Mit den richtigen Tipps ist die Pflege des Glücksbambus (Dracaena Sanderiana) ganz einfach. Ursprünglich aus Afrika stammend, kam er im 19. Jahrhundert nach Europa und ist seither eine beliebte Zierpflanze. Seine dekorative Erscheinung macht ihn zu einem attraktiven Hingucker in Wohnräumen. In diesem Artikel zeigen wir, wie die richtige Pflege des Glücksbambus gelingt – von Standort bis Vermehrung.
Die wichtigsten Tipps vorab:
- Standort: Hell, keine direkte Sonne, liebt Feuchtigkeit
- Pflege: Pflegeleicht, wächst bei viel Licht schneller
- Wasserbedarf: In Erde leicht feucht
- Vermehrung: Einfach über Stecklinge
- Giftigkeit: Leicht giftig für Menschen & Tiere
Die Blätter sind lang, ganzrandig und glatt ähnlich Schilfblättern. Der Lucky Bamboo blüht ausschließlich bei wildwachsenden Pflanzen und auch hier erst nach mehreren Jahren und nur in der Nacht. Die Blüten sind unauffällig, weiß und stieltellerförmig, nach der Blüte werden Beeren ausgebildet.
Glücksbambus Wachstum

Der Glücksbambus erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm. Auch in der Breite kann er bis zu einem Meter erreichen.
Die Wachstumsgeschwindigkeit kann durch die Wahl des Standorts deutlich beeinflusst werden. Je heller die Pflanze steht, desto schneller wächst sie.
Glücksbambus Standort
Die Pflanze bevorzugt einen hellen Standort aber nicht zu starke Sonneneinstrahlung. Generell ist der Glücksbambus recht robust. Die Temperatur sollte dennoch nicht dauerhaft 18 °C unterschreiten und die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig sein. Im Winter kann die trockene Luft durch das Heizen beispielsweise mit einer Schale Wasser im Raum etwas befeuchtet werden.
Glücksbambus Gießen
Dank seiner Wurzeln kann der Glücksbambus problemlos in Hydrokultur gedeihen, was die Pflege erheblich erleichtert. In diesem Fall sollten die Wurzeln stets mit Wasser bedeckt sein. Wird die Pflanze in Erde gehalten, benötigt sie nur mäßige Wassergaben – Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Überschüssiges Wasser fängt man am besten in einem Untersetzer auf, um das Substrat lediglich feucht zu halten.
Glücksbambus Düngen
In Hydrokultur benötigt der Glücksbambus alle ein bis zwei Wochen eine spezielle Nährstofflösung. Wird er jedoch in Erde gepflanzt, ist in der Regel kein zusätzlicher Dünger erforderlich.
Glücksbambus Umtopfen
Sobald die Wurzeln den Topf oder die Vase vollständig ausfüllen, sollte der Glücksbambus in ein größeres Gefäß umziehen. Dabei sollte rund um das Wurzelwerk mindestens 5 cm Platz bleiben, damit sich die Pflanze weiterhin gesund entwickeln kann.

Glücksbambus Vermehren
Die einfachste Methode zur Vermehrung ist das Schneiden von Stecklingen. Etwa 10 cm lange Stammstücke, die oberhalb eines Knotens abgeschnitten werden, bilden im Wasser schnell neue Wurzeln. Sie sollten an einem hellen, warmen Ort stehen. Eine Vermehrung durch Aussaat ist bei Zimmerpflanzen nicht möglich, da sie kaum Blüten bilden.
Glücksbambus Substrat
Glücksbambus gedeiht am besten in lockerem, humusreichem Boden mit Sand- oder Lehmanteilen. Perlit sorgt für zusätzliche Belüftung. Alternativ können junge Pflanzen in eine Vase mit Wasser gestellt werden, bis sich ausreichend Wurzeln gebildet haben.
Glücksbambus Giftig
Die Pflanze enthält in allen Teilen leichte Giftstoffe. Zwar ist der Verzehr für Mensch und Tier unbedenklich, größere Mengen sollten aber vermieden werden. Durch den bitteren Geschmack ist das Risiko einer unbeabsichtigten Aufnahme jedoch gering.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare