Startseite Pflege Pflanzenpflege Chinesischer Geldbaum: So pflegen Sie den Hingucker

Chinesischer Geldbaum: So pflegen Sie den Hingucker

Der chinesische Geldbaum erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Pilea Peperomioides – umgangssprachlich auch bekannt als Ufopflanze oder Glückstaler – ist ein dekorativer Hingucker und findet in jeder Wohnung sein Plätzchen. Durch und besonders aufgrund der ausgefallenen Blätter ist er eine wahre Schönheit unter den Zimmerpflanzen.

Die Pflanze ist bisher jedoch keine Massenware, sondern nur bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich. Wie bei jeder Pflanze gibt es jedoch auch hier einige Pflegehinweise zu beachten. Wenn Sie diese jedoch befolgen, werden Sie selbst als Anfänger schnell Erfolge feststellen, Ihrem chinesischen Geldbaum beim Wachsen zusehen und sehr lange Freude an ihm haben!

Chinesischen Geldbaum Pflegen – So geht’s

Der beste Standort

Am wohlsten fühlt sich der chinesische Geldbaum an einem hellen Ort, bevorzugt ohne direkte Sonneneinstrahlung. Mit Morgen- und Abendsonne kann er gut umgehen, die pralle Mittagssonne sollte jedoch unbedingt vermieden werden.

Des Weiteren ist der chinesische Geldbaum kein Freund von Zugluft, dies gilt ebenso zu vermeiden. Glückstaler benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb sie auch optimal im Badezimmer gehalten werden können. Sollten Sie selbst ein anderes Plätzchen in der Wohnung bevorzugen, können Sie eine Schale mit Wasser füllen und diese neben Ihren chinesischen Geldbaum stellen.

Im Sommer kann der chinesische Geldbaum auch draußen platziert werden. Hierbei ist wichtig, dass der Standort im Halbschatten liegt. Bei einer Temperatur von unter 10° oder großen Temperaturschwankungen sollte die Pflanze wieder in die Wohnung umziehen. Am besten ist es, wenn er im Sommer bei Temperaturen von ca. 20° und im Winter ca. 15° angepflanzt wird.

Mehr über Pflanzenpflege erfahren

Wie gieße ich meinen Chinesischen Geldbaum?

Zwei ausgewachsene chinesische Geldbäume
Der chinesische Geldbaum mag am liebsten Regenwasser

Wie jede Pflanze ist auch der chinesische Geldbaum kein Fan von Staunässe. Diese sollte, ebenso wie komplette Austrocknung des Wurzelballens, unbedingt verhindert werden. Der chinesische Geldbaum benötigt wenig Wasser und hat Regenwasser am liebsten. Dieses sollte allerdings nie auf die Blätter, sondern immer direkt auf die Erde gegossen werden. Gießen Sie ihren chinesischen Geldbaum mäßig, aber dennoch regelmäßig. Grundsätzlich sollte ein erneutes Gießen erst nach dem vollständigen Trocknen der oberflächlichen Erde vorgenommen werden.

So düngen Sie die Pflanze

Der chinesische Geldbaum muss im ersten Jahr und nach dem Umtopfen nicht gedüngt werden. Im Anschluss sollte ihr Glückstaler im Zeitraum von April bis September alle 2 Wochen Flüssigdünger zusammen mit seinem Gießwasser erhalten.

Wie topft man einen Chinesischen Geldbaum um?

Chinesische Geldbäume auf einem Fensterbrett
Der chinesische Geldbaum ist auch als Glückstaler bekannt

Sollte Ihr Gefäß mit der Zeit zu klein werden, ist für das weitere gesunde Wachstum der Pflanze das Umtopfen notwendig. Grundsätzlich sollten Sie hierbei sehr vorsichtig vorgehen, da die Wurzeln des chinesischen Geldbaumes sehr zart, schwächlich und kurz sind. In diesem Zuge sollten Sie unbedingt die Wurzeln auf vorhandene Beschädigungen kontrollieren. Sollten Beschädigungen vorliegen, so müssen die kranken Wurzeln abgeschnitten werden.

Tipps & Tricks

Neben den regulären Pflegehinweisen helfen bei der optimalen Haltung oft auch einige Tipps von Experten. So lassen sich viele Anfängerfehler vermeiden und Ihnen bleibt nicht nur Ärger erspart, Sie werden sich auch länger an Ihrem chinesischen Geldbaum erfreuen.

Sie haben gelbe Blätter an Ihrem Glückstaler entdeckt? Dies deutet auf Trockenheit des Substrats hin. Schwarze Stellen auf den Blättern sind ein Zeichen dafür, dass die Blätter mit Gießwasser in Berührung gekommen sind. Staunässe macht sich mit verfaulten Wurzeln bemerkbar, welche Sie entfernen sollten. Sehen die Blätter schlaff und welk aus, fehlt Ihrer Pflanze Gießwasser. Sie sollten in diesem Fall darauf achten, den chinesischen Geldbaum regelmäßiger zu bewässern.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir beschäftigen uns mit Leidenschaft mit allen Themen rund um Garten und Haushalt. Von großen Gartengeräten bis hin zu kleinen Küchenhelfern. Viel Spaß mit unserem Magazin!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
aawp_table
project

Beliebte Beiträge

Jetzt abonnieren auf

Pin It on Pinterest