Startseite Pflanzen 13 blühende Kletterpflanzen, die winterhart sind und schnell wachsen

13 blühende Kletterpflanzen, die winterhart sind und schnell wachsen

Veröffentlicht am 8 Dez., 2021

Kletterpflanzen, die nicht nur im Sommer mit ihrer Blütenpracht punkten, sondern auch im Winter kalten Temperaturen trotzen, sind ein echtes Highlight für Balkon oder Garten. Denn damit können Sie genau diese Flächen während des ganzen Jahres schön gestalten und haben zusätzlich einen praktischen Sichtschutz.

13 blühende Kletterpflanzen, die winterhart sind und schnell wachsen:

  1. Passionsblume (Passiflora)
  2. Hortensie (Hydrangea anomala Semiola)
  3. Amerikanische Klettertrompete (Campsis radicans)
  4. Geißblatt (Lonicera)
  5. Chinesische Glyzinie (Wisteria)
  6. Losbaum (Clerodendrum thomsoniae)
  7. Spindelstrauch / Kriechspindel (Euonymus fortunei)
  8. Akebie (Akebia quinata)
  9. Falscher Jasmin (Trachelospermum Jasminoides)
  10. Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia)
  11. Kleinblütige Waldrebe (Clematis Terniflora)
  12. Hopfen (Humulus lupulus)
  13. Kletterrosen (Sally Holmes)

1. Passionsblume (Passiflora)

Nahaufnahme der Passionsblume
Die Passionsblume kann zwischen 200 und 400 Zentimeter hoch werden.

Passionsblumen sind nicht nur für ihre beruhigende Wirkung bekannt, sondern auch als schnellwachsende Kletterpflanzen für Balkon und Terrasse beliebt. Sie gelten als winterhart, verlieren im Winter aber ihre Blätter. Zum Schutz vor Kälte hilft eine dicke Schicht aus Reisig, Stroh oder Tannennadeln über den Wurzeln. Von Mai bis Oktober blüht sie in prächtigem Violett und liebt einen sonnigen Standort.

2. Hortensie (Hydrangea anomala Semiola)

Haus um welches Hortensie hochwächst
Die Kletterhortensie kann bis zu 15 Meter hoch werden.

Wenn Sie Hortensien in Ihrem Garten generell mögen, werden Sie auch von der Kletterhortensie begeistert sein. Denn diese schnellwachsende Kletterpflanze begeistert mit ihren weißen Blüten während der Sommermonate. Im Herbst sind leuchtend gelbe Blätter an ihr zu sehen. Die Kletterhortensie ist auch eine gute Alternative zum Efeu. Auch wenn sie als winterhart gilt, tun Sie der Pflanze Gutes, wenn Sie ihr im Winter einen Kälteschutz gönnen.

3. Amerikanische Klettertrompete (Campsis radicans)

Amerikanische Klettertrompete im Freien
Insgesamt kann die amerikanische Klettertrompete zwischen 6 und 20 Meter hoch werden.

Die Amerikanische Klettertrompete ist eine der bekanntesten schnellwachsenden Kletterpflanzen in Deutschland. Sie zeigt während der Sommermonate herrliche Blüten in Rot- und Orangetönen. Was den Standort betrifft, so ist diese Kletterpflanze anspruchslos, denn sie wächst sowohl im Schatten als auch in der Sonne. Die Blüte zeigen sie im Juli bis in den August / September hinein, wobei die Trompetenblume auch als winterharte Kletterpflanze gilt und Temperaturen von bis zu minus 15 Grad problemlos ohne Kälteschutz übersteht. Beliebte Sorten sind „Flamenco“, „Flava“ oder „Stromboli“.

4. Geißblatt (Lonicera)

Nahaufnahme Geißblatt
Im Jahr wächst das Geißblatt durchschnittlich 40 bis 60 Zentimeter in die Höhe.

Das winterharte, schnellwachsende Geißblatt gibt es in vielen Sorten. Besonders beliebt ist die Sorte „Goldflamme“ (Lonicera heckrottii) mit intensiv duftenden, blütenreichen Trieben bis in den November. Trotz des Namens sind die Blüten außen blau bis purpurrot und innen hellgelb-weiß. „Goldflamme“ ist extrem winterhart bis minus 35 Grad. Der Standort sollte absonnig bis halbschattig sein, mit hohem Wasserbedarf.

5. Chinesische Glyzinie (Wisteria)

Chinesische Glyzinie vor weißer Wand
Chinesische Glyzinie liebt es, an einer Mauer oder an einem Spalier zu klettern.

Die Wisteria beeindruckt mit prächtigen Blüten. Sie bevorzugt sonnige Standorte mit feuchtem, durchlässigem Boden und klettert gern an Mauern oder Spalieren und blüht von Mai bis August. Regelmäßiger Schnitt fördert die Blüte, die in den ersten Jahren ausbleiben kann.

Achtung: Blüten und Samen sind giftig – nach Kontakt Hände waschen.

6. Losbaum (Clerodendrum thomsoniae)

Losbaum im Freien
Der Losbaum blüht zwischen Juni und Oktober.

Diese mehrjährige Kletterpflanze gehört zu den subtropischen bzw. tropischen Gewächsen, die Sie sowohl auf Terrassen als auch im Gartenbeet gut ziehen können. Sie gilt als winterhart, allerdings mag sie es nicht zu kalt. Bei Temperaturen von minus 10 Grad minimieren sich ihre Überlebenschancen im Freien.

Der Losbaum bevorzugt einen hellen und sonnigen Standort und entwickelt dort prächtige Blüten in weiß-rot zwischen Juni und Oktober.

7. Spindelstrauch / Kriechspindel (Euonymus fortunei)

Blätter des Spindelstrauch
Jährlich wächst der Spindelstrauch bis zu 25 Zentimeter.

Der Spindelstrauch ist eine robuste, pflegeleichte Kletterpflanze mit bunt panaschiertem Laub – ein echter Hingucker auf Balkon oder Terrasse. Die grün-weißlichen Blüten sind unscheinbar, die Blätter grün mit gelbem Rand, im Herbst rosa. Der Spindelstrauch ist sehr kälteresistent und gedeiht an sonnigen bis schattigen Standorten.

8. Akebie (Akebia quinata)

Akebie im Freien
Die Klettergurke mag es sonnig bis halbschattig.

Die Akebie, auch Klettergurke genannt, stammt aus China und Korea. Ihre zarten lila Blüten verströmen einen Schokoladenduft – ein Highlight auf Balkon oder Terrasse von April bis Mai. Sie gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Plätzen und ist anspruchslos, solange der Boden gut durchlässig ist. Staunässe verträgt sie nicht. Ein Rückschnitt unerwünschter Triebe ist nach der Blüte ideal.

9. Falscher Jasmin (Trachelospermum Jasminoides)

Falscher Jasmin wächst an Hauswand
Falscher Jasmin mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Diese schnellwachsende Kletterpflanze, auch Bauernjasmin genannt, ist pflegeleicht und winterhart. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit humoser oder lehmiger Gartenerde. Im Frühjahr ist die Pflanze leider anfällig für den Befall von Blattläusen im Frühjahr. Der Jasmin hat hellgrüne, leicht gezähnte Blätter. Die weißen Blüten stehen in traubigen Blütenständen und verströmen abends einen herrlichen Duft.

10. Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia)

Wilder Wein wächst Mauer runter
Der Wilde Wein ist, was die Wahl seines Standortes und der Erde betrifft, sehr anspruchslos.

Der Wilde Wein, auch Selbstkletternde Jungfernrebe genannt, ist eine schnellwachsende Kletterpflanze mit prachtvoll bunten Blättern im Herbst – von goldgelb bis flammend rot mit etwas Immergrün. Er ist anspruchslos, wächst in Sonne und Schatten auf jedem gut durchlässigen Boden. Als Selbstklimmer braucht er keine Kletterhilfe. Im Sommer kann er kleine weiße Blüten bilden.

11. Kleinblütige Waldrebe (Clematis Terniflora)

Blüten der kleinblütigen Waldrebe
Die Waldrebe mag einen humusreichen und gleichmäßig feuchten Boden.

Bei blühenden Kletterpflanzen darf die Clematis nicht fehlen. Die schnellwachsende, winterfeste Ranke zeigt rebenartig angeordnete Blüten in Lila bis Dunkelviolett. Beste Pflanzzeit ist Spätsommer, die Blüte beginnt meist im Mai – je nach Sorte auch später. Die Waldrebe liebt humusreichen, feuchten Boden, einen sonnigen Standort und eine Kletterhilfe aus Holz. Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte ist wichtig, wobei das einjährige Holz erhalten bleiben sollte.

12. Hopfen (Humulus lupulus)

Nahaufnahme Hopfen
Der Hopfen gilt als winterhart und kann bis zu 6 Meter hoch werden.

Der echte Hopfen ist nicht nur bei Bierliebhabern bekannt, sondern auch als schnellwachsende Kletterpflanze. Im Sommer bildet er zapfenförmige, chartreusefarbene Blütenstände, die Garten oder Balkon schmücken. Er mag feuchten, mäßig nährstoffreichen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein Rückschnitt bis zum Boden erfolgt im Spätwinter, im Sommer werden nur wuchernde Triebe entfernt.

13. Kletterrosen (Sally Holmes)

Kletterrose im Freien
Die Kletterrose kann bis zu 1,80 Meter hoch werden.

Kletterrosen sind in deutschen Gärten beliebt und gelten als wetterbeständige, winterharte Rankpflanzen. Sie sind anspruchslos und wachsen sogar im Schatten. Ihre cremefarbenen Blüten erscheinen von Juli bis Oktober. Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, da Stauwärme und feuchte Blätter Schädlinge begünstigen. Spaliere sollten genug Abstand zur Wand haben, um die Blätter gut zu belüften und das Anbinden zu erleichtern. Beliebte Pflanzpartner sind Waldrebe und Geißblatt.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest