Das Scheidenblatt (Spathiphyllum), auch Friedenslilie genannt, stammt aus den Tropen und wurde im 19. Jahrhundert in Europa kultiviert. Die robuste Zierpflanze hat sattgrüne Blätter und weiße Blüten, die sich im Sommer und teils im Winter bilden. Sie filtert Schadstoffe aus der Luft und trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei.
Pflege-Tipps im Überblick:
- Standort: Heller bis halbschattiger Platz, keine direkte Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit
- Gießen: Regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden, im Winter sparsamer gießen
- Düngen: Wöchentlich während der Blüte, monatlich im Winter, geringe Düngermenge
- Umtopfen: Alle 1-2 Jahre im Frühjahr, frische Erde mit Sand/Tongranulat
- Vermehrung: Durch Wurzelteilung oder Aussaat, nach Teilung 3 Monate nicht düngen
Scheidenblatt Standort
Ein passender Platz für die relativ anspruchslose Zierpflanze findet sich in jedem Raum. Das pflegeleichte Scheidenblatt gedeiht an einem hellen Standort ebenso wie im Halbschatten. Es gehört zu den seltenen blühenden Exemplaren, die sogar an dunklen Plätzen stehen können. Direkte Sonne verträgt die Pflanze nicht, sehr wohl aber künstliches Licht. Dem Scheidenblatt bekommt hohe Luftfeuchtigkeit sehr gut, daher eignet es sich auch ideal für Badezimmer.
Scheidenblatt Gießen
Die Erde des Scheidenblatts sollte niemals völlig austrocknen. Daher ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu gießen. Staunässe verträgt sie nicht und kann darauf mit braunen Blättern reagieren. Die Zierpflanze kann auch in Hydrokultur eingepflanzt werden, was zu ihrer optimalen Versorgung mit Wasser beiträgt. In den Monaten Oktober bis März sollte sie sparsamer gegossen werden. Zu beachten ist immer, dass kalkarmes, abgestandenes Wasser verwendet wird.

Scheidenblatt Düngen
Während der Blütezeit ist es ratsam, die Pflanze wöchentlich mit flüssigem Dünger für blühende Pflanzen zu versorgen. Die Dosierung ist niedrig zu bemessen, da es ansonsten zu braunen Blattspitzen kommen kann. In der Ruhephase von Oktober bis Januar benötigt die Zierpflanze weniger Dünger, dann reicht es aus, sie einmal monatlich zu düngen.
Scheidenblatt Umtopfen
Im Intervall von ein bis zwei Jahren sollte die Pflanze im Frühjahr oder Sommer umgetopft werden. Dabei wird alte Erde vorsichtig von den Wurzeln entfernt, tote Wurzeln müssen abgeschnitten werden. Danach kommt die Zierpflanze in einen größeren Topf und wird mit frischer Blumenerde versorgt. Empfehlenswert ist humusreiche Blumenerde, die zusätzlich mit Tongranulat oder Sand vermischt werden kann. Dadurch wird die Wasserdurchlässigkeit erhöht und das Substrat bleibt locker. Die Pflanze wird nach dem Umtopfen leicht angedrückt und mäßig gegossen.
Weitere wichtige Informationen zum Scheidenblatt
Die Vermehrung des Scheidenblatts erfolgt entweder durch Teilung der Wurzel oder durch Aussaat. Bei der Teilung wird die Pflanze aus dem Topf genommen und je nach Größe vorsichtig in mehrere Teile getrennt. Dabei ist zu beachten, dass die geteilten Pflanzenstücke über mindestens drei Blätter verfügen. Danach werden sie in ein neues Pflanzgefäß gesetzt und sollten während der nächsten drei Monate nicht gedüngt werden. Die Zierpflanze lässt sich auch durch Aussaat vermehren. Dazu wird Samen in Anzuchterde gegeben und mäßig angegossen. Die Erde muss bei hoher Luftfeuchtigkeit durchgehend feucht gehalten werden. Die Keimzeit beträgt etwa 14 Tage, dann können die Pflänzchen pikiert und neu eingepflanzt werden.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare