Beeteinfassung, Rasenkante und Randsteine. Wie so oft im Garten gibt es auch bei diesen drei Projekten fast unbegrenzt viele Möglichkeiten und Ideen. In unserem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit drei einfachen Ideen ganz leicht Ihr Beet vom Rasen abgrenzen können.
Beeteinfassung, Rasenkanten & Randsteine – Drei einfache Ideen kurz erklärt:
- Metall & Aluminium: Langlebig, flexibel und fast unsichtbar
- Kunststoff: Sicher für Kinder & Haustiere, ideal für ebene Flächen, einfach zu biegen & platzieren
- Stein: Robuste, dekorative Abgrenzung; Sandbett verhindert Graswachstum
- Allgemeine Tipps: Kante markieren, Material passend zum Gelände wählen, Schutzmaßnahmen beachten
Den Beitrag können Sie hier auch im Video ansehen:
Fast unsichtbar: Beeteinfassung Metall und Aluminium

Der einfachste Weg Ihr Blumenbeet von einer Rasenfläche zu trennen ist es eine ca. 10 Zentimeter Tiefe Einfassungen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff zu verlegen.
Beeteinfassungen ermöglichen eine flexible Rasengrenzung in beliebiger Form. Lackierte Aluminium- und Stahleinfassungen sorgen für einen nahezu unsichtbaren Übergang zwischen Beet und Rasen.
Aluminium ist besonders beliebt, da es leicht zu tragen und zu verlegen ist. Die Beeteinfassung sollte etwa 2 cm aus dem Boden ragen, um das Überwachsen der Rasenwurzeln zu verhindern. Richtig platziert, verschwindet sie im Boden und erleichtert das Mähen. Barfußlaufen auf der Einfassung sollte vermieden werden.
Die Alternative: Beeteinfassung Kunststoff

Eine Beeteinfassung aus Kunststoff hat meist eine markante schwarze Wölbung entlang der Oberkante – diese eignen sich wie die Einfassungen aus Aluminium und Metall vor allem für relativ ebenes Gelände. Haben Sie in Ihrem Garten viele Böschungen oder Anstiege, ist ein anderes Material für Sie meist besser geeignet.
Die Vorteile einer Einfassung aus Kunststoff liegen allerdings auf der Hand: Wer Barfuß darauf steigt, wird sich wahrscheinlich weniger weh tun. Wir empfehlen dies also vor allem, wenn man Kinder oder Haustiere hat, die sich ebenfalls im Garten aufhalten.
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach eine Beeteinfassung bzw. Rasenkante aus Kunststoff selber bauen können.
Egal ob eine Beeteinfassung aus Kunststoff oder eine Beeteinfassung aus Metal:
Um eine vernünftige Grundlage für eine Beeteinfassung zu schaffen, sollten Sie eine saubere vertikale Kante entlang des Rasens mit einem quadratischen Spaten graben. Haben Sie dies erledigt, können Sie die Beeteinfassung einfach und ohne Probleme einsetzen. Wenn sie Kurven und Abbiegungen erzeugen wollen, biegen sie die Einfassung einfach in die gewünschte Form. Je breiter die Einfassung, desto besser widersteht sie den unvermeidlichen Stößen und Schlägen, deren sie beim Rasenmähen ausgesetzt ist.
Eine harte Grenze ziehen: Beeteinfassung Stein

Wenn Sie nicht genau wissen, welche Beeteingrenzung für Sie das Beste ist oder gerne mal etwas anderes ausprobieren möchten, dann fahren Sie mit einer Beeteinfassung aus Beton-, Kiesel- oder Ziegelsteinpflaster recht gut.
Diese sind in jedem Garten ein definitiver Hingucker und bilden eine schöne Abgrenzung, wenn Sie eine breite Umrandung um Ihr Blumenbeet wünschen.
Betonsteinpflaster ist ideal für den Außenbereich, während Ziegelsteinpflaster etwas teurer, aber ebenso robust ist. Normale Steine sind weicher und brechen leichter.
Tipp: Setzen Sie die Steine in ein Sandbett – das erleichtert die Ausrichtung und verhindert das Einwachsen von Gras ins Beet. Pflasterbegrenzungen eignen sich für Gärten, Höfe und Einfahrten und machen den Außenbereich optisch ansprechend.
Für eine Beeteinfassung markieren Sie die gewünschte Form mit einem Gartenschlauch oder einer Schnur für gerade Linien. Achten Sie darauf, dass die Steine bündig abschließen. Mit einem Holzblock und Gummihammer lassen sie sich auf die richtige Höhe bringen.
Hoch hinaus: Die Hochbeeteinfassung

Eine Steinmauer als Beeteinfassung verleiht dem Garten Tiefe und Struktur und ist zudem äußerst praktisch. Wählen Sie die gewünschte Steinart – es gibt keine Grenzen bei Größe, Form oder Material.
Hochbeeteinfassungen eignen sich besonders für feuchte Gärten, da sie als Drainage dienen. Ein stabiles Fundament erfordert einen 10 cm tiefen Graben, ausgekleidet mit Kunststoffkanten und Mulch, um das Einwachsen von Gras zu verhindern und das Mähen zu erleichtern.
Für Metallarbeiten ist eine Metallsäge nötig, für Steine ein Flachmeißel. Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Passen Sie die Beeteinfassung harmonisch an Ihren Garten an. Bei Unsicherheiten hilft der Baumarkt bei Materialauswahl und Mengenberechnung.
Die Hochbeeteinfassung selber bauen
Haben Sie alle Vorbereitungen getroffen, können Sie nun anfangen, Ihre Hochbeeteinfassung zu errichten.
Die Grabenbreite variiert je nach Steinbreite, addieren Sie hier am besten 15 Zentimeter zur Steinbreite hinzu.

Es gibt keine Regel, die besagt wie tief die Steine wirklich eingesetzt werden müssen. Sie können hier ruhig experimentieren. Legen Sie Steine mit der unregelmäßigen Oberfläche nach unten. Was die Größe und Farbe der Steine angeht, können Sie gerne variieren. Unebenheiten im Stein können Sie leicht mit Hammer und Meißel beseitigen.

Wenn Sie dies erledigt haben, können Sie die zweite (obere) Reihe der Beeteinfassung angehen. Diese sollte so stabil wie möglich gehalten werden, damit die Steine nicht herunterfallen können. Verlegen sie eine Plane, bevor sie die Einfassung mit Erde füllen.
Et voilà, Sie können nun Ihr Beet anlegen.
5 weitere Beeteinfassungs-Ideen:
Zuletzt wollen wir Ihnen noch 10 wunderschöne Ideen für Beeteinfassung aus unterschiedlichen Materialien zur Inspiration mitgeben:
1. Beeteinfassung aus Holz
Diese Hochbeeteinfassung aus Eiche überzeugt mit dem rustikalen Design. Kombiniert mit den großen Steinen wird ein spannendes Bild, dass sich perfekt in das restliche Gartendesign einfügt.
2. Rasenkante aus Metall
Schlicht und fast unsichtbar. So kommt diese wunderschöne Rasenkante aus Metall daher. Durch die leichte Anpassbarkeit der Rasenkanten aus Metall kann eine völlig eigene Linienführung erschaffen werden. Und wie dem Post oben zu entnehmen ist: Das besondere Design ist auch für einen Mähroboter kein Problem.
3. Beeteinfassung aus Stein
Klare Linien, klare Kanten. Auf diese Weise überzeugt die in diesem Post abgebildete Beeteinfassung aus Stein. Und wie wir oben bereits beschrieben haben: Die Steinkante eignet sich gleichzeitig perfekt, um mit dem Rasenmäher Rad darauf zu fahren und den Rasen perfekt in Schuss zu halten.
4. Perfekte Mähkante
Eine solche Mähkante lässt sich aber natürlich nicht nur für Beete, sondern auch rund um Spielaufbauten, Sandkästen und alles weitere im Garten verlegen. Glauben Sie mir: Derartige Mähkanten werden Ihnen ein völlig neues und viel entspannteres Rasenmäh-Erlebnis eröffnen.
5. Beeteinfassung aus Stein als Gestaltungselement
Und natürlich kann eine Beeteinfassung aus Stein auch als wunderschönes Gestaltungselement im Garten eingesetzt werden. Im oberen Bild sieht man beispielsweise wunderschön, wie das Beet durch die höher platzieren Steine „hervorgehoben“ wird und ein eindeutiger Blickfang in dem Garten wird.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks