Im Herbst werden die Temperaturen kälter und der Garten fängt an in leuchtenden roten, gelben und violetten Blüten zu erstrahlen. Die Herbstpflanze Chrysanthemen wird botanisch Chrysanthmum indicum genannt und gehört zu der Familie der Korbblütler (Compositae). Sie ist eine beliebte winterharte Staude und sorgt für einen farbenfrohen Jahreszeitenwechsel.
Mit der richtigen Pflege der Chrysantheme kann die Herbst-Gartenlandschaft zu einem schönen farbigen Blumenmeer werden. Alles Weitere zu der richtigen Chrysanthemen Pflege hier.
Chrysanthemen Arten
Die Pflanze Chrysantheme ist in einer Vielzahl an Farben, Formen und Größen erhältlich. Im 6. Jahrhundert wurde die Gänseblümchenart das erste Mal in China kultiviert. Die Pflanze wurde als Kraut angepflanzt und die Menschen assoziierten mit dem Kraut die Kraft des Lebens.
Die winterharte Staude wird durch ihre vollen dunkelgrünen Blätter hervorgehoben. Ihre reichen schillernden Weiß bis hin zu tiefen Bronze farbenen Blüten erstrahlen im Kontrast zu dem satten Grün der Blätter. Die Blüten geben den Anschein, dass sie aus mehreren kleinen Blüten bestehen, in Wirklichkeit besteht jede Blüte aus einer kleinen Blume. Diese Blumen können zwei verschiedene Arten sein: die Strahlenblüte oder die Scheibenblüte. Insgesamt gibt es über 100 Arten der Chrysanthemen. Hier sind drei Kategorien der Chrysanthemen geordnet nach bestimmten Merkmalen, wie Blütezeit, Winterfestigkeit und Wuchsform.
Chrysanthemen Sorten | Chrysanthemum hortorum | Chrysanthemum x multiflora ‚Garden Mums‘ | Chrysanthemum indicum |
Blütezeit | September – Oktober | ab Juli | ab Juli |
winterhart | ja | bedingt | ist meist einjährig |
Farben | große Vielfalt | große Vielfalt | große Vielfalt |
Blütenform | körbchenartig, strahlenförmig | körbchenartig, eiförmig | Rundum-Blüte |
Wuchsform | aufrechter Wuchs (Höhe 50-80 cm) | runder Wuchs | runder Wuchs |
Winterharte Chrysanthemen – So überwintert man die Pflanze
Die Chrysanthemen sind in der Regel winterhart und zu den Jahreszeiten Frühling oder Herbst erhältlich. Da es viele Arten der Chrysanthemen gibt, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Pflanze auch eine winterharte Chrysantheme ist.
Im Frühling und im Herbst gibt es ein vielfältiges Angebot der Chrysanthemen. Vor allem im Herbst erscheinen die pflegeleichten Chrysanthemen besonders groß und farbkräftig.
Wer die Pflanze überwintern möchte, sollte die Pflanze im Frühjahr besorgen, da das Wurzelsystem während dem Sommer und dem Herbst gestärkt wird. Ein starkes Wurzelsystem führt dazu, dass die Pflanze leichter zu überwintern ist und in der nächsten Saison noch stärker blüht. Die Chrysanthemen können auch als Herbstpflanze gepflanzt werden.
Chrysanthemen Standort
Den richtigen Standort belohnt die Chrysanthemen mit ihren farbkräftigen Blüten. Die mehrjährige Chrysantheme wird gerne im Frühling gepflanzt, denn so hat die Pflanze genug Zeit sich an ihren Standort zu gewöhnen.
Chrysanthemen sind sonnenliebende Pflanzen und bevorzugen einen sonnigen Standort. Je mehr Sonne die Chrysanthemen erhalten, desto besser das Wachstum, die Blüte und die Widerstandsfähigkeit der Pflanze. An heißen Sommertagen ist ein leichter Schatten angebracht, um Versengung zu vermeiden. Wenn sich im Spätsommer die Länge des Tageslichts verändert, fängt die Chrysantheme an Knospen zu bilden. Das Einpflanzen in der Nähe eines künstlichen Lichts (z.B.: Veranda Beleuchtung) kann die Blütezeit der Chrysanthemen verändern.
Chrysanthemen können im Herbst bis zu drei Metern breit und hoch werden. Deshalb ist es wichtig bei der ersten Bepflanzung genügend Abstand zwischen den Pflanzen zu halten. Auch, wenn das Blumenbeet anfangs karg aussehen mag, wird dies sich schnell ändern. Sind die Pflanzen zu dicht gepflanzt konkurrieren die Pflanzen um die Nährstoffe und es treten Probleme beim Wurzelsystem auf.
Chrysanthemen Gießen
Das gleichmäßige Gießen von Sommer bis Herbst ist unerlässlich. Im Winter kann das Wässern der Pflanze ausgesetzt werden, bis der Boden nicht mehr gefroren ist. Bei der Bewässerung ist zu empfehlen die Pflanzenerde morgens zu gießen. Für eine gleichmäßige und regelmäßige Wasserzufuhr bieten sich Tränschläuche mit einer Bewässerungsuhr an, somit erspart man sich das morgendliche Gießen der Chrysanthemen.
Richtiges Düngen der Chrysanthemen
Die pflegeleichte Chrysanthemen können in der Regel auf jeden Boden überleben. Besonders gut gedeihen sie auf Boden mit konstanter Feuchtigkeit. Der Anbau der Chrysanthemen auf harten trockenen Boden verhindert die Etablierung der Wurzeln. Ein feuchter sumpfiger Boden ertränkt die Wurzeln. Bei den Chrysanthemen gilt derselbe Anspruch an die Erde, wie bei anderen Stauden. Für die Erde bietet sich ein organisches Material, wie Kompost oder Torfmoos ideal an. Die ideale Bodentextur kann durch einen leichten Test überprüft werden. Eine handvoll Erde nehmen und eine Faust bilden. Die Erde sollte nicht verklumpen und auch nicht schnell auseinander fallen. Krümelt die Erde, ist die Bodentextur für die Chrysanthemen perfekt.
Schädlinge und Krankheiten
Bei Chrysanthemen treten in der Regel nur selten Krankheiten und Schädlinge auf. Wurde nicht genügend Abstand beim Einpflanzen der Chrysanthemen eingehalten, können Krankheiten und Schädlinge auftreten. Wird die Chrysanthemen richtig gepflegt, taucht sie den Garten in ein farbkräftiges Blütenmeer.