Die Herzblatt-Pflanze (Hoya kerrii) gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und ist Teil der Familie der Seidenpflanzen. Als Kletterpflanze wird sie in der Natur bis zu einem Meter hoch, im Zimmer fällt sie jedoch kleiner aus, da in der Regel nur ein Blatt als Steckling verwendet wird. Die Blüten der Herzblatt-Pflanze haben weiße Blätter, die sternförmig angeordnet sind, ihre Kronenblätter sind dunkelrot oder braun. Die Blütezeit liegt zwischen März und Juli. Ansonsten verfügt die Herzblatt-Pflanze über fleischige und sattgrüne Blätter. Man sollte jedoch beachten, dass sie für Menschen und Tiere leicht giftig ist. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die richtige Herzblatt-Pflanzen Pflege.
Herzblatt-Pflanze Standort

Die Hoya kerrii benötigt durchlässigen und humusreichen Boden, weshalb es empfehlenswert ist, die Blumenerde mit Sand zu ergänzen. Anstatt reiner Blumenerde sind Substrate mit Kokosfasern oder Orchideenerde zu bevorzugen.
Wegen ihrer Rankhöhe beansprucht die Herzblatt-Pflanze viel Platz. Wählen Sie einen halbschattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung aus. Am besten eignen sich die Ost- oder Westseite des Gebäudes, Terrasse, Balkon oder ein Regal in einer hellen Zimmerecke. Vermeiden Sie Zugluft und eine direkte Positionierung an der Heizung. Die für Herzblatt-Pflanzen ideale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 25 Grad.
- Gebrauchsfertige Spezialerde aus hochwertiger Pinienrinde inklusive Start-Düngung für bis zu 8 Wochen, Ideal für alle Orchideenarten
- Für kräftige Pflanzen und schöne Blüten: Optimale Nährstoffversorgung dank enthaltener Start-Düngung, Ideale Sauerstoffversorgung und Vermeidung von Staunässe dank lockerer und luftiger Struktur
- Einfache Handhabung beim Umtopfen: Entfernen von faulen Wurzeln und alter Erde, Einsetzen der Orchidee mit einer leichten Drehbewegung in den neuen, etwas größeren Topf, Portionsweises Auffüllen des Topfes mit Erde
Herzblatt-Pflanze Gießen
Die Herzblatt-Pflanze muss regelmäßig gegossen werden, allerdings ist dabei Staunässe stets zu vermeiden. Warten Sie mit dem erneuten Gießen also, bis die obere Erdschicht getrocknet ist. Das Gießwasser sollte kalkarm sein, weshalb aufgefangenes Regenwasser gegenüber Leitungswasser zu bevorzugen ist. Da die Pflanzen Feuchtigkeit auch aus der Luft aufnehmen können, ist es möglich, sie mit Wasser zu besprühen, statt sie zu gießen.
Herzblatt-Pflanze Düngen
Zur Herzblatt-Pflanzen Pflege gehört auch das Düngen. Im Kübel oder Topf kultivierte Pflanzen müssen regelmäßig gedüngt werden, da das Gießwasser mit der Zeit die Nährstoffe ausschwemmt. Dafür können Sie alle zwei bis drei Wochen herkömmlichen Flüssigdünger verwenden. Im Garten angepflanzte Herzblatt-Pflanzen müssen nicht gedüngt werden, wenn sie in humusreiche Erde eingesetzt wurden.
- Für rundum vitale und kräftig grüne Pflanzen: Mineralischer Nährstoffdünger mit extra Kalium und Eisen für alle Grünpflanzen und Palmen im Zimmer, auf Balkon und Terrasse, Praktische Dosierhilfe
- Gesundes Wachstum: Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen ab der ersten Anwendung, Stimulierung des Wurzelwachstums und Stärkung der Widerstandskraft. Lagerung bei +5 °C bis +35 °C, vor Sonne schützen, um eine Veränderung der Produkteigenschaft und eine schnellere Umsetzung zu mindern.
- Einfache Handhabung: Saubere und sichere Dosierung anhand der im Deckel gekennzeichneten Stufen I bis III (für 1 bis 3 Liter Gießwasser), Volle Kappe für 5 Liter Wasser, Anwendung 1 x pro Woche (Mär. – Okt.), Anwendung 1 x pro Monat (Nov. – Feb.)
Herzblatt-Pflanze Umtopfen
Für Züchtung oder Überwinterung müssen Herzblatt-Pflanzen umgetopft werden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist spätestens im März. Entnehmen Sie dafür die Pflanze aus dem alten Gefäß und setzen Sie sie in ein neues ein, welches in etwa Topfgröße haben sollte.

Herzblatt-Pflanze Vermehren
Die Hoya kerrii kann durch Stecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie dafür mit einem scharfen, desinfizierten Messer ein Blatt ab und stecken Sie es mit der Schnittseite in die Erde, die bestenfalls ein Gemisch aus Torf und Sand ist. Halten Sie das Substrat stets leicht feucht und wählen Sie einen halbschattigen Standort. Nach ein paar Tagen sollten sich Wurzeln ausbilden. Wenn die Herzblatt-Pflanze ausreichend angewachsen ist, kann sie umgetopft werden.
Herzblatt-Pflanze Krankheiten
Grundsätzlich ist die Herzblatt-Pflanze relativ unempfindlich. Wenn Sie dennoch einen Befall mit Spinnmilben, Blatt- oder Schildläusen feststellen sollten, waschen Sie die Pflanze zunächst mit reiner Seifenlauge gründlich ab. Bei starkem Befall sollten Insektizide bei der Herzblatt-Pflanzen Pflege verwendet werden. Schneiden Sie stark geschädigte Blätter immer rechtzeitig ab.