Die Glockenblume ziert den Garten mit weißen, blauen, blau-violetten und rosafarbenen Blüten. In Polster bildender oder Boden bedeckender Wuchsform wirken sie besonders schön. Sie gehört zur Gattung der Glockenblumengewächse und der botanische Name lautet: Campanula. Gelingt die Glockenblumen Pflege, sie zu ihrem dekorativen zudem einen ökologischen Wert. Denn die zahlreichen Glöckchen dienen den Insekten und Schmetterlinge als süße Nahrungsquelle.
Glockenblumen Pflege-Tipps vorweg:
- Standort: Sonnig bis halbschattig, gut durchlässiger Boden, keine Staunässe
- Gießen/Düngen: Mäßig gießen, 1-2x/Woche düngen mit Kompost oder Brennnesseljauche
- Vermehrung: Durch Samen oder Wurzelausläufer im Frühjahr oder Herbst
- Umtopfen: Frühjahr, größere Gefäße und bei starkem Wuchs teilen
- Schädlinge/Krankheiten: Gegen Thripse, Spinnmilben und Grauschimmel biologische Mittel nutzen
Tipp: Verwelkte Teile entfernen, bei Bedarf zurückschneiden
Beliebte Arten und Sorten

Die Gattung der Campanula wird in verschiedene Gruppen unterteilt. Die mittelgroßen und großen Arten eignen sich besonders für Beetbepflanzungen und Wildstaudenpflanzungen. Zu ihnen gehören: Breitblättrige Wald-Glockenblume (Campanula latifolia), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata), Marienglockenblume (Campanula medium) und Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) mit einfachen und teils gefüllten Blüten. Die hochwachsenden Sorten, beispielsweise die Rundblättrige Glockenblume, (Campanula rotundifolia) eignet sich besonders gut als Schnittblume.
Glockenblumen Pflege: Richtiger Standort
Der Standort für die richtige Glockenblumen Pflege ist ein Platz in der Sonne. Es gibt aber auch einige Arten wie beispielsweise die Waldglockenblume, die den Halb-Schatten bevorzugen. Die optimale Konsistenz des Gartenbodens sollte nicht zu lehmhaltig, sondern humos und nahrhaft sein. Um Staunässe und daraus resultierende Krankheiten zu vermeiden, braucht es einen durchlässigen und luftigen Boden. Die Glockenblume gedeiht nicht nur auf Freiflächen, sondern auch in Steinanlagen und an Gehölzändern. Sie verträgt kühle Temperaturen und bleibt im Beet über den Winter. Im Topf sollte sie frostfrei und kühl überwintern, da sie im Dunkeln nicht austreibt.
Gießen, und Düngen der Campanula
Auch an sonnigen und trockenen Standorten benötigt die Glockenblume keine übermäßige Wassergabe. Besonders geeignet ist für die Glockenblumen Pflege Regenwasser bzw. abgestandenes Wasser aus der Sammeltonne.
Zwischen April und August verträgt die Glockenblumen Pflege einmal pro Woche Dünger. Empfehlenswert ist reifer Kompost, mit dem gleichzeitig im Frühjahr gemulcht wird. Aber auch eine Mischung aus Gießwasser und eine Jauche aus Brennnesseln unterstützt das Gewächs bei ihrem Wachstum. Außerdem stärkt es das Immunsystem und beugt Schädlingsbefall und Krankheiten vor. Als anorganische Nahrung kann ein mineralischer Langzeitdünger für Blühpflanzen verwendet werden.
Vermehrung der Glockenblume

Glockenblumen lassen sich durch Samen oder Teilung vermehren. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, idealerweise nach den Eisheiligen. Die Samen sollten gleichmäßig feucht gehalten werden. Sobald die Pflanze neue Samen bildet, vermehrt sie sich selbst. Bei der Pflege ist zwischen Dunkel- und Lichtkeimern zu unterscheiden. Im Herbst können Wurzelausläufer abgetrennt und verpflanzt werden. Zur Vermehrung im Topf schneidet man etwa 8 cm lange Kopfstecklinge im Frühjahr ab, taucht die Schnittflächen in Bewurzelungshormon und pflanzt sie in feuchte Erde. Nach 20 Tagen bilden die Stecklinge Wurzeln und gedeihen in normaler Blumenerde.
Umtopfen einer Glockenblume
Auch im Topf, Balkonkasten oder Ampeln machen die Glockenblumen eine gute Figur. Zum Kultivieren im Gefäß ist die Verwendung von mehreren Pflanzen ratsam. In Folge entsteht ein dichter und buschiger Wuchs. Es genügt die Verwendung von handelsüblicher Blumenerde.
Das Umtopfen erfolgt im Frühjahr in frische Blumenerde und nach Möglichkeit in ein größeres Gefäß. Bei starkem Wuchs können die Pflanzen samt Wurzel vorher geteilt werden. Nachdem die alte Erde vom Wurzelstock abgeschüttelt wurde, kommen die Anteile in neue Pflanzgefäße mit frischer Erde.
Glockenblumen Pflege: Schädlinge und Krankheiten
Bei nachlässiger Glockenblumen Pflege neigen die Pflanzen zu Schädlingsbefall und Krankheiten. Zu den Schädlingen gehören hauptsächlich Thripse und Spinnmilben. Dagegen hilft der Einsatz von Raubmilben aus dem Gartenfachhandel.
Erscheint die Blattfleckenkrankheit oder der Mosaikvirus, können diese die Glockenblume ganz zerstören. Dagegen helfen biologische Mittel aus dem Handel. Tritt Grauschimmel auf, meist infolge von zu viel Nässe, genügt es meistens, die befallenen Pflanzenteile einfach abzuschneiden.
Glockenblumen Pflege Expertentipp:
Werden bei idealer Glockenblumen Pflege verwelkte Pflanzenteile regelmäßig entfernt, gibt die Pflanze ihre ganze Energie in die gesunden Anteile und das Wachstum klappt besser. Falls es notwendig ist, kann das Gewächs auch bis auf eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten werden.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.