Winterharte Palmen bringen auch im Winter Urlaubsflair auf Terrasse und Balkon. Doch halten sie europäischen Wintern stand? Ja, mit der richtigen Pflege.
Im Gartencenter als „winterhart“ oder „frostresistent“ verkauft, werden viele Palmen fälschlicherweise für völlig kälteresistent gehalten. Doch frostresistente Palmen überstehen nur leichte Fröste bis etwa -3 °C bis -4 °C, während winterharte Palmen bei -10 °C Schutzmaßnahmen benötigen, um Erfrierungen zu vermeiden.
10 winterharte Palmen für Balkon und Garten:
- Chinesische Hanfpalme
- Zwergpalmetto
- Wagners Hanfpalme
- Blaue Zwergpalme (Chamaerops humilis var. Cerifera)
- Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera)
- Fischschwanzpalme aus dem Himalaya (Caryota maxima)
- Grüne Sägepalme (Serenoa repens green)
- Nadelpalme (Rhapidophyllum hystrix)
- Geleepalme
- Honigpalme (Jubaea chilensis)
Das Überwintern von Palmen in einem Video:
1. Chinesische Hanfpalme

Die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) zählt zu den widerstandsfähigsten Palmen in Deutschland. Sie toleriert kurzfristig Temperaturen von -12 bis -17 °C und stammt aus China, wo sie Frost und Schnee gewohnt ist.
Charakteristisch ist ihre knorrige Basis mit faseriger Bedeckung. Je nach Klima wächst sie 4 bis 12 Meter hoch und sorgt mit ihren fächerförmigen Blättern für mediterranes Flair. Ein windgeschützter Halbschattenplatz ist ideal. Bei längerem Bodenfrost schützt eine Schicht Rindenmulch die Wurzeln.
2. Zwergpalmetto
Der Zwergpalmetto, auch Sabal minor genannt, ist auch eine winterfeste Palme. Er stammt aus dem Südosten der USA und kann bei ausreichendem Platz für die Wurzelausbreitung eine maximale Höhe von 3 Metern erreichen. Da die Wuchshöhe nicht allzu hoch ist, lässt sich auch in kleinen Gärten ein schöner Platz finden. Bei Kübelbepflanzung erreicht die Zwergpalmetto hingegen selten eine Höhe über 1,20 Meter.
Der dekorative Sabal minor wirkt auf den ersten Blick trügerisch. Er macht den Anschein, ohne Stamm zu wachsen – dabei befindet sich dieser meist unter dem Erdboden und nur die Palmwedel an den Stielen ragen heraus. Winterfeste Palmen, wie die Zwergpalmettos bevorzugen einen warmen Platz mit Sonneneinstrahlung. Durch seine Robustheit ist er jedoch auch in der Lage kalte Winter mit Außentemperaturen von -12 bis -20 °C gut zu überstehen.
3. Wagners Hanfpalme
Weiterhin ist die Wagners Hanfpalme, auch rachycarpus wagnerianus genannt, eine winterharte Pflanze. Mutmaßlich handelt es sich bei ihr um eine kleinere Zuchtform von der Trachycarpus fortunei. Sie hält ebenfalls frostigen Temperaturen zwischen -12 und -17 Grad Celsius Stand und besitzt ein Fasergeflecht am Stamm. Die Wagners Hanfpalme ist aufgrund der Beschaffenheit ihrer Wedel (sie besitzt kleine und steife Blätter) sogar noch besser für windungeschützte Lagen geeignet als die Chinesische Hanfpalme. Darüber hinaus hat die Trachycarpus wagnerianus ähnliche Standort- und Pflegevorlieben wie andere winterfeste Palmen, wie z.B. die Chinesische Hanfpalme.
4. Blaue Zwergpalme (Chamaerops humilis var. Cerifera)

Die Blaue Zwergpalme ist eine Fächerpalme und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Wie ihr Name bereits vermuten lässt, kommt ihre Wuchshöhe selten an die 4 Meter heran. Die Chamaerops humilis var. Cerifera besitzt blaugrüne Wedeln und verliert ihre Farbe auch im Winter nicht. Außerdem wächst die Blaue Zwergpalme mehrstämmig und ist daher sehr dekorativ. Die Pflanze ist sehr robust und hält ähnlich wie andere winterharte Palmen Temperaturen bis -15 °C Stand. Jedoch sollte man sich um eine Kälteabdeckung kümmern, sobald die Temperaturen dauerhaft unter -11 °C fallen.
5. Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera)

Die Echte Dattelpalme ist eine alte orientalische Kulturpflanze, die sich etwas kältebeständiger als die Kanarische Dattelpalme zeigt. Besonders sticht ihr auffälliger Stamm hervor, der aus der Ferne an eine übergroße Ananas erinnert. Die Echte Dattelpalme genießt Plätze mit viel Licht, ein halbschattiger Standort ist jedoch auch möglich bei Bepflanzung im Kübel. Winterharte Palmen, wie die Phoenix dactylifera, halten Temperaturen von bis zu -9 °C sogar über eine längere Zeitspanne Stand hält.
6. Fischschwanzpalme aus dem Himalaya (Caryota maxima)
Die winterharte Himalaya Fischschwanzpalme zeichnet sich vor allem durch ihre Größe und Kräftigkeit aus. Wie der Name bereits verrät, ist die Fischschwanzpalme vor allem im zentralen und östlichen Himalaya Gebirge verbreitet und ist in Höhen von bis zu 2500 Metern zu finden. Sie ist eine Palme, die sehr schnell gedeiht, genauer über 2 Meter im Jahr. Die Baumkrone ist aufgrund ihres Volumens außerordentlich imposant. Außerdem verfügt die Caryota maxima über doppelt fiederschnittige Blattwedeln, wobei bei jedem Einzelnen weitere Blätter nachkommen.
Sie stellt damit keine typische Palme dar. Generell können die Blätter 3 Meter lang und 2 Meter breit werden. Die Himalaya-Fischschwanzpalme hält frostigen Temperaturen von -7 °C Stand. Die Caryota maxima ist die Fischschwanzpflanze, die mit Abstand am besten mit Kälte vereinbar ist. Andere Sorten kommen auch in den Hochlagen Südostasiens vor. Die winterharte Palmen – Sorte Himalaya ist jedoch die nördlichste und zugleich resistenteste Palme.
7. Grüne Sägepalme (Serenoa repens green)

Die Grüne Sägepalme (Serenoa repens green) hat eine buschartige Wuchsform und bevorzugt im Sommer und Winter einen halbschattigen Standort mit etwas Sonne.
Beim Überwintern auf Terrasse oder Balkon darf sie nicht zu feucht stehen, da Staunässe in Kombination mit Kälte schädlich ist. Wettergeschützt übersteht sie Temperaturen bis -12 °C.
Als Kübelpflanze sollte sie so lange wie möglich draußen stehen. Fallen die Temperaturen dauerhaft unter 0 °C, ist ein frostfreies Winterquartier (5–12 °C) mit ausreichend Licht ideal. Zudem sollte sie regelmäßig auf Schädlinge überprüft werden.
8. Nadelpalme (Rhapidophyllum hystrix)

Die Nadelpalme (Rhapidophyllum hystrix) stammt aus dem Süden der USA und kann bis zu 3 Meter hoch werden. Sie eignet sich gut als Kübelpflanze für den Balkon. Ihre fächerförmigen, zweifarbig grün schimmernden Blätter bleiben das ganze Jahr über dekorativ. Als eine der frosthärtesten Palmen hält sie bis zu -24 °C aus, sollte aber dennoch geschützt werden. Staunässe ist zu vermeiden, ideal ist eine Mulchschicht. Sie bevorzugt einen sonnigen, windgeschützten Standort.
Darüber hinaus sollte man wissen, dass sich sehr warme Temperaturen deutlich positiv auf die Winterhärte der Pflanze auswirken. Es ist sinnvoll eingetopfte Nadelpalmen nur Schritt für Schritt an das Sonnenlicht zu gewöhnen, damit keine Verbrennungen an ihren empfindlichen Wedeln entstehen.
9. Geleepalme
Die Geleepalme (Butia capitata) stammt aus Brasilien, Paraguay und Argentinien, wo sie wegen ihrer essbaren, pfirsich- oder ananasähnlichen Früchte angebaut wird. Sie wächst bis zu 5 Meter hoch, ist robust, einzelstämmig und besitzt gebogene Fiederblätter.
Diese frostfeste Palme verträgt Temperaturen bis -8 °C, ältere Exemplare auch kurzfristig tiefere Werte. Jungpflanzen sind besonders frostempfindlich und sollten langsam an Kälte gewöhnt werden. Ein kühler, sonniger Standort ist ideal für die Überwinterung. Feuchte Winter begünstigen Pilzbefall und Blattverlust, daher ist regelmäßige Schädlingskontrolle ratsam.
10. Honigpalme (Jubaea chilensis)

Die Honigpalme (Jubaea chilensis) stammt aus Chile und zeichnet sich durch ihre Dornenlosigkeit, robusten Fiedern und einen glatten, grauen Stamm aus, der bis zu 2 Meter dick und 25 Meter hoch werden kann. Ihr süßer Saft ist besonders bekannt.
Sie bevorzugt einen sonnigen, trockenen Standort. Jungpflanzen sind nicht winterhart und sollten frostfrei überwintern. Erst nach etwa 5 Jahren kann sie draußen überwintern und hält dann Temperaturen bis -15 °C aus. Kübelpflanzen benötigen Winterschutz, besonders für den Wurzelballen, um Frostschäden zu vermeiden. An frostfreien Tagen sollte sie gegossen werden, um Austrocknung zu verhindern.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare