Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) gehört zu den Lippenblütlern und stammt aus dem Mittelmeerraum. Er wird als Zier-, Gewürz- und Heilpflanze genutzt und liefert Duftstoffe für Seifen und Parfüms. Der bis zu 70 cm hohe Strauch hat aromatische, behaarte Blätter und violette bis braune Blüten, die von Juni bis August blühen. Mit der richtigen Pflege gedeiht Lavendel auch im heimischen Garten.
Lavendel Pflege – Kurz & Knapp
- Vermehren: Stecklinge im Frühjahr oder Spätsommer
- Standort: Sonnig, windgeschützt, durchlässiger Boden
- Gießen: Wenig Wasser, Staunässe vermeiden, im Sommer 1x pro Woche
- Düngen: Max. 1x jährlich mit Hornspänen
- Schneiden: 2x jährlich kürzen, nicht ins alte Holz schneiden
Lavendel Standort

Ursprünglich stammt Lavendel aus dem Mittelmeerraum und bevorzugt daher warme Lagen sowie trockene und felsige Hänge. Der Lavendel ist ein genügsamer Bodendecker. Suchen Sie für ihn sonnige und windgeschützte Plätze mit mageren und durchlässigen Sandböden aus. Wenn Sie Lavendel auf Lehmböden einpflanzen, sollten Sie immer etwas Sand einarbeiten.
Lavendel lohnt sich übrigens auch an Standort, an denen Sie mit Unkraut zu kämpfen haben. Denn als Bodendecker ist die Pflanze ein super Unkrautvernichter.
Mehr Bodendecker als Unkrautvernichter:
Lavendel Gießen
Aufgrund seiner Herkunft benötigt das Gewächs wenig Feuchtigkeit. Sorgen Sie für einen geregelten Wasserhaushalt, und gießen Sie lieber etwas weniger als zu viel. So vermeiden Sie Staunässe und Fäulnis.
Wer Lavendel im Topf züchtet, kann eine Schicht aus grobem Kies am Topfboden verwenden, um Staunässe zu vermeiden. Größere Wassermengen werden lediglich direkt nach dem Anpflanzen benötigt, damit sich die Wurzeln entwickeln und einen festen Halt im Boden finden.
Ansonsten müssen Sie die Pflanze selten gießen, selbst im Hochsommer reicht einmal wöchentlich völlig aus. Am besten ist hierbei lauwarmes Wasser oder auch abgestandenes Wasser aus der Regentonne.
Lavendel Düngen
Für die Lavendel Pflege ist Düngen nicht unbedingt erforderlich, da die Pflanze auch mit wenigen Nährstoffen auskommt. Sie bevorzugt sogar karge Böden gegenüber nährstoffreichen. Düngen Sie Lavendel also nur auf magerem Boden und maximal einmal im Jahr. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung von etwas Hornspäne.
Lavendel Schneiden

Lavendel benötigt einen regelmäßigen Rückschnitt, damit er gleichmäßig wächst und in der Form kompakt bleibt. Beseitigen Sie krautige Triebe und kürzen Sie Äste nach der Blütezeit im Herbst etwa um ein Drittel mit einer Garten- oder eine Heckenschere. Im Frühjahr können die Triebe sogar um zwei Drittel zurückgeschnitten werden.
Achten Sie aber darauf, nicht bis ins Holz zu schneiden, da das dazu führen kann, dass die Pflanzen nicht mehr austreiben. Lavendel ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Allgemein erleichtert ein gründlicher und regelmäßiger Rückschnitt die Lavendel Pflege.
Lavendel Vermehren
Die Vermehrung von Lavendel erfolgt meist durch Stecklinge. Dafür schneiden Sie blütenlose Triebspitzen von rund 10 Zentimetern Länge ab und entfernen die unteren Blätter etwa bis zur Hälfte. Danach werden die Stecklinge in einen Topf mit Aussaaterde eingepflanzt und regelmäßig gegossen. Die Vermehrung geht schneller vonstatten, wenn Sie drei bis fünf Stecklinge in ein Pflanzgefäß setzen. Die beste Zeit dafür ist entweder das Frühjahr oder der Spätsommer.
FAQ
Lavendel benötigt einen regelmäßigen Rückschnitt. Beseitigen Sie krautige Triebe und kürzen Sie Äste nach der Blütezeit im Herbst etwa um ein Drittel mit einer Garten- oder eine Heckenschere. Im Frühjahr können die Triebe sogar um zwei Drittel zurückgeschnitten werden. Den Sommer über sollten abgestorbene Blätter und kahle, trockene Äste immer wieder entfernt werden.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.