Startseite Pflanzen 15 winterharte Stauden Dauerblüher – Blütenpracht bis in den Winter

15 winterharte Stauden Dauerblüher – Blütenpracht bis in den Winter

Winterharte Stauden Dauerblüher sorgen für eine lang währende, beständige Blütenfülle im Blumenbeet: „Welcher Blumenfreund wünscht sich das nicht?“. Auf Pflanzen mit unerschöpflicher Blütenproduktion muss man keinesfalls verzichten. Es gibt sie tatsächlich und sie gedeihen auch in unseren Gefilden. Gemeint sind die langblühenden Stauden. Mehrjährige, winterharte Stauden blühen vom Frühjahr bis zum Frost und sorgen für lang anhaltende Blumenpracht im Garten, manche Sorten auch im geeigneten Pflanzkübel auf dem Balkon.

Wenn andere Blumen längst verblüht sind, erfreuen sie uns immer noch mit ihren eindrucksvollen Blütenständen. Wenn Sie jetzt überzeugt sind und sich Pflanzen, die lange blühen wünschen, sollten Sie eine oder mehrere der folgenden Stauden in Ihrem Garten pflanzen. Nebenbei beglücken Sie damit auch noch die heimische Insektenwelt. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co., können sich von Frühling bis zum Spätherbst am süßen Nektar der Blumen stärken. Damit leisten Sie gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer großartigen Natur.

15 winterharte Stauden Dauerblüher:

  1. Buschmalve (Lavatera olbia)
  2. Duftnessel (Agastache rugosa)
  3. Gefüllte Bertramsgarbe (Achillea ptarmica)
  4. Steppensalbei (Salvia nemorosa)
  5. Großblütiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora)
  6. Spornblume (Centranthus ruber)
  7. Islandmohn (Papaver nudicaule)
  8. Katzenminze (Nepeta)
  9. Kokardenblume (Gaillardia)
  10. Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea)
  11. Sonnenbraut (Helenium cultorum)
  12. Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
  13. Schafgarbe (Achillea millefolium)
  14. Prachtkerze (Gaura lindheimeri)
  15. Sommermargerite (Leucanthemum superbum)

1. Buschmalve (Lavatera olbia)

 Buschmalve (Lavatera olbia)
Die rosa- oder weißfarbige Buschmalve blüht zwar meist nur für ein paar Jahre, dafür aber umso reichhaltiger.

Die Buschmalve ist die erste Pflanze auf der Liste „winterharte Stauden Dauerblüher“: Die rosa- oder weißfarbige Buschmalve blüht zwar meist nur für ein paar Jahre, dafür aber umso reichhaltiger. Die Blühzeit dauert von Juli bis Oktober, bei guten Bedingungen sogar bis in den November. Die mit 100 bis 400 cm hochwachsende imposante Großstaude gedeiht am besten an sonnig bis halbschattigen, aber windgeschützten Plätze, mit sandig bis lehmigen und humusreichen Böden. Während der Wachstumsperiode ist der Nährstoffbedarf sehr hoch. In dieser Zeit sollte wöchentlich gedüngt werden. Ein Rückschnitt erfolgt im Frühjahr oder im Spätsommer. Da Buschmalven nur bedingt winterhart sind, sollten die Pflanzen im Beet in der frostigen Zeit mit einer dicken Schicht Reisig oder Laub abgedeckt werden.

Keine Produkte gefunden.

2. Duftnessel (Agastache rugosa)

Duftnessel (Agastache rugosa)
Diese schöne Staudenpflanze hat unter Gartenfreunden mittlerweile viele Liebhaber.

Diese schöne winterharte und dauerblühende Staude hat unter Gartenfreunden mittlerweile viele Liebhaber. Ihre Blüten sind meist weiß oder blau gefärbt. Es gibt aber auch rosa, rot oder orangefarbene Sorten. Des Weiteren gibt es hochwachsende Sorten, die eine Wuchshöhe von 2,50 m erreichen können, ebenso wie kleinwüchsige Sorten mit einer Wuchshöhe von bis zu 30 cm. Duftnesseln haben je nach Art und Sorte eine Blütezeit von Ende Juni bis September. Die Stauden lieben voll sonnige Standorte und einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden. Staunässe und feuchte Böden mögen die Pflanzen nicht. Auch zu feuchte Winter vertragen sie schlecht. Je trockener die Pflanzen stehen, desto winterhärter sind sie auch. Im Frühjahr verschaffen etwas Kompost und organischer Dünger den Pflanzen genügend Vitalität für einen blütenreichen Start in den Sommer.

Keine Produkte gefunden.

3. Gefüllte Bertramsgarbe (Achillea ptarmica)

Gefüllte Bertramsgarbe (Achillea ptarmica)
Die weißblühende Bertramsgarbe ist wegen ihres Aussehens auch unter dem Namen Schneeball bekannt.

Auch die Bertramsgarbe gehört zu den winterharten Stauden Dauerblüher. Die weißblühende Bertramsgarbe ist wegen ihres Aussehens auch unter dem Namen Schneeball bekannt. Die Staude ist winterhart und dauerblühend. Die mehrjährige, winterharte Staude wird ca. 50 bis 60 cm hoch und blüht von Juni bis September. Sie liebt sonnig bis vollsonnige Standorte, wächst aber auch an halbschattigen Plätzen. Der Boden sollte feucht, durchlässig, kalkarm aber nährstoffreich sein. Die Erde sollte nach Möglichkeit feucht gehalten werden. Die Pflanze wird nicht umsonst auch Sumpfgarbe genannt. Im Frühjahr kann der Erde etwas organischer Dünger beigemischt werden. Ein Rückschnitt im Sommer veranlasst die Pflanze zur Nachblüte im Herbst.

Keine Produkte gefunden.

4. Steppensalbei (Salvia nemorosa)

Steppensalbei (Salvia nemorosa)
Steppensalbei gehört zu den winterharten dauerblühenden Stauden.

Der blau, violett und weiß blühende Ziersalbei liebt volle Sonne und gut durchlässige Erde. Nasse Füße mag er überhaupt nicht. Die immergrüne Staude ist für etwas Dünger während der Blütephase dankbar und ein wenig Humus oder Kompost kann auch nicht schaden. Bei diesen Pflegebedingungen blüht der Steppensalbei bis zu 8 Wochen lang. Nach der Blüte (circa Ende Juli) und bis etwa eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten, blüht er aufs Neue. Die kleineren Sorten werden ca. 40 cm hoch, die größeren Sorten bis zu 100 cm. Der Steppensalbei ist als winterharte Stauden Dauerblüher einer unserer Favoriten auf der Liste.

Keine Produkte gefunden.

5. Großblütiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora)

Großblütiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora)
Die Blüten dieser wunderschönen Staude sind goldgelb und sind winterhart.

Die Blüten dieser wunderschönen Staude sind goldgelb. Sie blüht vom Juni bis lange in den Herbst hinein. Die Wuchshöhe liegt normalerweise zwischen 40 – 50 Zentimeter, in einigen Fällen wachsen die Pflanzen sogar bis zu 180 Zentimeter hoch. Die mehrjährige, winterharte Pflanze liebt sonnige Plätze mit durchlässigen, sandigen und mit etwas Humus angereicherten Böden. Staunässe ist zu vermeiden. Verblühte Triebe sollten regelmäßig entfernt werden. Das fördert den Neuaustrieb. Eine besonders beeindruckende Sorte dieser Stauden sind die Tetra Riesen, mit einem Blütendurchmesser von 8 bis 9 cm. In einer Gruppenpflanzung im Beet ist das großblütige Mädchenauge eine echte Augenweide.

Keine Produkte gefunden.

6. Spornblume (Centranthus ruber)

Spornblume (Centranthus ruber)
Die rote oder weiße Spornblume blüht von April bis Oktober und gehört zu den winterharten Stauden, die zu den Dauerblühern zählen.

Eine weitere in der Liste winterharte Stauden Dauerblüher: Die rote oder weiße Spornblume blüht von April bis Oktober und gehört damit also auch zur Liste der winterharten Stauden Dauerblüher. Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Juni bis August. Die Staude wird ca. 80 cm hoch und bevorzugt sonnige Standorte. Der Boden kann steinig bis sandig sein. In Steingärten macht sich die winterharte Staude prächtig. Wird die Spornblume nach der Hauptblüte um ein Drittel zurückgeschnitten und dem Boden rund um die Wurzeln etwas Kompost zugeführt, dankt es die Pflanze mit neuem Blütenflor bis in den Herbst hinein. Danach kann die Staude bodennah abgeschnitten werden. Im nächsten Frühjahr treibt sie mit neuer Blütenpracht wieder aus.

Keine Produkte gefunden.

7. Islandmohn (Papaver nudicaule)

Islandmohn (Papaver nudicaule)
Die Blütenfarbe dieses Artverwandten des Klatschmohns variiert von gelb über orange und rot bis weiß.

Islandmohn ist der nächste auf der Liste „winterharte Stauden Dauerblüher“: Die Blütenfarbe dieses Artverwandten des Klatschmohns variiert von gelb über orange und rot bis weiß. Die bis zu 40 Zentimeter langen auf Stielen stehenden Pflanzen lieben halbschattige, windgeschützte Plätze und gedeihen am besten auf steinig-sandigen bis lehmigen Böden. Sie benötig außer etwas Kompost im Boden nur wenig Dünger. Auch mit dem Gießen sollte man eher zurückhaltend sein. Die Blütezeit ist von Mai bis August. Bei guten Bedingungen bildet der Islandmohn aber bis in den späten Herbst (September/Oktober) hinein immer wieder neue Blüten. Die Pflanzen sind in der Regel einjährig. Es gibt aber auch ausdauernde Sorten, die im zweiten Jahr erneut wunderschön blühen.

Keine Produkte gefunden.

8. Katzenminze (Nepeta)

Katzenminze (Nepeta)
Die violettblau, blau, violett, weiß, rosa selten rötlich blühende winterharte Staude, erreicht Wuchshöhen von 60 bis 100 Zentimeter.

Auf unserer Liste „winterharte Stauden Dauerblüher“ darf natürlicha auch die Katzenminze nicht fehlen. Die violettblau, blau, violett, weiß, rosa selten rötlich blühende winterharte Staude, erreicht Wuchshöhen von 60 bis 100 Zentimeter. Sie hat einen zitronenartigen, an Minze erinnernden Geruch, der unwiderstehlich auf Katzen wirkt. Die Blütezeit ist von Juni bis September. Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte sorgt bereits nach wenigen Wochen für einen zweiten Blütenflor. Düngen sollte man beim Austreiben im Frühjahr und nach der ersten Blüte noch einmal. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis vollsonnigen Standort und einen durchlässigen trockenen Boden. Staunässe wird die Katzenminze übel nehmen.

Keine Produkte gefunden.

9. Kokardenblume (Gaillardia)

Kokardenblume (Gaillardia) 
Die auch unter dem Namen Papageien- oder Malerblume bekannte Sommerblume, blüht von Juli bis Oktober.

Die auch unter dem Namen Papageien- oder Malerblume bekannte Sommerblume, blüht von Juli bis Oktober. Die Farbe der mit bis zu 10 Zentimeter Durchmesser großen Blüten, variiert von gelb über orange, rot bis mehrfarbig. Die winterharten Pflanzen gedeihen in kiesig bis sandigen Böden am besten. Der Standort sollte sonnig sein. Kokardenblumen haben einen hohen Nährstoffbedarf und benötigen insbesondere während der Blühzeit alle 2-3 Wochen etwas Flüssigdünger. Des Weiteren ist ein rigoroser Rückschnitt der Pflanzen im Herbst dringend anzuraten, damit sich neue Triebe ausbilden, die für eine erfolgreiche Überwinterung benötigt werden.

Keine Produkte gefunden.

10. Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Der rote Sonnenhut ist weltweit als Zier- und Arzneipflanze bekannt.

Der rote Sonnenhut ist weltweit als Zier- und Arzneipflanze bekannt und eine winterharte Staude, die ein Dauerblüher ist. Er soll das Immunsystem anregen und wird auch bei Husten und Atemwegsbeschwerden eingesetzt. Die 80 – 160 cm hohe Staudenpflanze liebt sonnige bis teilsonnige Standorte und nährstoffreiche, durchlässige Böden. Der rote Sonnenhut blüht zwischen Mai und Oktober. Die frostharte Staude wird wegen ihrer dekorativen auffälligen Blüten auch als Igelkopf bezeichnet. Etwas Kompost im Frühjahr und Herbst versorgt den Dauerblüher mit ausreichend viel Nährstoffen. Ein bodennaher Rückschnitt alle 3-4 Jahre, jeweils nach der Blütezeit, sorgt dafür, dass die Pflanze Jahr für Jahr ihre volle Blütenpracht entfaltet.

Keine Produkte gefunden.

11. Sonnenbraut (Helenium cultorum)

Sonnenbraut (Helenium cultorum)
Die zwischen 50 und 150 Zentimeter hohen Stauden blühen überwiegend gelb, aber auch orange und rot.

Die zwischen 50 und 150 Zentimeter hohen Stauden blühen überwiegend gelb, aber auch orange und rot. Die Pflanzen sind ausgesprochene Sonnenliebhaber, daher auch ihr botanischer Name Helenium, der sich vom griechischen Wort Helios (Sonne) ableitet. In der Sonne entfalten die horstbildenden Pflanzen ihre ganze Leuchtkraft. Ein nicht zu trockener, sandiger bis wenig lehmhaltiger Boden, tut der Pflanze gut. Staunässe verträgt auch diese Pflanze nicht. Gedüngt wird im Frühjahr mit Kompost. Ein vorzeitiger Rückschnitt der äußeren Triebe des Horstes (Sprossbüschel) ab Ende Mai, begrenzt die Staude nicht nur in der Höhe, sondern verleiht ihr mehr Standfestigkeit und verschiebt die Blühzeit nach hinten. Die Blühzeit liegt zwischen Juni und Oktober. Auch nach der Hauptblüte im Juli/August ist ein kräftiger Rückschnitt empfehlenswert. Die Pflanzen werden dadurch vitaler. Die dekorativen Stauden gibt es mittlerweile in zahlreichen Zuchtsorten. Die mehrjährigen Sorten darunter, haben keine Probleme unsere Winter zu überstehen.

Keine Produkte gefunden.

12. Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)

Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
Diese heimische Wildstaude blüht goldgelb und erreicht Wuchshöhen von 30 – 50 cm.

Diese heimische Wildstaude blüht goldgelb und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 50 cm. Die winterharten ausdauernden Pflanzen blühen an sonnigen bis halbschattigen Plätzen von Mai bis September. Auf leicht-humosen, mäßig nährstoffreichen Böden wächst die ansonsten anpassungsfähige Staude am besten. Im Frühjahr sollte man die Pflanzen mit Hornspänen düngen. In der Hauptblühzeit Mitte Juni/Anfang Juli ist eine erneute Düngergabe vorteilhaft. Im Frühjahr sind die Pflanzen auch auf 15-20 cm über dem Boden zurückzuschneiden. So bilden sich ausreichend neue Triebe und die Staude mit ihren auffallenden margeritenähnlichen großen Blüten wird schnell zum Aushängeschild für jeden Garten.

Keine Produkte gefunden.

13. Schafgarbe (Achillea millefolium)

Schafgarbe (Achillea millefolium)
Von diesem farbenfrohen Dauerblüher gibt es über 200 Arten und diese ist auch winterhart.

Von diesem farbenfrohen Dauerblüher gibt es über 200 Arten. Die winterharte Staude ist ein Dauerblüher. Die wegen ihrer Heilkraft auch „Blutstillkraut“ oder das „Heil aller Schäden“ genannte Staudenpflanze, blüht in den Farben rosa über pink bis hin zu karminrot. Es gibt auch cremeweiße, gelbe oder mehrfarbige Sorten. Hauptblühzeit ist von Juni bis September. Die mehrjährigen winterharten Pflanzen haben, je nach Sorte, eine Wuchshöhe von 10 bis 150 Zentimeter. Die Wuchsform ist mal horstbildend, mal polsterbildend. Sie wachsen am besten an einem sonnig bis halbschattigen Standort, auf durchlässigem, leicht sandigen und nährstoffreichen Boden. Die Pflanze mag es eher trocken. Feuchte Standorte oder nasse Füße verzeiht sie dem Gärtner nicht. Kompost als Dünger sollte möglichst nur im Frühjahr und Herbst verabreicht werden. Nach einem Rückschnitt nach der ersten Blüte entfaltet die Schafgarbe ein weiteres Mal ihre volle Blütenpracht. Damit sie auch im nächsten Jahr wieder ihre vielen kleinen Blüten ausbildet, ist sie im Herbst bis auf die Grundrosette zurückzuschneiden.

Keine Produkte gefunden.

14. Prachtkerze (Gaura lindheimeri)

Prachtkerze (Gaura lindheimeri)
Diese grazile Sommerstaude blüht von Juni bis zum ersten Frost.

Diese grazile Sommerstaude blüht von Juni bis zum ersten Frost. Die Blütenfarben sind hauptsächlich weiß aber auch rosa. Jede einzelne Blüte blüht zwar nur für einen Tag. Doch die ununterbrochene Bildung neuer Blüten machen die Pflanze zu einem echten Dauerblüher. Prachtkerzen können bis zu 150 Zentimeter hoch wachsen. Die winterharte Staude bevorzugt sonnige, windgeschützte Plätze und einen kiesig bis sandigen, nährstoffarmen Boden. Sie liebt es eher trocken bis mäßig trocken. Feuchte, humusreiche Böden mag diese Pflanze ebenso wenig wie Winternässe. Ein bisschen Laub zur Abdeckung im Winter ist von Vorteil. Im Frühjahr sollte man die alten Pflanzenstängel, direkt oberhalb der neu austreibenden Blätter, abschneiden.

Keine Produkte gefunden.

15. Sommermargerite (Leucanthemum superbum)

Sommermargerite (Leucanthemum superbum)
Diese herrliche Staudenpflanze gehört einfach in jeden Garten.

Die letzte unserer Liste 15 winterharte Stauden Dauerblüher: Diese herrliche Staudenpflanze gehört einfach in jeden Garten. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 80 cm und den großen, weißen Blüten ist die Pflanze ein echter Klassiker. Die Blühzeit ist von Mai bis September. Um die Ausbildung neuer Blütenstände zu fördern, sind verblühte Blütenköpfe regelmäßig zu entfernen. An einem sonnigen Platz, lockerem, nährstoffreichem Boden und guter Bewässerung, ist die Sommermargerite alles andere als blühfaul. Im Gegenteil. Unter den genannten Bedingungen wird es die Pflanze ihrem Pfleger mit einer üppigen Blütenpracht danken.

Will man den Boden noch verbessern kann etwas Kompost untergemischt werden. Weiterer Dünger ist nicht erforderlich. Die Sommermargerite muss allerdings regelmäßig gegossen werden, im Hochsommer am besten mehrmals täglich. Staunässe gilt es jedoch zu vermeiden. Nach der ersten Blüte sollte die Pflanze etwas zurückgeschnitten werden, um eine Zweitblüte anzuregen. Ein Rückschnitt im frühen Herbst ist zu empfehlen. Der sorgt für vitale neue Triebe und eine reichhaltige Blütenfülle im Folgejahr.

Keine Produkte gefunden.

Fazit

Da die Blühzeiten der verschiedenen Stauden unterschiedlich lang sind, ist eine gute Mischung die beste Lösung um vom Frühjahr bis zum Spätherbst eine andauernd herrliche Blumenpracht zu genießen. Wenn Sie in Ihrem Garten das ganze Jahr über farbliche Akzente durch Blumen und blühende Pflanzen setzen wollen, dürfen die hier aufgeführten, besonders lang blühenden Stauden, auf keinen Fall fehlen. Die winterharten Stauden als Dauerblüher sorgen dann jedes Jahr aufs Neue für ein beeindruckendes Blütenspektakel im Blumenbeet und als Hingucker im Blumenkübel auf Ihrem Balkon oder der Terrasse.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir beschäftigen uns mit Leidenschaft mit allen Themen rund um Garten und Haushalt. Von großen Gartengeräten bis hin zu kleinen Küchenhelfern. Viel Spaß mit unserem Magazin!

Weitere Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
aawp_table
project

Beliebte Beiträge

Jetzt abonnieren auf

Pin It on Pinterest