Er ist vielseitig verwendbar. als dauerhafte Bepflanzung für Balkonkästen und Garten, winterharte Kübelpflanze,auch als Hecke macht er sich sehr gut. Man pflanzt 2-3 Pflanzen pro Meter.
  • Standort Sonne und Schatten, alle Böden.

Besitzen Sie diese Pflanzen, sollten Sie also ein waches Auge haben.
Drehen Sie die Blätter regelmäßig um und achten Sie darauf, ob ihnen rund um die Büsche Falter auffallen. Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen gelten natürlich auch bei einem Neukauf.

Buchsbaumzünsler bekämpfen

Der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen. Doch ganz egal, um welches Gewächs es sich handelt: Es ist stets hilfreich, die Pflanze mit beispielsweise einem Hochdruckreiniger abzuspritzen.
Oft hilft es, die befallene Pflanze mit einem harten Wasserstrahl abzuspritzen. So fallen die Schädlinge herunter und man kann sie bequem einsammeln und entsorgen.

Haben Sie Raupen oder Eier entdeckt, greifen Sie am besten sofort zum Wasserschlauch und spritzen die Pflanzen kräftig ab. Ganze Raupen müssen abgesammelt und unmittelbar entsorgt werden. Das ist eine sehr wirksame und nachhaltige Bekämpfungsmethode.

Haben Sie an Buchs, Stechpalme oder dem Spindelstrauch bereits Schäden und weitere Kokons entdeckt, hilft ein kräftiger Rückschnitt. Auch hier sollten Sie die Pflanzenreste schnell und sicher entsorgen.
Als weitere ökologisch verträgliche Sofortmaßnahmen haben sich Steinmehl oder Neemöl bewährt.

Garten Glück - Natürliche Pflanzenpflege für Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen, Plant Care mit biologischem Neemöl Extrakt zur Stärkung und Pflege, Grüne Blätter - 250ml
  • ✔ LANGANHALTEND - Natürliches Mittel für Ihre Pflanzen im Garten und im Haus. Halten Sie Ihre Pflanzen gesund und stark.
  • ✔ EFFEKTIVE WIRKWEISE - Als natürliche Pflege Ihrer Pflanzen, Pfefferminzöl Spray für drinnen und draußen. Durch wenige Anwendungen schützen Sie Ihre Gartenpflanzen.
  • ✔ GESUNDE GARTEN FLORA - Verleihen Sie Ihren Pflanzen einen natürlichen und frischen Glanz. Leaf Shine für Rosen. Ihr Garten wird prächtig aussehen.

Abgesehen davon gibt es zahlreiche weitere Maßnahmen, um den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Eine ausführliche Liste finden Sie hier.

Fazit

Es ist also tatsächlich wahr: Der Buchsbaumzünsler befällt auch andere Pflanzen. Sowohl die Stechpalme als auch der Spindelstrauch können unter Umständen eine Nahrungsquelle für den Schädling sein. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Befalls besonders hier in Deutschland sehr gering. Aber es kann natürlich nie schaden, ein wachsames Auge zu haben und alle Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir beschäftigen uns mit Leidenschaft mit allen Themen rund um Garten und Haushalt. Von großen Gartengeräten bis hin zu kleinen Küchenhelfern. Viel Spaß mit unserem Magazin!

Weitere Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
aawp_table
project

Beliebte Beiträge

Jetzt abonnieren auf

Pin It on Pinterest