Startseite Pflege Pflanzenpflege Goldmarie Pflege – Alles zu Standort, Gießen, Düngen & Vermehren

Goldmarie Pflege – Alles zu Standort, Gießen, Düngen & Vermehren

Veröffentlicht am 22 Apr., 2022

Die Goldmarie (Bidens ferulifolia), auch Zweizahn genannt, verdankt ihren Namen dem gezahnten Saatgut. Ursprünglich aus Mittel- und Nordamerika stammend, gibt es über 250 Sorten weltweit.

Die einjährige, pflegeleichte Pflanze eignet sich für Kübel und Beete, lässt sich gut kombinieren und blüht von Frühsommer bis Spätherbst mit margeritenähnlichen Blüten.

Goldmarie: Pflegetipps im Überblick

  • Standort: Sonnig, lockerer Boden, junge Pflanzen anfangs halbschattig
  • Gießen: Täglich morgens & abends, feucht halten, aber Staunässe vermeiden
  • Düngen: Wöchentlich Flüssigdünger, Langzeitdünger möglich
  • Vermehrung: Aussaat im Winter (20 °C) oder Stecklinge nach der Blüte
  • Überwinterung: Nur bedingt winterfest, drinnen bei 15 °C, mäßig gießen

Die Pflege der Goldmarie (Bidens ferulifolia) hier im Video ansehen:

Welcher Standort ist für die Goldmarie geeignet?

Der Zweizahn wächst gerne an sonnigen Plätzen und hat keinen besonderen Anspruch an den Boden. Für die Zucht auf dem Balkon genügt eine herkömmliche Gartenerde. Die Pflanze mag ein lockeres Substrat, aus welchem Feuchtigkeit gut abfließen kann. Junge Pflanzen vertragen die pralle Mittagssonne nicht besonders gut, ältere Pflanzen haben damit wiederum kein Problem mehr. Daher kann sie im Garten an vielen Standorten gepflanzt werden. Sie eignet sich im Blumenbeet auch als bodendeckende Pflanze. Als Balkon- oder Zimmerpflanze sollten junge Pflanzen an einem halbschattigen Standort großgezogen werden, bevor sie in die pralle Mittagssonne dürfen. 

Goldmarie auf der Terrasse
Die Goldmarie ist eine wunderschöne und pflegeleicht Pflanze für einen sonnigen Standort.

Wie will Goldmarie gegossen werden?

Zweizahn benötigt regelmäßig viel Wasser. In den Sommermonaten bevorzugt die Pflanze einmal morgens und einmal abends eine Versorgung mit Wasser. Dabei ist es sehr wichtig, dass keine Nässe aufkommt.

Staunässe verträgt die Pflanze sehr schlecht und Wurzelfäule tritt schnell ein. Idealerweise wird der Boden stets feucht gehalten, aber Nässe sollte vermieden werden. Stellt die Pflanze trotz ausreichender Versorgung mit Licht das Wachstum ein, ist der Boden wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum zu feucht gehalten worden. Bei zu wenig Wasser lässt sie die Blätter hängen und wirft ihre Blüten ab.

Goldmarie (Bidens ferulifolia) im Gelb
Bei zu wenig Wasser lässt die Goldmarie (Bidens ferulifolia) die Blätter hängen und wirft ihre Blüten ab.

Welche Düngemittel benötigt Goldmarie?

Der Zweizahn schätzt regelmäßiges Düngen sehr. In der Hauptblütezeit darf die Pflanze einmal in der Woche mit einem Flüssigdünger im Gießwasser versorgt werden. Auch der Zusatz von Langzeitdüngemitteln in der Pflanzerde weiß Goldmarie zu schätzen. Dies ist sowohl für die Zucht im Freien, in der Wohnung oder auf dem Balkon der Fall. Insgesamt zehrt die Pflanze Dünger sehr stark und belohnt dies mit einer üppigen Blüte. Sie kommt auch mit wenig Düngemitteln aus, blüht dann jedoch weitaus weniger.

Wie wird Goldmarie vermehrt?

Die Aussaat erfolgt idealerweise bereits im Januar oder im Februar. Die Samen sollten mit einer Folie abgedeckt werden, da die Samen eine Temperatur von 20 Grad Celsius zum Keimen benötigen. Die Samen der Pflanze sind sehr klein und unter Umständen müssen die Pflanzen vorsichtig vereinzelt werden, wenn sie zu dicht wachsen.

Die einjährige Pflanze kann direkt aus dem Saatgut des Vorjahres gezogen werden. Die Samen benötigen etwa 12 bis 18 Tage zum Auskeimen. Die Vermehrung als Steckling ist ebenfalls möglich. Diese werden nach der Hauptblüte geschnitten und können zur Überwinterung der Pflanze genutzt werden.

Kann die Goldmarie überwintert werden?

Die Goldmarie ist nur bedingt winterfest. Gartenpflanzen sollten im Frühjahr neu gezogen werden, da die Überwinterung aufwendig ist.

Für die Wohnung: Nach der Blüte stark zurückschneiden und in einen 15 °C warmen, hellen Raum stellen. Mäßig gießen, aber nicht austrocknen lassen. Im Frühling umtopfen, mehr gießen und nach den Eisheiligen wieder ins Freie setzen.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest