Dauerblühende Pflanzen, die winterhart sind – wer wünscht sich das nicht im Garten? Der Begriff Dauerblüher stammt aus der Umgangssprache der Gärtner und Blumenhändler und bezeichnet Blumenarten und -sorten, die länger als drei Monate dauerhaft blühen. Zudem weisen sie eine pausenlose Blütenfülle auf, die mindestens zwei zusammenhängende Jahreszeiten anhält. Der Begriff bedeutet aber nicht automatisch, dass diese Pflanzen mehrjährig oder sogar ausdauernd sind – das ist von Art zu Art unterschiedlich.
Was ist der Vorteil von Dauerblühern?
Der am häufigsten genannte Vorteil dieser Blumen bzw. Blüher liegt darin, dass du so mit einer geschickten Kombination in deinem Garten oder auch auf dem Balkon vom Frühjahr bis zum ersten Frost durchgängig farbenprächtige Beete und Sträucher haben kannst. Der während der kalten Jahreszeit als kahl empfundene Garten wird so früh im Jahr zum Leben erweckt und betört mit bunten Blumen. Daran erfreuen sich nicht nur die Gartenbesitzer selbst, sondern auch Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die hier oft die erste Nahrungsquelle im Jahr finden.
Ein weiterer Aspekt ist im geringen Pflegeaufwand begründet. Denn ganzjährig blühende Pflanzen müssen einmal eingewurzelt werden und dann vor Wind geschützt werden. Zudem ist natürlich eine ausgiebige Wassergabe in trockenen Sommern anzuraten.
In diesem Beitrag zeigen wir dir 20 dieser Dauerblüher, mit denen du dir über einen längeren Zeitraum hinweg Farbe und Leben in den Garten holen kannst.
Name | Botanischer Name | Blühzeit | Standort | Bodenart | Wuchshöhe | Blütenfarbe |
Hornveilchen | Viola cornuta | März – Oktober | 🌤️ – ☀️ | Durchlässig bis humos. | 20 – 30 cm | Blau / Gelb / Orange / Rot / Violett / Weiß |
Winterling | Eranthis hyemalis | Januar – März | 🌤️ | Frischer, nährstoff- und basenreicher, lockerer Lehmboden. | 5 – 15 cm | Gelb |
Buschmalve | Lavatera x olbia | Juli – Oktober | ☀️ | Frisch und durchlässig. | 150 – 180 cm | Rosa / Violett / Weiß |
Patagonisches Eisenkraut | Verbena bonariensis | Juli – September | ☀️ | Durchlässig. | 50 – 180 cm | Blau / Violett |
Hohler Lerchensporn | Corydalis cava | März – Mai | 🌤️ – 🌥️ | Feuchter, nährstoff- und basenreicher, lockerer und humoser Lehmboden. | 15 – 30 cm | Violett / Weiß |
Großblumiges Mädchenaugen | Coreopsis grandiflora | Juni – Oktober | ☀️ | Nährstoffreich und durchlässig. | 40 – 80 m | Gelb |
Steppensalbei | Salvia nemorosa | Juni – September | ☀️ | Mäßig trockene, lockerer und sandiger oder steiniger Lehmboden. | 30 – 70 cm | Violett |
Echte Nelkenwurz | Geum urbanum | Mai – September | ☀️ – 🌤️ | Durchlässig und humos, nährstoffreich und gleichmäßig feucht. | 20 – 60 cm | Gelb |
Prachtkerze | Gaura lindheimeri | Juni – Oktober | ☀️ | Durchlässig bis trocken. | 80 – 110 cm | Weiß |
Wallichis Storchschnabel | Geranium wallichianum | Juni – Oktober | ☀️ – 🌤️ | Humos bis nährstoffreich. | 20 – 30 cm | (Hell-)Violett |
Garten-Stockrose | Alcea Rosea | Juli – September | ☀️ – 🌤️ | Durchlässig bis lehmig und nährstoffreich. | 150 – 200 cm | Apricot / Gelb / Lila-Schwarz / Rosa / Rot / Violett / Weiß |
Asiatische Duftnessel | Agastache rugosa | Juli – September | ☀️ – 🌤️ | Feucht, gut durchlässig, nährstoffreich und lehmig-humos. | 40 – 80 cm | Lila |
Islandmohn | Papaver nudicaule | Mai – August | ☀️ | Durchlässig. | 20 – 50 cm | Gelb / Orange / Rot / Pink / Weiß |
Katzenminze | Nepeta cataria | Juli – September | ☀️ | Trocken, durchlässig und sandig-lehmig. | 50 – 100 cm | Violett / Weiß |
Kokardenblume | Gaillardia x grandiflora | Juli – Oktober | ☀️ | Nährstoffreich und durchlässig bis humos. | 15 – 75 cm | Orange-Rot |
Purpur-Sonnenhut | Echinacea purpurea | Juli – September | ☀️ | Frisch humos und gut durchlässig. | 80 – 100 cm | Pink |
Sonnenbraut | Helenium x cultorum | Juni – September | ☀️ | Durchlässig bis humos und nährstoffreich. | 100 – 150 cm | Gelb / Orange / Rot |
Ochsenauge | Buphthalmum salicifolium | Juli – September | ☀️ – 🌤️ | Humusreich, nährstoffarm und kalkhaltig. | 20 – 60 cm | Gelb |
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe | Achillea millefolium | Juni – Oktober | ☀️ | Nährstoffreicher, steiniger oder reiner Lehmboden. | 20 – 60 cm | Weiß |
Rote Spornblume | Centranthus ruber | Mai – August | ☀️ – 🌤️ | Kalkhaltig. | 50 – 80 cm | Pink |
1. Hornveilchen (Viola cornuta)

- Blüht von März bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 20 – 30 cm
- Bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit durchlässigem bis humosen Boden
Das Hornveilchen gilt als Spitzenreiter in der Kategorie „Ganzjährig blühende, winterharte Pflanzen“ und besticht mit seiner Sortenvielfalt und Farbvariationen. Die Hauptblüte beginnt im März, meist folgt noch eine zweite Blütezeit im Herbst. Lediglich während der frostigen Monate entstehen keine Blüten, wobei die Pflanze selbst aber bis zu – 15 Grad winterhart ist.
Die langlebige Pflanze mit den essbaren Blüten bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit durchlässiger bis humoser Erde.
2. Winterling (Eranthis hyemalis)

- Blüht von Januar bis März
- Erreicht eine Höhe von 5 – 15 cm
- Bevorzugt einen halbschattigen Standort mit einem frischen, nährstoff- und basenreichen lockeren Lehmboden
Schon im Januar zeigt diese robuste Pflanze ihre gelbe Blütenpracht und lässt sich dabei nicht von Schnee und Eis abhalten. Rein optisch bestehen starke Ähnlichkeiten zur Butterblume, aber zusätzlich duftet sie noch intensiv.
Auch wenn es hier eine frühe Blüte gibt, brauchst du keine Bedenken hinsichtlich des Frostschutzes zu haben, denn der Winterling kann Temperaturen von bis zu -29 Grad ab. Dazu benötigt er allerdings einen halbschattigen Standort und vorzugsweise einen frischen, nährstoff- und basenreichen lockeren Lehmboden.
3. Buschmalve (Lavatera x olbia)

- Blüht von Juli bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 150 – 180 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit frischer, durchlässiger Erde
Die insektenfreundliche Buschmalve wird bis zu 180 cm hoch und zeigt ihre Blüten in den Farben Rosa, Violett oder Weiß. Am wohlsten fühlt sich dieser Dauerblüher in Rabatten oder Staudenbeeten.
Die Blütezeit beginnt im Juli und zieht sich bis in den späten Herbst. Für einen durchweg gesunden Wuchs benötigt die Buschmalve einen warmen, sonnigen Standort mit einem frischen, durchlässigen und mäßig nährstoffreichen Boden.
4. Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis)

- Blüht von Juli bis September
- Erreicht eine Höhe von 50 – 180 cm
- Bevorzugt einen warmen, sonnigen Standort mit durchlässiger Erde
Das Patagonische Eisenkraut, auch bekannt als Argentinische Verbene, gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse und macht sich gut in Rabatten oder einem Präriegarten. Auch in Pflanzkübeln auf der Terrasse oder dem Balkon fühlt sich diese anspruchslose Pflanze wohl, solange sie sich auf einen sonnigen und windgeschützten Standort verlassen kann.
Das aus Südamerika stammende Eisenkrautgewächs blüht von Juli bis September und versamt im Anschluss. Das bedeutet, dass du alte Blütenstiele stehen lassen kannst und aus ihnen im Frühling neue Pflanzen entstehen.
Die robuste Pflanze bevorzugt einen warmen und sonnigen Standort mit gut durchlässiger Erde.
5. Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)

- Blüht von März bis Mai
- Erreicht eine Höhe von 15 – 30 cm
- Bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit einem feuchten, nährstoff- und basenreichen, lockeren und humosen Lehmboden
Der Hohle Lerchensporn, auch Hohlwurz genannt, gehört zur Familie der Mohngewächse und bietet sich aufgrund seines niedrigen Wuchses ideal als Bodendecker unter Hecken oder Gehölzen an.
Das ausdauernde, krautige Gewächs wächst gerne im Schatten oder Halbschatten und bevorzugt dabei einen feuchten, nährstoff- und basenreichen, lockeren und humosen Lehmboden.
6. Großblumiges Mädchenaugen (Coreopsis grandiflora)

- Blüht von Juni bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 40 – 80 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit nährstoffreicher und durchlässiger Erde
Das Mädchenauge zählt zur Familie der Korbblütler und gehört hierzulande zu den beliebtesten Beetblumen. Hier hast du die Auswahl zwischen höheren Sorten, die buschartig ausfallen und niedrigen Stauden, die sehr standfest sind.
Grundsätzlich kannst du das Großblumige Mädchenauge in einem Beet anordnen, die Kombination mit Sonnenbraut oder Sonnenhut ist optisch jedoch besonders überzeugend. Diese sommergrüne Staude begeistert nicht nur mit ihren gelb strahlenden Blüten, sondern auch mit ihrer langen Blütezeit. Über den gesamten Sommer hinweg bis zum frühen Herbst erfreuen sich sowohl Gärtner als auch Bienen daran.
Die Blütezeit liegt zwischen Juni und Oktober, die winterharte Pflanze gilt als sehr pflegeleicht. Als Standort eignet sich ein Platz in der Sonne mit nährstoffreicher und durchlässiger bis humoser Erde.
7. Steppensalbei (Salvia nemorosa)

- Blüht von Juni bis September
- Erreicht eine Höhe von 30 – 70 cm
- Bevorzugt einen warmen und vollsonnigen Standort mit mäßig trockenem, lockerem und sandigem oder steinigem Lehmboden
Der Steppensalbei zählt zur Familie der Lippenblütler und fühlt sich vor allem in Naturgärten und Steingärten wohl. Die dekorative Pflanze kann gut mit Rosen kombiniert werden und gilt aufgrund der langen Blütezeit als besonders gute Nektar- und Pollenquelle für viele Insekten.
Die winterharte, ganzjährig blühende Staude freut sich über regelmäßige Rückschnitte, bei denen verblühten Zweige im Frühjahr entfernt werden könne, um neuen Blüten Platz zu schaffen.
Über einen warmen und vollsonnigen Standort mit mäßig trockenem, lockerem und sandigem oder steinigem Lehmboden freut sich der Steppensalbei besonders.
8. Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)

- Blüht von Mai bis September
- Erreicht eine Höhe von 20 – 60 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen und humosen, nährstoffreichen und gleichmäßig feuchten Boden
In Deutschland finden sich bis zu 50 unterschiedlichen Arten des Rosengewächs, wobei vor allem die Echte Nelkenwurz und die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) beliebt sind. In einem Garten macht er sich mit Purpurglöckchen oder Elfenblumen und Sumpfvergissmeinnicht sehr gut.
Der Wuchs ist eher klein, aber ausdauernd. Die robuste Pflanze blüht zwischen Mai und September in einem prächtigen Gelb. Hierbei freut sie sich über einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen und humosen, nährstoffreichen und gleichmäßig feuchten Boden.
9. Prachtkerze (Gaura lindheimeri)

- Blüht von Juni bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 80 – 110 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen bis trockenen Boden
Die Prachtkerze, auch bekannt als Präriekerze, zeigt ihre hellen Blüten vor allem in der Dunkelheit, was an ihrer Zugehörigkeit zu den Nachtkerzengewächsen liegt. Sie hat gerne einen sonnigen Standort, der allerdings windgeschützt sein sollte und fühlt sich in Kiesbetten oder Rabatten ebenso wohl wie in einem Kübel auf der Terrasse.
Das pflegeleichte Gewächs hält Temperaturen von bis zu minus 15 Grad stand. Sie benötigt hierfür auch gerade einmal einen durchlässigen und eher trockenen Boden.
10. Wallichis Storchschnabel (Geranium wallichianum)

- Blüht von Juni bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 20 – 30 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem humosen bis nährstoffreichen Boden
Die halbkugelig wachsende, bedingt winterharte Staude überzeugt nicht nur mit ihrer langen Blütezeit, sondern auch mit dem angenehm würzigen Duft. Sie liebt humose bis nährstoffreiche Böden und sonnige oder halbschattige Standorte, die in jedem Fall windgeschützt sein sollten, da die Stiele nicht standfest sind. Die Blüten sind dunkelviolett und von dunklen Blattadern durchzogen.
Die Blütenpracht des Storchenschnabels zeigt sich zwischen Juni und Oktober und kann hierbei gut mit Rosen, Rittersporn (Delphinium), Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma), Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina) oder Pfingstrosen (Paeonia) kombiniert werden.
11. Garten-Stockrose (Alcea Rosea)

- Blüht von Juli bis September
- Erreicht eine Höhe von 150 – 200 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden
Die Garten-Stockrose gehört zur Familie der Malvengewächse und kann bis zu zwei Meter groß werden. Die winterharte Staude hat gerne ein sonniges Plätzchen im Beet und einen durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden.
Beim Anpflanzen solltest du unbedingt darauf achten, genügend Abstand zwischen den Stauden zu lassen.
Ihre prächtigen Blüten zeigt die Stockrose dann zwischen Juli und September, wobei die Farbpalette zwischen Weiß und Gelb, Apricot und Rosa bis hin zu Rot und Violett oder sogar Lila-Schwarz reichen kann. Für einen gesunden Wuchs benötigt sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden.
12. Asiatische Duftnessel (Agastache rugosa)

- Blüht von Juli bis September
- Erreicht eine Höhe von 40 – 80 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis maximal halbschattigen Standort mit einem feuchten und gut durchlässigen, nährstoffreichen, lehmig-humosen Boden
Die Asiatische Duftnessel präsentiert sich als pflegeleichte, mehrjährig blühende Pflanze, die bedingt winterhart ist. Sie wächst buschig, wobei die Blüten rispenförmig angeordnet sind und sich in Rosa, Violett oder Weiß zeigen.
Diese sommergrüne Staude bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen und nährstoffreichen, lehmig-humosen Boden in der Sonne oder maximal im Halbschattnen. Im Schatten gedeiht sie nicht so gut.
Beliebte Sorten dieses Dauerblühers sind beispielsweise die Duftnesseln ‘Serpentine’, ‘Alabaster’, ‘Black Adder’ und ‘Blue Fortune’.
13. Islandmohn (Papaver nudicaule)

- Blüht von Mai bis August
- Erreicht eine Höhe von 20 – 50 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden
Diese Pflanze, die zur Gattung der Mohne gehört, mag es sonnig, aber wie der Name vermuten lässt, nicht allzu warm. Der Dauerblüher punktet mit seiner Farbenprächt während der kompletten Sommermonate und zeigt seine schalenförmigen Blüten in den Farben Gelb, Orange, Pink, Rot und Weiß, wobei die beliebteste Sorte der rötliche Islandmohn ‘Gartenzwerg’ (Papaver nudicaule ‘Gartenzwerg’) ist.
Die polsterartig wachsende Pflanze gilt als winterhart, wobei alte, verblühte Pflanzen einfach im Beet gelassen werden können, da sie nach dem Winter aussamen und wieder neue Blüten hervorbringen. Hierfür benötigt der Islandmohn aber einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden.
14. Katzenminze (Nepeta cataria)

- Blüht von Juli bis September
- Erreicht eine Höhe von 50 – 100 cm
- Bevorzugt einen warmen und sonnigen Standort mit einem trockenen und durchlässigen, sandig-lehmigen Boden
Die Katzenminze ist nicht nur bei Samtpfoten beliebt, sondern begeistert auch Gärtner, die einen Staudengarten anlegen. Denn dort macht die robuste Pflanze, die lange blüht und winterfest ist, immer eine gute Figur. Sie wächst buschig, vor allem aber zeigt sie rispenförmige Blüten in blauviolett.
Als Standort eignet sich ein warmer und sonniger Platz mit trockener, durchlässiger, sandig-lehmiger Erde.
Sie blüht fast den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. Beliebte Sorten sind u.a. die Großblütige Katzenminzen ‚Zinser’s Giant‘, ‘Pool Bank’ oder ‘Bramdean’ und ‘Blue Danube’. Die Trauben-Katzenminze (Nepeta racemosa) gilt als bevorzugte Sorte für einen winterharten Staudengarten.
15. Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora)

- Blüht von Juli bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 15 – 75 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem nährstoffreichen und durchlässigen bis humosen Boden
Die winterharte Kokardenblume begeistert mit ihren auffälligen, gelb-roten Blüten und blüht dabei zwischen Juli und Oktober. Die Staudenpflanze mag es gerne sonnig und präferiert einen nährstoffreichen und durchlässigen bis humosen Boden. Sie eignet sich hierbei auch gut als Schnittblume für die Vase.
Beliebte Sorten dieses Dauerblühers sind der Fackelschein, Bremen, Burgunder, Kobold oder Arizona Sun.
16. Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)

- Blüht von Juli bis September
- Erreicht eine Höhe von 80 – 100 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem frisch humosen und gut durchlässigen Boden
Diese winterharte Staude, die auch Igelkopf genannt wird, ist nicht nur eine schöne Zierpflanze, sondern auch ein wichtiges Heilmittel. Wer sie im Beet hat, kann sich an der lang blühenden Schönheit in den leuchtenden Farben Pink, Rosa und Rot zwischen Juli und September erfreuen.
Der Purpur-Sonnenhut bevorzugt einen sonnigen Standort mit frisch humoser und gut durchlässiger Erde. Im Herbst nach der Blüte solltest du ihn kräftig zurückschneiden, damit er verlässlich im nächsten Jahr wieder austreibt.
Beliebte Sorten dieses Dauerblühers sind der Scheinsonnenhut ‘Leuchtstern’, ‘Cheyenne Spirit’ und ‘Doppeldecker’.
17. Sonnenbraut (Helenium x cultorum)

- Blüht von Juni bis September
- Erreicht eine Höhe von 100 – 150 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden
Diese bienenfreundliche Pflanze zeigt ihre Pracht den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein.
Wähle für sie einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden und schneide sie rechtzeitig vor dem Herbst zurück. Dabei kannst du dich darauf beschränken, die sommergrüne Staude in der Breite einzuschränken und die verblühten Stängel zu entfernen.
Zu den beliebtesten Sorten für heimische Gärten zählen u.a. ‘Herbstgold’ und ‘Goldrausch’.
18. Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)

- Blüht von Juli bis September
- Erreicht eine Höhe von 20 – 60 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem humusreichen, nährstoffarmen und kalkhaltigen Boden
Das Ochsenauge, auch Weidenblatt-Rindsauge genannt, ist eine winterharte Staude, die nicht nur ein Bienenfreund, sondern auch noch eine ideale Schnittblume für die Vase ist. Aufgrund ihrer schönen, gelben Blüten wird sie auch oft Goldmargerite genannt.
An einem Standort mit Sonne oder Halbschatten und einem humusreichen, nährstoffarmen und kalkhaltigen Boden fühlt sich das Ochsenauge am wohlsten.
19. Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium)

- Blüht von Juni bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 20 – 60 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem nährstoffreichen, steinigen oder reinen Lehmboden
Diese wintergrüne Staude lockt mit ihrem Duft allerlei Insekten an und sorgt somit für ein sehr lebendiges Ambiente im Garten. Die früher als Heilmittel genutzte Gewöhnliche Wiesenschafgarbe passt mit ihrem aufrechten Wuchs ideal in Staudenbeete und Steingärten.
Der Dauerblüher benötigt einen Standort in der Sonne, bestenfalls mit einem mäßig trockenen, nährstoffreichen, steinigen oder reinen Lehmboden ohne Staunässe.
20. Rote Spornblume (Centranthus ruber)

- Blüht von Mai bis August
- Erreicht eine Höhe von 50 – 80 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit kalkhaltigem Boden
Die Rote Spornblume, auch Spornbaldrian genannt, ist eine robuste Zierpflanze, die auch bei Hummeln, Bienen und Schmetterlingen beliebt ist. Ein Rückschnitt ist bei dieser Staude nur notwendig, wenn du dem ungezügelten Wuchs Einhalt gebieten möchtest. Dieser anspruchslose Dauerblüher gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit kalkhaltigen Böden.
Fazit
Dauerblüher wie die in diesem Beitrag genannten Pflanzen sind eine Bereicherung für jeden Garten, (Hobby-)Gärtner und auch Insekten wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Wenn du hierbei auf bienenfreundliche Sträucher achtest, kannst du den Insekten sogar eine besonders große Freude bereiten.
Wer es außerdem geschickt anstellt, kann mit einer Anpflanzung von verschiedenen Sorten dafür sorgen, dass es das ganze Jahr über bunt blüht – also ein ganzjährig schöner Anblick im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon!