Startseite Pflege Dahlien überwintern – Tipps vom Profi

Dahlien überwintern – Tipps vom Profi

Veröffentlicht am 30 Okt., 2022

Dahlien mit ihren eindrucksvollen Blüten sind der Liebling vieler Gärtner und aus Zier- und Bauerngärten nicht wegzudenken. Da sie nicht winterhart sind, muss man die Knollen im Haus überwintern. Wir erklären, wie das Dahlien Überwintern funktioniert.

Die 7 besten Tipps im Überblick:

  1. Nicht winterhart: Dahlien brauchen Frostschutz
  2. Knollen ausgraben: Nach dem ersten Frost ausgraben & trocknen
  3. Kühl lagern: Trocken, dunkel, 5 °C – regelmäßig prüfen
  4. Auspflanzen: Ab Mitte Mai nach Frostgefahr
  5. Topf-Dahlien: Frostfrei überwintern, ab Frühjahr gießen
  6. Freiland: Nur mit dicker Mulchschicht
  7. Schneckenschutz: Junge Triebe schützen

Über die Dahlie

Das Dahlien Überwintern erfordert etwas Fürsorge aufgrund der strengen Winter in Deutschland.
Dahlien gehören zu den Korbblütlern und sind nicht winterhart.

Dahlien stammen aus warmen Zonen Mittel- und Südamerikas und brauchen daher viel Fürsorge beim Überwintern. Die Gewächse gehören zu den Korbblütlern und sind nicht winterhart. Sie benötigen viel Sonne, einen feuchten Boden ohne Staunässe und ausreichend Dünger, dann erfreuen sie vom Sommer bis in den Herbst mit ihrer reichen Blütenpracht. Es gibt mehrere tausend Kultursorten, die von einfachblühenden bis hin zu riesenblumigen Sorten mit Blüten von über 25 cm Durchmesser reichen.

Ganz einfach Dahlien überwintern, in einem Video:

Dahlien überwintern in mehreren Schritten

Will man Dahlien überwintern, besorgt man sich im Herbst schon einmal flache Holzkisten und ein Substrat zum Abdecken, entweder Sand oder eine lockere Sand-Torf-Mischung. Außerdem bereitet man Schilder vor mit den Namen der vorhandenen Dahliensorten.
Sobald die Blätter nach dem ersten Frost verwelkt sind, schneidet man sie auf eine Hand breit über dem Boden ab.
Mit einer Grabegabel holt man die Knollen aus der Erde. Dazu ist es günstig, wenn der Boden trocken ist.
Zum Trocknen legt man die Knollen aus, am besten an einem warmen, trockenen Ort, den richtigen Sortenschildern zugeordnet.

Das Dahlien Überwintern erfordert, dass ihre Knollen trocken und warm gelagert werden.
Faule oder beschädigte Knollen der Dahlien müssen entsorgt werden.

Nach ein paar Tagen entfernt man die Erdreste und kontrolliert die Knollen. Faule oder beschädigte Exemplare kommen direkt auf den Kompost.

Die Kisten können mit Zeitung ausgelegt und mit einer Sandschicht versehen werden. Darauf legt man die Knollen samt Schildern und bedeckt sie wieder mit Sand. Mehrere Schichten sind möglich, machen die Kontrolle aber aufwändiger.

Gelagert wird bei etwa 5 Grad an einem dunklen, trockenen Ort. Alle paar Wochen sollten die Knollen auf Schimmel oder Fäulnis geprüft und befallene sofort entsorgt werden.

Dahlien überwintern – Das Ende der frostigen Zeit naht

Am Ende des Winters beginnen die Knollen wieder auszutreiben. Nun setzt man sie einzeln in ein Übergangssubstrat entweder aus Sand oder aus lockerer, nährstoffarmer Erde. Dies gehört auch zum Dahlien Überwintern dazu. Nun kommen sie an einen hellen, kühlen Ort. Ab jetzt sollte man sie regelmäßig leicht gießen, auch auf Schädlinge sollte man sie kontrollieren.

Erst nach dem letzten Frost Mitte Mai kann man die Dahlienknollen wieder auspflanzen. Am besten wählt man dafür einen bedeckten Tag, um die Triebe vor Verbrennungen durch die Sonne zu schützen.

Dahlien überwintern – im Topf

Dahlien, die ohnehin in Pflanzgefäßen gezogen werden, braucht man nicht extra ausgraben. Hier wird nach dem ersten Frost das Grün abgeschnitten und die Dahlien werden beim Überwintern frostfrei und kühl aufgestellt. Im Frühjahr sollte man sie vorsichtig wieder gießen, bis sie nach dem letzten Frost wieder nach draußen dürfen.

Dahlien überwintern im Freiland

Das Dahlien Überwintern im Freien gelingt nur mit einer dicken Mulchschicht.
Wird die Dahlie im Freien überwintert, braucht sie zusätzlichen Schutz.

Immer wieder kommt die Frage auf, ob man in Gegenden mit Weinbauklima Dahlien auch im Freien überwintern kann. Ab und zu berichtet auch ein Gärtner, dass dies gelungen sei.

Falls man das Experiment wagen will, sollte man die Dahlien jedenfalls mit einer dicken Mulchschicht und zusätzlich einem dämmenden Material wie zum Beispiel Kokosmatten schützen. Sicherer ist es jedoch, die Knollen auszugraben.

Worauf sollte man achten?

Möchte man Dahlien teilen, kann man die Knollen, wenn sie bereits ausgetrieben haben, vorsichtig in Teilstücke mit vitalen Trieben zerlegen.
Junge Dahlientriebe sind bei Schnecken sehr beliebt. Ein Schneckenzaun, Sägespäne oder Schneckenkorn schaffen Abhilfe. Dies darf man beim Dahlien Überwintern keineswegs vergessen.
Möchte man einzelne, verletzte Knollen retten, schneidet man die fauligen oder verletzten Stellen großzügig ab und bestäubt die Schnittflächen mit Holzkohle. Danach lässt man sie antrocknen und legt sie dann ebenfalls in den Sand, allerdings getrennt von den intakten Knollen, um diese nicht zu gefährden.

Fazit

So pflegeleicht Dahlien im Sommer sind – im Winter braucht der Gärtner etwas Fingerspitzengefühl und Geduld. Dann aber kann das Dahlien Überwintern im Haus relativ sicher gelingen. Damit man im nächsten Jahr wieder viel Freude am Blumenflor seiner Dahlien hat.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir sind ein breit gefächertes Team aus Hobbygärtnern und Fachleuten, die sich die Leidenschaft zu Garten und Haushalt teilen. Mit dem Ziel, euch hilfreiche Ratgeber, ehrliche Produktreviews und die besten Tipps zur Verfügung zu stellen. Viel Spaß beim Lesen!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest