Das Bohnenkraut ist nicht nur eine schön blühende Pflanze, sondern hat sich als schmackhaftes Gewürz für viele unterschiedliche Speisen bewährt. Sie haben die Wahl zwischen dem Sommer-Bohnenkraut und dem Winter-Bohnenkraut, deren Blüte sich zwar zu unterschiedlichen Zeiten zeigen, die jedoch beide eine Bereicherung für den heimischen Kräutergarten sind.
Kurz & knapp: Die wichtigsten Infos
– Blütezeit: Sommer-Bohnenkraut blüht von August bis September, Winter-Bohnenkraut ganzjährig
– Ernte: Vor oder während der Blüte für besten Geschmack, Trocknung kopfüber oder im Ofen (max. 50 °C)
– Verwendung: Frisch essbar, als Deko, Gewürz, Blütenbutter oder Tee
– Besonderheit: Zitronenbohnenkraut schmeckt mild und zitronig
Sommerbohnenkraut Blüte

Das Sommer-Bohnenkraut macht seinem Namen alle Ehre und blüht während der Monate August und September. Dann zeigen sich die kleinen Blüten des Lippenblühers in weiß, rosa oder violett. So adrett das Bohnenkraut auch aussieht, im Einzelnen fallen die Blüten sehr klein und filigran aus. Erst die Vielzahl an der gesamten Staude macht den herrlich schönen Eindruck. Allerdings ist das Sommer-Bohnenkraut mit ihrer Blüte nur einjährig.
Winterbohnenkraut Blüte

Das Winter-Bohnenkraut gilt als mehrjährige Pflanze für Kübel oder Beet. Es blüht oftmals während des ganzen Jahres und zeigt dann seine Blüten in den zarten Farben. Es ist noch pflegeleichter als das Sommer-Bohnenkraut und kann durchaus mehrere Jahre im Garten bestehen. Zudem ist es eine sehr schöne Zierpflanze für Steingärten. Die Blüte des Winterbohnen-Krauts ist ebenso essbar wie die des Sommer-Bohnenkrauts und kann auch als natürliches Bekämpfungsmittel für Samenkäfer, Blattläuse oder Mehltau verwendet werden.
Eine Besonderheit beim Winter-Bohnenkraut ist das sogenannte Zitronenbohnenkraut mit dem Namen „Citriodoara“. Es ist ihm zwar optisch sehr ähnlich und trägt ebenso herrliche kleine rosa Blüten. Doch im Geschmack gibt es einen deutlichen Unterschied. Denn das Zitronenbohnenkraut ist sehr mild und schmeckt eher zitronig.
Wann wird die Blüte geerntet?

Egal ob Winter- oder Sommer-Bohnenkraut, die Ernte erfolgt vor oder während der Blüte, wenn der Geschmack am intensivsten ist. Sommer-Bohnenkraut wird im frühen Sommer geerntet, Winter-Bohnenkraut das ganze Jahr über.
Zum Trocknen die Stängel abschneiden, bündeln und kopfüber an einem schattigen Ort aufhängen oder Blätter und Blüten abstreifen und in Dosen aufbewahren. Alternativ im Backofen bei max. 50 °C trocknen, dabei die Tür leicht geöffnet lassen. Winter-Bohnenkraut schmeckt insgesamt würziger als Sommer-Bohnenkraut
Sind die Blüten auch ohne Trocknung essbar?

Ja, sie können die Blüten direkt nach dem Abschneiden auch verwenden. Dazu gibt es zahlreiche Möglichkeiten, beispielsweise in frischem Zustand einfach als Deko über die Mahlzeiten streuen. Der Geschmack ist ebenso wie bei den getrockneten leicht pfeffrig.
Eine andere Variante der Verarbeitung der Bohnenkraut Blüten besteht darin, dass Sie mit Salbei und Kapuzinerkresse eine aromatische Blütenbutter anrühren oder frische Sommersalate damit sowohl dekorieren als auch würzen.
Heißer Tee, der mit Bohnenkraut Blüten angereichert ist, gilt im übrigen als Heilmittel gegen Husten oder auch Verdauungsbeschwerden.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.