Startseite Pflege Pflanzenpflege Portulakröschen Pflege – Das müssen Sie beachten

Portulakröschen Pflege – Das müssen Sie beachten

Veröffentlicht am 19 Feb., 2022

Das Portulakröschen (Portulaca grandiflora) stammt aus Südamerika und gehört zu den Portulakgewächsen. Die sukkulente Pflanze wird etwa 15 cm hoch, breitet sich durch kriechende Triebe aus und hat dickfleischige, nadelförmige Blätter mit rötlichen Stielen. Im Sommer erscheinen leuchtende Blüten in Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Rot oder Violett, die sich nur bei Sonne öffnen. Nach der Blüte bilden sich Samenkapseln zur Selbstaussaat. Frostempfindlich, daher keine Überwinterung im Freiland.

Portulakröschen Pflege – Kurz & Knapp:

  • Standort: Sonnig, trocken, durchlässige Erde, ideal für Steingärten & Balkonkästen
  • Gießen: Selten, erst bei trockener Erde
  • Düngen: Freiland kaum, Kübel monatlich
  • Vermehrung: Samen (Frühjahr aussäen) oder Stecklinge (im Wasser wurzeln lassen)
  • Pflege: Verblühtes entfernen, Rückschnitt für buschigen Wuchs
  • Frostempfindlich: Einjährig, keine Überwinterung möglich

Standort

Das Portulakröschen speichert Feuchtigkeit, so dass sie längere Trockenphasen gut verkraftet. Als Sukkulente ist auch die Portulakröschen Pflege sehr einfach.
Das Portulakröschen speichert Feuchtigkeit, so dass sie längere Trockenphasen gut verkraftet.

Das Portulakröschen braucht einen sonnigen Standort, der möglichst vor Regen geschützt sein sollte. Sie verträgt auch große Hitze, sodass sie oft in Steingärten anzufinden ist. Sie eignet sich auch für Balkonkästen oder Kübel. In Balkonkästen sollte sie nur mit Pflanzen kombiniert werden, die ähnliche Ansprüche stellen, denn die meisten Balkonpflanzen verlangen viel Wasser und viel Dünger. Der Abstand kann etwa 15 Zentimeter betragen. Aufgrund Ihrer hängenden Triebe macht sie sich besonders gut in Blumenampeln. Im Garten lässt sie sich als Bodendecker oder zur Unterpflanzung von Stauden verwenden. Der Boden sollte durchlässig sein und nicht zu viele Nährstoffe enthalten. Um Staunässe zu vermeiden, kann man handelsübliche Blumenerde mit einem Drittel Sand versetzen.

Gießen

Die Pflanze braucht nur gelegentlich etwas Wasser. Ihre Blätter Pflanze speichern Feuchtigkeit, sodass sie längere Trockenphasen gut verkraftet. Durch welke Blüten macht sie auf Wassermangel aufmerksam. Pflanzen im Balkonkasten sind etwas durstiger, dürfen aber erst dann gegossen werden, wenn die Erdoberfläche vollständig trocken ist.

Portulakröschen in wunderschönen Farben
Das Portulakröschen erblüht in wunderschönen Farben. Gleichzeitig ist sie pflegeleicht, braucht eher selten Wasser und als Freilandpflanze keinen Dünger.

Düngen

Freilandpflanzen dürfen nur in großen Abständen etwas Dünger erhalten. In Balkonkästen oder Kübeln geben sich die Portulakröschen mit einer monatlichen Portion Flüssigdünger zufrieden.

Vermehren

Wenn die Vermehrung durch Aussaat durchgeführt werden soll, kann man den Samenkapseln des Portulakröschens die kleinen, schwarzen Samenkörner entnehmen und bis zum Frühjahr kühl und trocken lagern. Die Aussaat ist entweder im März auf der Fensterbank oder im Mai direkt an Ort und Stelle möglich. Die Erde sollte immer feucht gehalten werden. Dann keimen die Samen innerhalb von ein oder zwei Wochen. Eine Vermehrung durch Steckling ist im Sommer ebenfalls möglich. Sie müssen ins Wasser gestellt werden, bis sich die ersten Wurzeln bilden. Die Jungpflanzen überwintern anschließend bei 10 – 15 Grad an einem geschützten Platz.

Pflegetipps

Verblühte Pflanzenteile sollte man ausputzen, um die Blütenbildung anzuregen. Wenn die Pflanze unansehnlich wird, kann sie problemlos zurückgeschnitten werden und wächst danach umso kompakter. Sie bildet neue Verzweigungen, was die Zahl der Blüten erhöht. Manchmal tritt ein Befall durch Blattläuse auf. Die Blätter rollen sich zusammen und die Pflanze wird in ihrem Wachstum gehemmt. Gegen diese Schädlinge hilft das Besprühen mit Schmierseifen- oder Spülmittellösung. Der Einsatz von Mitteln aus dem Fachhandel macht für die einjährigen Pflanzen meist keinen Sinn.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest