Startseite Pflege Pflanzenpflege Herzblatt-Pflanzen Pflege: Alles zu Standort, Düngen, Umtopfen etc.

Herzblatt-Pflanzen Pflege: Alles zu Standort, Düngen, Umtopfen etc.

Veröffentlicht am 24 Juli, 2022

Die Herzblatt-Pflanze (Hoya kerrii) ist eine beliebte, leicht giftige Zimmerpflanze aus der Familie der Seidenpflanzen. In der Natur klettert sie bis zu einem Meter, wächst im Zimmer aber meist als einzelnes Blatt. Ihre sternförmigen Blüten mit weißen und dunkelroten Kronenblättern blühen von März bis Juli. Die Pflanze hat fleischige, sattgrüne Blätter.

Die wichtigsten Pflegetipps in Kürze:

  • Standort: Halbschattig, 18–25 °C, keine Zugluft oder direkte Sonne
  • Gießen: Mäßig, nur bei trockener Erde, Regenwasser bevorzugt
  • Düngen: Alle 2–3 Wochen Flüssigdünger (nur im Topf nötig)
  • Umtopfen: Im März, in durchlässiges Substrat
  • Vermehrung: Stecklinge in sandige Erde setzen, feucht halten
  • Krankheiten: Selten, bei Läusen mit Seifenlauge behandeln

Herzblatt-Pflanze Standort

Bei der richtigen Herzblatt-Pflanzen Pflege gedeiht sie prächtig als Zimmerpflanze und verschönert jeden Raum.
Ein echter Hingucker: Doch so schön die Hoya kerii auch ist, sie ist sowohl für Mensch als auch Tier giftig.

Die Hoya kerrii benötigt durchlässigen und humusreichen Boden, weshalb es empfehlenswert ist, die Blumenerde mit Sand zu ergänzen. Anstatt reiner Blumenerde sind Substrate mit Kokosfasern oder Orchideenerde zu bevorzugen.

Wegen ihrer Rankhöhe beansprucht die Herzblatt-Pflanze viel Platz. Wählen Sie einen halbschattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung aus. Am besten eignen sich die Ost- oder Westseite des Gebäudes, Terrasse, Balkon oder ein Regal in einer hellen Zimmerecke. Vermeiden Sie Zugluft und eine direkte Positionierung an der Heizung. Die für Herzblatt-Pflanzen ideale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 25 Grad.

Wir erhalten eine Provision, wenn Sie einen Kauf tätigen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
04/15/2025 11:36 pm GMT

Herzblatt-Pflanze Gießen

Die Herzblatt-Pflanze muss regelmäßig gegossen werden, allerdings ist dabei Staunässe stets zu vermeiden. Warten Sie mit dem erneuten Gießen also, bis die obere Erdschicht getrocknet ist. Das Gießwasser sollte kalkarm sein, weshalb aufgefangenes Regenwasser gegenüber Leitungswasser zu bevorzugen ist. Da die Pflanzen Feuchtigkeit auch aus der Luft aufnehmen können, ist es möglich, sie mit Wasser zu besprühen, statt sie zu gießen.

Herzblatt-Pflanze Düngen

Zur Herzblatt-Pflanzen Pflege gehört auch das Düngen. Im Kübel oder Topf kultivierte Pflanzen müssen regelmäßig gedüngt werden, da das Gießwasser mit der Zeit die Nährstoffe ausschwemmt. Dafür können Sie alle zwei bis drei Wochen herkömmlichen Flüssigdünger verwenden. Im Garten angepflanzte Herzblatt-Pflanzen müssen nicht gedüngt werden, wenn sie in humusreiche Erde eingesetzt wurden.

Wir erhalten eine Provision, wenn du einen Kauf tätigst, ohne dass dadurch zusätzliche Kosten für dich entstehen.
07/23/2024 05:52 am GMT

Herzblatt-Pflanze Umtopfen

Für Züchtung oder Überwinterung müssen Herzblatt-Pflanzen umgetopft werden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist spätestens im März. Entnehmen Sie dafür die Pflanze aus dem alten Gefäß und setzen Sie sie in ein neues ein, welches in etwa Topfgröße haben sollte.

Das Umtopfen und Vermehren der Hoya kerii gestaltet sich recht einfach. Außerdem ist die Zimmerpflanze mit ihren dicken Blättern sehr robust.
Aufgrund ihrer einzigartigen Form ist diese Zimmerpflanze ein beliebtes Geschenk zum Valentinstag. Bei der richtigen Herzblatt-Pflanzen Pflege haben Sie auch lange etwas von dem Gewächs.

Herzblatt-Pflanze Vermehren

Die Hoya kerrii kann durch Stecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie dafür mit einem scharfen, desinfizierten Messer ein Blatt ab und stecken Sie es mit der Schnittseite in die Erde, die bestenfalls ein Gemisch aus Torf und Sand ist. Halten Sie das Substrat stets leicht feucht und wählen Sie einen halbschattigen Standort. Nach ein paar Tagen sollten sich Wurzeln ausbilden. Wenn die Herzblatt-Pflanze ausreichend angewachsen ist, kann sie umgetopft werden.

Herzblatt-Pflanze Krankheiten

Grundsätzlich ist die Herzblatt-Pflanze relativ unempfindlich. Wenn Sie dennoch einen Befall mit Spinnmilben, Blatt- oder Schildläusen feststellen sollten, waschen Sie die Pflanze zunächst mit reiner Seifenlauge gründlich ab. Bei starkem Befall sollten Insektizide bei der Herzblatt-Pflanzen Pflege verwendet werden. Schneiden Sie stark geschädigte Blätter immer rechtzeitig ab.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest