Startseite Ungeziefer Wie sehen Flohbisse aus? Flohbisse bei Mensch und Haustier erkennen

Wie sehen Flohbisse aus? Flohbisse bei Mensch und Haustier erkennen

Wer stolzer Besitzer von Haustieren ist, kommt leider irgendwann einmal auch mit dem Thema „wie sehen Flohbisse aus“ in Berührung. Aber wie kann eigentlich erkannt werden, ob es sich um Flohbisse handelt?

Hier erfahren Sie, wie Sie Flohbisse erkennen und woher die Plagegeister kommen. Ebenfalls finden Sie Möglichkeiten, um das Ungeziefer wieder loszuwerden sowie einige vorbeugende Maßnahmen gegen Flohbefall.

Wie sehen Flohbisse aus und an welchen Merkmalen können Sie die Bisse erkennen?

Wie sehen Flohbisse aus? Das Aussehen von Flohbissen gleicht am ehestem dem von Masern
Flohbisse beim Menschen: Garnicht so schwer zu erkennen

Wie sehen Flohbisse aus? Ob es sich um Flohbisse handelt, zeigt sich an äußerlichen Reizungen der Haut. So entstehen bei einem Flohbiss immer kleine, punktförmige Rötungen bzw. Blutungen. Diese breiten sich über einen größeren Teil der Haut aus und wirken zunächst wie ein Ausschlag. Beginnen die roten Blutungen jedoch zu jucken und werden größer und dicker mit der Zeit, handelt es sich um Flohbisse.

Um wirklich erkennen zu können, ob es sich um Flohbisse handelt, ist es sinnvoll die Anordnung der Rötungen zu betrachten. Flohbisse sind meist in Dreiergruppen angeordnet und das über eine breite Fläche der Haut. Doch keine Sorge: Mit Fogger von ADRAP können Sie den Flohbefall effektiv stoppen.

Unsere Produkt-Tipps zur akuten Behandlung von Flohbissen:

Keine Produkte gefunden.

Das Anti Flohmittel ARDAP Fogger erzeugt einen Sprühnebel, der in der Wohnung zu versprühen ist. Sowohl für den akuten Flohbefall als auch für die Vorbeugung gegen Flöhe kann Fogger ein nützliches Produkt sein. Eine Dose des Foggers reicht für eine Größe von 30 Quadratmetern aus und sollte per Knopfdruck bei hoher Luftdichte versprüht werden. So können Sie über sechs Monate lang den Befall von Flöhen und anderem Ungeziefer in der eigenen Wohnung stoppen.

Nahaufnahme eines Flohbisses
Nahaufnahmen von Flohbissen auf der Haut eines weißen Erwachsenen.

Flohbissbefall: Schnelle Fakten

Neben der Frage, wie Flohbisse aussehen, ist auch die Frage, woher die Flöhe kommen entscheidend. Meist ist der Grund des Flohbefalls das eigene Haustier. Nach dem Streunen in der Natur können die Vierbeiner die Flöhe im Fell mit hineinbringen. Die Folge sind kleine, rote Blutungen der Haut.

Der Flohstich an sich ist nicht wirklich schmerzhaft, auch wenn beim Biss oft mehrmals an derselben Stelle gebissen wird. Hierbei saugt der Floh eine kleine Menge Blut aus dem Körper. Daher erkennen Sie einen Flohbiss oftmals daran, dass eine Rötung entsteht, die wiederum einen dunkelroten Kreis um den Einstich herum bildet.

Sehen Sie dann zu solchen Einstichen möglicherweise noch ein winzig kleines Tier, welches bei Berührung wegspringt, können Sie fast sicher sein, dass es sich um Flohbisse handelt.

Es ist jedoch nicht nur wichtig zu wissen, wie Flohbisse aussehen, sondern auch wo diese zu finden sind. Flohbisse befinden sich oftmals im Bereich des Fußes oder Unterschenkels. Es kann jedoch auch die Hand oder der Unterarm betroffen sein, wenn das Haustier zuvor gestreichelt wurde.

Sie oder Ihre Kinder liegen oder spielen gerne am Boden? Dann können die Stiche natürlich auch an anderen Stellen des Körpers auftreten. Die Antwort auf die Frage, wie sehen Flohbisse aus, ist jedoch auch an anderen Körperstellen die gleiche.

Dieses Video zeigt Ihnen noch einmal ausführlich, wie Sie Flohbisse erkennen:

Flöhe: So können Sie Flohbisse stoppen

Um Flohbisse zu stoppen, ist es zunächst wichtig, die Flöhe zu bekämpfen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig die gesamte Haut flohsicher zu machen. Hierbei kann Ihnen das ADRAP Fogger Anti-Flohmittel dienen.

Wie bereits erwähnt, können Sie mit einer Sprühdose 30 Quadratmeter eines Wohnraumes besprühen und so die Flohpopulation in dieser Räumlichkeit bis zu sechs Monate lang aufhalten. Beim Kauf des Fogger Anti-Flohmittels ist daher immer darauf zu achten, dass Sie die eigene Wohnfläche beachten und so viele Dosen wie nötig kaufen. Andernfalls ist der Schutz nicht sicher.

Sobald Sie das Fogger Antifloh Spray verwendet haben, ist es wichtig auch die eigenen Haustiere von Flöhen zu befreien. Nur so ist zu gewährleisten, dass Sie auch zukünftig keine Flohbisse mehr erhalten. Mit Spot-Ons können Sie Flöhe schnell und einfach aus dem Fell der Vierbeiner befreien.

Woher kommen Flohbisse?

Wenn Sie Haustiere wie Hunde oder Katzen besitzen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Flöhe von Ihrem Tier auf Sie übergesprungen sind. Erkennt man den Flohbefall nicht früh genug, vermehrt sich dieses unerwünschte Ungeziefer schnell durch Eiablage. Dies können Sie mit der Verwendung des Antiflohmittels Fogger vermeiden und dem sogar bei regelmäßiger Nutzung vorbeugen.

Kratzt sich Ihr Tier seit neuestem immer wieder ausgiebig? Fahren Sie mit der Hand einmal durch das Fell Ihres pelzigen Mitbewohners. Bereits mit bloßem Auge werden Sie die kleinen, braunen Flöhe erkennen können. Wie sehen Flohbisse aus, wenn diese am Körper des Tieres sind? Auch hier gelten als Erkennungsmerkmal die kleinen, roten Einstichstellen.

Floh in Nahaufnahme
So sieht ein Floh in der Nahaufnahme aus.

Ist der Flohbefall schon weit fortgeschritten, werden Sie auch auf der Hundedecke bereits einen Tierbefall entdecken. Im Extremfall wird es dort bereits vor Flöhen wimmeln.

Aber woran sind Flöhe eigentlich zu erkennen? Flöhe haben sechs Beine, einen kleinen und kompakten Körper und haben eine bräunliche Farbe. Sollten Sie den Floh mit dem Fingernagel anstupsen, wird dieser normalerweise mit einem Sprung reagieren.

Doch nicht nur von Hunden oder Katzen kann ein Flohbefall ausgehen.

Besonders Igel quellen förmlich über vor Flöhen. Sollten Sie also solch einen Gesellen in Ihrem Garten finden, halten Sie zur Beobachtung lieber Abstand. Ansonsten müssen Sie sich wahrscheinlich nicht mehr lange fragen, „wie sehen Flohbisse aus“, da Sie diese bereits auf Ihrem Körper tragen!

Was können Sie bei Flohbissen gegen den Juckreiz unternehmen?

Das können Sie gegen das Jucken bei Flohbissen tun
Das können Sie gegen das Jucken bei Flohbissen tun.

Der starke Juckreiz bei Flohbissen erfordert viel Selbstbeherrschung, um nicht an den Stichen zu kratzen. Da durch das Kratzen jedoch die Gefahr einer Infektion besteht, sollten sie schnellstmöglich eine juckreizhemmende Salbe aus der Apotheke auftragen.

Haben sich Ihre Kinder bereits aufgekratzt und eine Entzündung oder eine allergische Reaktion ist sichtbar, ist es sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen.

Sollten Sie jedoch bislang die einzige Person mit Flohbissen in Ihrem Haushalt sein, ist es sinnvoll die anderen Haushaltsmitglieder vor den Flohbissen zu schützen. Wie das gelingt? Sie sollten das Haus flohsicher machen. Hilfreich hierfür ist Fogger.

Was Sie gegen Flohbefall Ihres Haustieres tun können – Tipps

Haustiere bringen auch häufig Flöhe mit ins Haus
Haustiere bringen auch häufig Flöhe mit ins Haus.

Wenn Sie bei Ihrem Haustier auch nur einen geringen Flohbefall feststellen, sollten Sie schnell handeln. Bei Ihrem Tierarzt können Sie ein Mittel gegen den Befall erwerben. Beachten Sie aber, dass auch das Tierkörbchen, die Umgebung wie Teppich, Sofa oder Auto befallen sein könnten. Im schlimmsten Fall schläft das Tier sogar in Ihrem eigenen Bett. Dann werden Sie auch im Bet Floheier, Larven und Flöhe vorfinden.

Fragen Sie bei Ihrem Tierarzt oder im gut sortierten Zoohandel nach, welche Insektizide für Wohnungen geeignet sind. Ein Handeln ist dringend notwendig, da sich ansonsten die Flöhe schnell vermehren und Sie selbst dem Befall dann nicht mehr Herr werden. Die Frage, wie sehen Flohbisse aus, können Sie dann leider aus eigener Erfahrung selbst beantworten. Ein passendes Produkt gegen den Flohbefall der eigenen Wohnung ist Fogger.

Keine Produkte gefunden.

Wie können Sie Flohbefall vermeiden?

Damit Sie sich nie die Frage stellen müssen, wie sehen Flohbisse aus, ist Prophylaxe für Haustiere das beste Mittel.

Die einfachste Möglichkeit sind Flohhalsbänder. In jedem gut sortierten Supermarkt finden Sie diese in der Tierecke. Die Halsbänder werden den Haustieren einfach wie ein normales Halsband umgelegt und sollen vor einem Flohbefall schützen.

Keine Produkte gefunden.

Auch eine Vorbeugung mit Tabletten und sogenannten Spot-ons ist möglich. Diese gibt es beim Tierarzt und bieten eine noch sicherere Möglichkeit, einen Flohbefall zu vermeiden.

Lesen Sie hier alles über das Thema Spot-ons.

Fazit

Wie sehen Flohbisse aus? Diese Frage können Sie sich nun beantworten. Flohbisse sind charakterisiert durch:

  • Rötungen mit einem blutigen Einstich
  • kleine, runde Rötungen in Dreiergruppen
  • Sie entstehen meist an Füßen und Oberschenkeln, können aber auch am Rest des Körpers auftreten
  • Flohbisse quellen nach einiger Zeit auf und beginnen zu jucken

Sollte es sich bei Ihren Rötungen um Flohbisse handeln, gilt es schnell zu handeln. Hierfür sollten Sie sowohl die eignen Flohbisse mit einer Wundsalbe heilen als auch die eigene Wohnung vor einem weiteren Befall von Flöhen schützen und die Population bekämpfen. Wir empfehlen hierfür das Anti-Flohmittel Fogger.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir beschäftigen uns mit Leidenschaft mit allen Themen rund um Garten und Haushalt. Von großen Gartengeräten bis hin zu kleinen Küchenhelfern. Viel Spaß mit unserem Magazin!

Weitere Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
aawp_table
project

Beliebte Beiträge

Jetzt abonnieren auf

Pin It on Pinterest