Startseite Pflanzen Unkraut Löwenzahn essen: 9 vielfältige Verzehrmöglichkeiten von Löwenzahn

Löwenzahn essen: 9 vielfältige Verzehrmöglichkeiten von Löwenzahn

Löwenzahn wächst als Unkraut auf unseren Wiesen. Für manche Gartenbesitzer ist es ein Übel und sie möchten den Übeltäter schnellstmöglich entfernen. In diesem Beitrag möchten wir Sie dazu inspirieren, dies nicht zu tun, sondern sich den Löwenzahn zunutze zu machen. Alternativ können Sie Löwenzahn auch in einem Kräuter- und Gemüsebeet anpflanzen. Warum? Wir können Löwenzahn essen. Das Unkraut hat tatsächlich viele Vorteile für unsere Gesundheit: Löwenzahn fördert die Verdauung, hilft bei der Entleerung der Blase, ist reich an Zink und Kalium und die Einnahme trägt zu einer gesunden Nieren- und Blasenfunktion bei.

Grund genug, dass wir Ihnen 9 verschiedene Verzehrmöglichkeiten von Löwenzahn vorstellen möchten. Sowohl die Blüte als auch die Blätter und Wurzeln der Pflanze können auf unseren Tellern landen!

1. Löwenzahn als leckere Salatbeilage

Salat in einem Beet
Sie können Salat aus purem Löwenzahn essen.

Löwenzahn eignet sich natürlich bestens dafür, dass wir es in unserem Salat integrieren. Sie können entweder den Salat vollständig aus Löwenzahn zubereiten oder Sie mischen verschiedene Salatsorten mit Löwenzahn. Die Blätter des Löwenzahns erinnern im rohen Zustand an den Geschmack von Rucola. Er ist somit etwas bitterer. Pflücken Sie die jungen Blätter des Löwenzahns, ist der Geschmack milder und der Löwenzahn bekömmlicher für unseren Körper. Je nach Salat eignen sich somit junge oder alte Blätter der Pflanze. Um die Bitterstoffe der Pflanze etwas zu mindern, genügt eine kleine Menge an Zucker im Salat.

2. Gesunder Löwenzahntee, der die Verdauung fördert

Löwenzahntee auf Holz
Auch als Tee kann der Löwenzahn Verwendung finden.

Aus Löwenzahn können Sie auch Tee zubereiten. Der Löwenzahn-Tee gilt als gesundheitsfördernd. Er fördert den Harntrieb, entschlackt den Körper und hilft bei der Verdauung. Er kann somit auch als Verdauungstee bezeichnet werden. Möchten Sie Löwenzahn-Tee zubereiten, benötigen Sie die gelb blühenden Blüten des Löwenzahns. Diese können Sie einfach in eine Kanne oder eine Tasse legen und anschließend mit kochendem Wasser aufkochen. Die Ziehzeit des Tees beträgt rund 10 Minuten. Diese Zeit wird benötigt, damit der Löwenzahn auch die gesunden Stoffe und Aromen entfaltet. Für den süßen Zahn empfehlen wir Ihnen flüssigen Honig. Dieser ist für unsere Halsgesundheit ebenfalls förderlich.

3. Pesto aus Löwenzahn

Pesto aus Löwenzahn auf Brot
Löwenzahn kommt als grünes Pesto auf das Brot.

Aus den Blättern des Löwenzahns lässt sich wunderbar grünes Pesto zubereiten. Dieses müssen Sie nicht mehr im Markt kaufen, wenn Sie ein Kräuter- und Gemüsebeet im Garten haben oder Löwenzahn als Unkraut auf Ihrer Wiese wächst. Die Blätter des Löwenzahns sollten Sie vor der Verwendung immer gründlich waschen, um Schmutz von den Blättern zu entfernen. Anschließend können Sie diesen mit einem Mörser oder einer Küchenmaschine zerkleinern. Detailkünstler können den Löwenzahn ebenfalls mit einem Messer in winzige Stücke zerteilen. Um ein Pesto rein aus Löwenzahn herzustellen, benötigen Sie eine große Menge des Löwenzahns, um auch ausreichend Produkt herzustellen. Dieses können Sie anschließend mit Walnüssen garnieren und mit Olivenöl aufgießen. Wer möchte, kann dem Pesto auch Knoblauch und Zwiebeln zugeben. Alle Zutaten werden anschließend nochmals zu einer cremigen Paste verrührt. Nun können Sie das Pesto unter Nudeln mischen und mit Parmesan bestreuen.

4. Löwenzahn in Kräuterquark

Kräuter in einem Korb
Sie können die Blätter des Löwenzahns unter den Kräuterquark mischen.

Kräuterquark schmeckt ausgezeichnet auf Brot, als Beilage zu Kartoffeln oder anderem Wurzelgemüse oder in Kombination mit Ofengemüse. Kräuterquark müssen Sie nicht abgepackt im Supermarkt kaufen, sondern können die Kräuter ganz einfach selbst untermischen. Hierfür können Sie einen Blick in den eigenen Kräutergarten oder auf die Wiese werfen. Neben Petersilie, Schnittlauch und Basilikum bietet sich auch Löwenzahn für die Zubereitung von Kräuterquark an. Die Blätter des Löwenzahns können Sie nach der Ernte entweder direkt im Kräuterquark untermischen oder im Eisschrank einfrieren und bei Bedarf eine kleine Menge aus dem Gefrierfach nehmen und unter den Quark geben.

5. Mit Löwenzahn Risotto garnieren

Löwenzahn Risotto auf Teller
Beim Risotto findet der Löwenzahn eine besonders beliebte Anwendung.

Risotto ist ein Alleskönner. Das Reisgericht kann mit unterschiedlichsten Zutaten zubereitet werden. Hierfür bieten sich wirklich alle Gemüsesorten an, die es in unserer Küche zu finden gibt: Tomaten, Paprika, Kürbis oder Blattspinat schmecken besonders gut. Feine Aromen können dem Risotto neben Käse und Weißwein auch mit Kräutern verleiht werden. Für einen besonderen Geschmack sorgt Schnittlauch, Petersilie, Rucola, Salbei oder auch Löwenzahn. Wichtig ist, dass Sie die frischen Kräuter nicht mit einkochen. Stattdessen können Sie ca. 5 Minuten vor Fertigstellung des Risotto die Kräuter leicht unterheben. So gehen die Aromen und Nährstoffe nicht verloren und entfalten sich dennoch in der Speise.

6. Löwenzahn in Suppen als Zutat nutzen

Löwenzahn Suppe auf Holz
Drückt der Magen, ist eine Löwenzahn-Suppe genau das Richtige für Sie.

Auch Suppen sind sehr vielfältig in der Herstellung. Gerade bei Magen-Darm-Beschwerden kann eine Löwenzahn-Suppe im Zweifel Abhilfe schaffen. Die Zubereitungsmöglichkeiten der Suppe sind vielseitig. Grundsätzlich kann eine aus Löwenzahn hergestellte Suppe aber aus sehr wenigen Zutaten bestehen. Damit sich der Geschmack der Blätter des Löwenzahns besonders gut in der Suppe entfaltet, empfehlen wir Ihnen, dass Sie den Löwenzahn kurz in geschmolzener, warmer Butter köcheln lassen. So entfalten sich die Aromen in der Butter und der Geschmack wird noch intensiver. Anschließend können Sie die Suppe einfach mit anderen Kräutern anmischen oder Käse für einen besonders cremigen Geschmack beigeben. Als Garnierung kann eine Blüte des Löwenzahns dienen. Sie ist ein echter Eyecatcher und kann mitgegessen werden. Auch die essbaren Gänseblümchen verzieren die Suppe hervorragend.

7. Gesunde Smoothies mit Löwenzahn zubereiten

Löwenzahn Smoothie mit Kräutern
Ein Smoothie ist durchweg gesund und gibt uns Kraft.

Ein Smoothie versorgt uns mit einer Vielzahl an gesunden Nährstoffen und entfaltet in uns ein Gefühl der Vitalität. Die Blätter des Löwenzahns eignen sich besonders für grüne Smoothies. Diese können Sie mit Spinat und Grünkohl mischen. Für einen saftig-süßen Geschmack sorgen in der Kombination Äpfel. Der Frischekick wird durch einen Schuss Zitrone ermöglicht. Wer möchte, kann auch Banane zugeben. Diese macht den Smoothie nochmal cremiger.

8. Blüten des Löwenzahns zu Marmelade verarbeiten

Die Blüten des Löwenzahns können zu Marmelade verarbeitet werden.

Die Blüten des Löwenzahns eignen sich nicht nur für Tee oder Garnierungen von Essen. Wer süße Speisen bevorzugt, kann aus den Blüten des Löwenzahns auch wunderbar Gelee oder Marmelade zubereiten. Hierfür ist nur ein wenig Zucker oder alternative Zuckervarianten nötig. Die Blätter sind hierfür von den Blüten zu trennen. Die Blätter werden für Marmelade nicht benötigt, können aber für weitere in der Zukunft liegende Rezepte eingefroren werden. Für die Zubereitung der Marmelade sollten Sie die Blüten des Löwenzahns mit Wasser bedecken. Besonders gut schmeckt die Marmelade übrigens mit Zitrone. Hierfür können Sie ganz einfach die Schale von der Zitrone hobeln und der Mischung zugeben. Anschließend können Sie unter Verwendung von Zucker die Marmelade in einem Topf herstellen. Sollte die Konsistenz zu flüssig sein, können Sie Gelatine nutzen. Diese bindet die Stoffe und verleiht der Marmelade eine Gel-Textur.

9. Löwenzahn als Koffeinalternative

Kaffee Bohnen auf einem Tisch mit Beutel
Löwenzahn ist die natürliche Variante zu den Kaffeebohnen.

Wenn Sie Löwenzahn ernten, sollten Sie nicht vergessen, die Wurzel mitzuernten. Sollten Sie Löwenzahn sowieso aus der Wiese rupfen, um das Unkraut loszuwerden, müssen Sie die Wurzel mit entfernen. Andernfalls würde sich daraus wieder neuer Löwenzahn bilden. Die Wurzeln des Löwenzahns sollten Sie jedoch nicht auf den Kompost werfen. Stattdessen können Sie diese mit in die Küche nehmen. Die Wurzeln des Löwenzahns können gemahlen und wie ein Kaffee zubereitet werden. Koffein beinhaltet Löwenzahn übrigens nicht. Vielmehr stellt es eine pflanzliche Alternative für den Kaffeekonsum dar, die das Herz stärkt. Es kann somit als koffeinfreie Alternative zu Kaffee gehandelt werden. Geschmacklich ist es eine neue Offenbarung für alle Kaffeeliebhaber.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir sind ein breit gefächertes Team aus Hobbygärtnern und Fachleuten, die sich die Leidenschaft zu Garten und Haushalt teilen. Mit dem Ziel, euch hilfreiche Ratgeber, ehrliche Produktreviews und die besten Tipps zur Verfügung zu stellen. Viel Spaß beim Lesen!

Pin It on Pinterest