Die Dieffenbachie (lat. Dieffenbachia), zählt zu den dekorativsten und auch bekanntesten Blattschmuckpflanzen. Die attraktive Grünpflanze gehört zur Familie der Aronstabgewächse und ihre Heimat liegt im tropischen Amerika. Im Handel werden über 30 Arten der beliebten Dieffenbachie mit ihrer lebhaften Blattzeichnung angeboten. Viele der Zimmerpflanzen beeindrucken unter anderem mit einem gelbflächigen Muster auf der grünen Blattgrundfarbe.
Dieffenbachia Pflege – Kurz & knapp:
- Standort: Hell, keine direkte Sonne, mind. 15 °C
- Gießen: Frühling/Sommer regelmäßig, Winter sparsamer
- Düngen: Wöchentlich im Sommer, im Winter nicht
- Umtopfen: Jährlich im Frühjahr, Handschuhe tragen
- Vermehrung: Durch Stecklinge oder Stammstücke
Tipp: Keine Zugluft, bei Blattverlust zurückschneiden
Giftig: Hautkontakt vermeiden, nicht in den Mund bekommen
Die Dieffenbachia Pflegen: Den Beitrag jetzt auch als Video:
Die Dieffenbachia maculata zählt zu den anspruchslosesten Arten und ist in verschiedenen Sorten erhältlich. Es ist wichtig zu wissen, dass die Dieffenbachie giftig ist. Der milchige Saft der Pflanze enthält Strychnin. Gelangt der Saft in den Mund und in den Hals, so kann es zu starken Schmerzen, Schwellungen und zu lebensbedrohlicher Atemnot kommen. Ansonsten reicht es aus, darauf zu achten, sich nach der Pflanzenpflege gründlich die Hände zu waschen.
Dieffenbachia Standort

Ein passender Standort ist essenziell für die Dieffenbachia. Sie bevorzugt einen hellen Platz ohne direkte Sonne und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ideal sind Temperaturen um 20 °C im Sommer und nicht unter 15 °C im Winter. Je nach Sorte gibt es Unterschiede: Gelb marmorierte oder weiß gefleckte Arten brauchen viel Licht, während grüne Sorten wie die Dieffenbachia humilis auch schattigere Plätze vertragen.
Dieffenbachia gießen
Von März bis August befindet sich die Dieffenbachia in ihrer Wachstumsphase und sollte in dieser Zeit großzügig mit temperiertem, weichem Wasser gegossen werden. Da sie hohe Luftfeuchtigkeit liebt, freut sie sich zudem über regelmäßiges Besprühen – hin und wieder auch über einen sanften Regenschauer. In den Monaten von September bis Februar wird die Wassergabe reduziert, während das gelegentliche Besprühen auch im Winter beibehalten werden sollte.
Dieffenbachia düngen

Für ein gesundes, kräftiges Wachstum ist die Dieffenbachia auf eine gute Nährstoffversorgung angewiesen. Die im frischen Substrat enthaltenen Nährstoffe werden mit der Zeit aufgebraucht und sollten durch regelmäßige Düngergaben ersetzt werden. Im Frühling und Sommer empfiehlt sich eine wöchentliche Düngung mit einem speziellen Flüssigdünger für Grünpflanzen. Ab Herbst wird das Düngen eingestellt, da zusätzliche Nährstoffe der Pflanze in der Ruhephase eher schaden würden.
Dieffenbachia umtopfen
Das Umtopfen der Dieffenbachia ist essenziell und sollte idealerweise im Frühjahr erfolgen. Da sie schnell wächst, braucht sie oft jährlich einen größeren Topf, etwa zwei Nummern größer als der alte. Aufgrund ihrer Giftigkeit sind Handschuhe beim Umtopfen unerlässlich. Die Pflanze wird vorsichtig herausgenommen, beschädigte Wurzeln entfernt und altes Substrat abgeschüttelt. Anschließend setzt man sie in frische Erde, drückt diese leicht an und gießt sie gut an.
Dieffenbachie vermehren
Die Vermehrung der Dieffenbachia ist erfreulich unkompliziert und bietet eine schöne Möglichkeit, die Pflanze weiter zu vermehren. Besonders gut eignen sich dafür Stecklinge oder krautige Stammstücke. Diese sollten etwa sieben bis zehn Zentimeter lang sein und mindestens eine Triebknospe besitzen, damit sie gut austreiben können.
Die Stammstücke können entweder einzeln oder in kleinen Gruppen in die Erde gesetzt werden. Mit ein wenig Geduld entwickeln sich daraus nach und nach kräftige, neue Pflanzen, die das Zuhause weiter begrünen.
Wertvolle Tipps
Da die Dieffenbachie zu den Aronstabgewächsen gehört, verträgt sie keine Zugluft.
Auch bei noch so guter Pflege neigt die Dieffenbachie dazu, im Laufe der Zeit ihre unteren Blätter zu verlieren. Dann ist es ratsam, der Pflanze im Frühsommer einen Verjüngungsschnitt zu gönnen. Zur Belohnung treibt die Dieffenbachie anschließend wieder prächtig neu aus.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks