Startseite Pflanzen Blumen 20 weiße Blumen für deinen Garten und ein Expertentipp für optimale Wirkung

20 weiße Blumen für deinen Garten und ein Expertentipp für optimale Wirkung

Veröffentlicht am 5 Apr., 2023

Weiß ist die Farbe der Unschuld, der Eleganz sowie der Reinheit. Nicht zuletzt an Hochzeiten steht die Farbe Weiß im Fokus des Farbschemas. Weiße Blumen bringen Eleganz auch in den eigenen Garten oder in das eigene Zuhause. So vielfältig wie die Natur ist, gibt es auch unterschiedlichste Blumen, die uns mit weißen Blüten erfreuen. In diesem Beitrag stellen wir 20 weiße Blumen für deinen Garten vor.

Exklusiver Experten-Tipp von Tobias:

Weiße Prachtkerzen kommen besonders gut zur Geltung, wenn du sie in Gruppen pflanzt und auf einen sonnigen, windgeschützten Standort mit magerem, gut durchlässigem Boden achtest.

Weiße Blumen für deinen Garten:

  1. Christrose (Helleborus niger)
  2. Tausendschön (Bellis perennis) 
  3. Prachtkerze (Gaura lindheimeri) 
  4. Cosmea, Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) 
  5. Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) 
  6. Elfenspiegel (Nemesia)
  7. Gartennelke (Dianthus caryophyllus)
  8. Petunie (Petunia)
  9. Zauberglöckchen (Calibrachoa)
  10. Rosen (Rosa)
  11. Schleierkraut (Gypsophila paniculata)
  12. Kamille (Matricaria)
  13. Chrysanthemen (Chrysanthemum)
  14. Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens ‚Annabelle‘)
  15. Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  16. Dendrobium-Orchideen (Dendrobium)
  17. Edelnelken (Dianthus caryophyllus)
  18. Krokusse (Crocus)
  19. Tulpen (Tulipa)
  20. Schneeglöckchen (Galanthus)

1. Christrose (Helleborus niger), Nieswurz, Schneerose 

  • Herkunft: Alpine Regionen Europas 
  • Blütezeit: Dezember – März  
  • Standort: Halbschatten 
  • Optimaler Boden: nährstoffreich, humusreich, kalkhaltig 
  • Besonderheit: Winterblüher, wird bis zu 25 Jahre alt, giftig 
Christrose ist eine ungewöhnliche winterblühende Zierpflanze 
aniana Die Christrose ist eine ungewöhnliche winterblühende Zierpflanze.

Die Christrose blüht von Dezember bis März und setzt magische Akzente im Wintergarten. Während es Zuchtformen in Rosa gibt, bleibt die weiße Schneerose der Klassiker.

Heimisch in den Nord- und Südalpen, gedeiht sie auch im Garten an halbschattigen Standorten mit kalkhaltigem, lockerem Boden. Pflegeleicht, benötigt sie nur gelegentlich kalkhaltigen Dünger und regelmäßiges Lockern des Substrats. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, und sie kann bis zu 25 Jahre alt werden.

Ob als Unterpflanzung von Laubbäumen oder Winterzierde im Kübel – die Christrose ist vielseitig, mit Sorten, die auch gefüllte Blüten bieten.

Achtung: Beachte bitte, dass Christrosen in allen Teilen giftig sind!

2. Tausendschön (Bellis perennis) 

  • Herkunft: europaweit verbreitet 
  • Blütezeit: Februar – Oktober 
  • Standort: sonnig 
  • Optimaler Boden: nährstoffreich, durchlässig, nicht zu trocken 
  • Besonderheit: Zuchtform vom Gänseblümchen, pflegeleicht 
Das Tausendschön ist ein charmanter Frühlingsblüher. 
Paul Stringer Das Tausendschön ist ein charmanter Frühlingsblüher. 

Das Tausendschön, ein Verwandter des Gänseblümchens, begeistert mit pomponartigen Blüten in verschiedenen Farben. Sorten wie „Pomponette“ und „Radar“ blühen in Weiß.

Anspruchslos und leuchtend von Frühling bis Herbst, bevorzugt es sonnige Standorte mit frischem, durchlässigem Boden. Es reagiert empfindlich auf Trockenheit und Staunässe. Regelmäßiges Gießen und Düngen fördern das Wachstum, und durch Entfernen verblühter Blüten entstehen neue Knospen.

Mit 10–20 cm Höhe eignet es sich ideal für Beete, Wegeinfassungen oder Kübel. Als zweijährige Pflanze ist es nur bedingt winterhart, sät sich aber oft selbst aus.

3. Prachtkerze (Gaura lindheimeri) 

  • Herkunft: Nordamerika 
  • Blütezeit: Juli – Ende Oktober 
  • Standort: vollsonnig, gerne windgeschützt 
  • Optimaler Boden: trocken, nährstoffarm, durchlässig 
  • Besonderheit: wüchsige Zierpflanze, perfekt als Highlight 
In Gruppen kommt die Prachtkerze eindrucksstark zur Geltung 
Traveller70 In Gruppen kommt die Prachtkerze eindrucksstark zur Geltung.

Die filigrane Prachtkerze stammt aus Nordamerikas Prärien und liebt Sonne sowie trockene, magere Böden. Ihre schlanken Blütenrispen blühen unermüdlich, da jede Blüte nur einen Tag hält, aber sofort ersetzt wird.

Mit buschigem Wuchs und bis zu 150 cm hohen Blütenstielen ist sie ideal als Mittelpunkt im Beet oder Solitär im Steingarten. Ein sonniger, windgeschützter Standort, etwa an einer Südwand, ist optimal. Die Prachtkerze ist trockenverträglich und gedeiht bestens in nährstoffarmen Böden.

4. Cosmea, Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) 

  • Herkunft: Südamerika 
  • Blütezeit: Juli – Oktober 
  • Standort: volle Sonne 
  • Optimaler Boden: frisch, durchlässig 
  • Besonderheit: feinfiedriges Laub, Insektennährpflanze, Blüten sind essbar 
Cosmeen begeistern als unkomplizierte Sommerblüher 
anantakan Cosmeen begeistern als unkomplizierte Sommerblüher.

Die Cosmee, ursprünglich aus Brasilien, schmückt heute Gärten weltweit. Sorten wie „Sonata White“ und „Xanthos“ blühen in strahlendem Weiß oder Weißgelb und erreichen beeindruckende Höhen von über 100 cm.

Sonnenliebend, gedeiht sie in tiefgründigen, lockeren Böden ohne Staunässe, benötigt aber regelmäßiges Gießen bei Trockenheit. In Gruppen gepflanzt, lassen sich helle und dunkle Sorten schön kombinieren. Die meisten Cosmeen sind einjährig und säen sich selbst aus, während mehrjährige Sorten frostfrei überwintert werden müssen.

Tipp: Die Cosmeen sind nicht nur wichtige Insektennährpflanzen, sondern begeistern mit leckeren Blüten als eine frisch-süße Salatzutat. 

Wir erhalten eine Provision, wenn Sie einen Kauf tätigen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.

5. Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) 

  • Herkunft: Mittelmeerraum 
  • Blütezeit: April – Mai 
  • Standort: sonnig, warm 
  • Optimaler Boden: nährstoffarm, trocken, durchlässig 
  • Besonderheit: vielseitig einsetzbar, beeindruckendes Aroma 
Die weiße Hyazinthe ist ein prächtiger Frühlingsblüher mit betörendem Duft!
Elena Tratsevskaya Die weiße Hyazinthe ist ein prächtiger Frühlingsblüher mit betörendem Duft!

Die Hyazinthe verdankt ihren Namen der griechischen Mythologie und fasziniert mit zierlichen, glockenförmigen Blüten in dichten, bis zu 20 cm hohen Trauben. Ihr betörender Duft macht sie zu etwas Besonderem.

Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht sie in sonnigen, durchlässigen Böden und benötigt wenig Pflege. Ihre Zwiebel treibt über Jahre aus und ist bis –15 °C frosthart, während Blütenstände vor Spätfrost geschützt werden sollten.

Ideal für Frühlingsbeete, Kübel oder Terrassen, harmoniert sie gut mit Narzissen, Tausendschön und Tulpen.

6. Elfenspiegel (Nemesia)

  • Herkunft: Südafrika 
  • Blütezeit: Mai – Oktober 
  • Standort: sonnig, windgeschützt 
  • Optimaler Boden: karg, locker, leicht sauer 
  • Besonderheit: einjährig, bienenfreundlich 
Elfenspiegel
Elfenspiegel ist eine weiße Blume, die zwischen Juni und Oktober blüht.

Die Schönheit des Elfenspiegels erstrahlt meist in verschiedenen Farben. Die typische Balkonpflanze kann jedoch auch eine weiße Farbe annehmen und so leuchtend und minimalistisch die Natur auf den Balkon einkehren lassen. Elfenspiegel bevorzugt sonnige Plätze, weshalb sie gut für die Anpflanzung auf Balkonen geeignet ist. Darüber hinaus gilt die Blume als pflegeleicht und kommt auch mit trockenen Böden zurecht. Wenn du also einmal vergisst, die Blumen zu gießen, werden sie es dir in der Regel verzeihen. Zudem ist der Elfenspiegel eine einjährige Pflanze, weshalb sich der Pflegeaufwand auch langfristig in Grenzen hält. Düngen ist beispielsweise nicht zwingend notwendig. Die Blüte kannst du zwischen Juni und Oktober bewundern.

7. Gartennelke (Dianthus caryophyllus)

  • Herkunft: Mittelmeerraum 
  • Blütezeit: Juni – September 
  • Standort: sonnig, warm 
  • Optimaler Boden: durchlässig, locker, nährstoffarm 
  • Besonderheit: einjährig, kommt auch als Schnittblume zur Geltung 
Gartennelke
Gartennelke bevorzugt sandige Böden und blüht von Juli bis September.

Ebenfalls einjährig ist die Gartennelke. Auch sie bevorzugt sonnige Standorte, eignet sich jedoch eher für die Anpflanzung in Beeten. In den Monaten Juli bis September öffnet sie die schönen, weißen Blüten, die sich perfekt in jedes Gartenbild einbetten. Gartennelken bevorzugen sandige Böden und fühlen sich auch in Steingärten sehr wohl. Alternativ zu einer Beetbepflanzung kannst du die weißen Blumen auch in Kübeln anpflanzen.

Anders als beim Elfenspiegel solltest du bei der Gartennelke immer darauf achten, dass der Boden leicht feucht ist. Staunässe gilt es jedoch stets zu vermeiden.

8. Petunie (Petunia)

  • Herkunft: Südamerika 
  • Blütezeit: Mai – Oktober 
  • Standort: volle Sonne, regengeschützt 
  • Optimaler Boden: durchlässig, leicht sauer 
  • Besonderheit: einjährige Pflanze, lässt sich frostfrei überwintern 
Petunie
Eine regelmäßige Düngung mit organischen Düngemitteln kann bei der Petunie sehr nützlich sein.

Weiße Blumen wie die Petunie erfreuen uns mit ihrer Blüte über die Sommermonate bis in den Herbst hinein. So blüht die Petunie mit ihren weißen Farben zwischen Mai und Oktober und verblüht anschließend. Dank der Winterhärte kann die Petunie auch erste Kältephasen in den Herbstmonaten gut überstehen.

Grundsätzlich gelten Petunien als einjährige pflanzen, die sich jedoch lohnen zu überwintern. Hierfür solltest du die Petunien aus Kübeln oder Beeten herausnehmen und im Inneren der eigenen vier Wände platzieren. Die Petunie gilt als pflegeintensiver als die Gartennelken oder der Elfenspiegel. Das regelmäßige Ausputzen der Blumen wird entsprechend empfohlen. Auch eine regelmäßige Düngung mit organischen Düngemitteln kann nützlich sein, um die Petunien im vollen Glanz erstrahlen zu lassen.

9. Zauberglöckchen (Calibrachoa)

  • Herkunft: reine Zuchtform, mit Petunien eng verwandt 
  • Blütezeit: Sommerblüher 
  • Standort: volle Sonne, regengeschützt 
  • Optimaler Boden: locker, durchlässig, leicht sauer 
  • Besonderheit: einjährig, für Ampelkultur geeignet 
Zauberglöckchen
Verwöhne die Zauberglöckchen mit einer Düngung einmal pro Saison.

Weitere Verzierungsmöglichkeiten für die Balkonkästen, die sich übrigens auch toll an Fenstern machen, sind Zauberglöckchen. Auch diese Blumen gibt es nicht nur in bunten Farben, sondern auch in strahlenden Weißtönen. Dank der sonnigen Präferenzen des Zauberglöckchens kann sie auch an sehr sonnigen Plätzen wie Balkonen angepflanzt werden. Auch Dächer bieten sich für die Bepflanzung mit Zauberglöckchen an. Trotz geringer Hitzeempfindlichkeit sind Zauberglöckchen dafür bekannt, dass sie viele Nährstoffe benötigen. Mindestens einmal pro Saison solltest du die Zauberglöckchen daher mit einer Düngung verwöhnen. Die Blüten, die zwischen Mai und Oktober blühen, sind jede Arbeit wert.

10. Rosen (Rosa)

  • Herkunft: Vorderer Orient 
  • Blütezeit: je nach Sorte von Mai bis Oktober 
  • Standort: sonnig bis halbschattig 
  • Optimaler Boden: nährstoffreich, durchlässig 
  • Besonderheit: Hunderte Sorten, darunter Bodendecker, Kletterrosen, Hochstammrosen 
Weiße Rosen
Für das hohe Wachstum der Rosen solltest du auf einen regelmäßigen Rückschnitt achten.

Rosen erblühen in rot, jedoch auch in anderen Farben, unter anderem in einem strahlenden Weiß, welches auch gern an Hochzeiten Anwendung findet. Du kannst Rosen in Beeten oder breiten Kästen anpflanzen und passende Kletterhilfen befestigen, an welchen sich die Rosen entlanghangeln können. In Hinblick auf das hohe Wachstum der Rosen ist auch ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig, um Platz für neue Triebe zu schaffen. Das hilft weiterhin dabei, dass auch im nächsten Jahr Rosen wieder den eigenen Garten zieren. Bei der Standortbestimmung der weißen Rosen solltest du sonnige bis halbschattige Plätze wählen und beachten, dass der Boden durchlässig ist, aber keine Staunässe fördert.

11. Schleierkraut (Gypsophila paniculata)

  • Herkunft: Bergige Regionen Nordamerikas und Europas 
  • Blütezeit: Juni – September 
  • Standort: sonnig, warm 
  • Optimaler Boden: durchlässig, locker 
  • Besonderheit: einjährige und ausdauernde Arten verfügbar 
Schleierkraut
Schleierkraut ist eine pflegeleichte Staude, die Feuchtigkeit aus dem Boden zieht.

Ein Meer von weißen Blüten erhältst du mit der Anpflanzung von Schleierkraut. Lässt man der Staude ausreichend Platz, breitet sich diese stark in die Breite aus. Sie kann besonders schön in naturbelassenen Gärten wirken oder auch für die Einfassung von Beeten als Stilmittel Anwendung finden. Weiße Blumen erblühen in den Monaten Juni, Juli, August und September. Das Schleierkraut „Bristol Fairy“ ist das Schleierkraut, was letztlich die weißen Blüten bildet.

Generell ist Schleierkraut eine pflegeleichte Staude, die winterfest ist. Feuchtigkeit zieht Stauden aus dem Boden, weshalb ein ständiges Gießen nicht zwingend notwendig ist. Einmal pro Jahr freut sich das Schleierkraut jedoch über eine Nährstoffkur in Form eines Langzeitdüngers.

Wir erhalten eine Provision, wenn Sie einen Kauf tätigen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
04/25/2025 12:16 pm GMT

12. Kamille (Matricaria)

  • Herkunft: Süd- und Mitteleuropa 
  • Blütezeit: Mai – Oktober 
  • Standort: sonnig, warm 
  • Optimaler Boden: nährstoffreich, lehmig-sandig 
  • Besonderheit: altbewährtes Heilkraut 
Kamille
Kamille kann auch im eigenen Garten angepflanzt werden.

Die Kamille kennen wir aus Tees, medizinischen Produkten und erblicken die Schönheit der weißen Blumen auch regelmäßig auf Wiesen oder an Waldrändern. Anpflanzen kannst du Kamille aber auch im eigenen Garten.

Eine Kamillenblüte kommt selten allein. Wenn du Kamille anpflanzt, wirst du schon nach kurzer Zeit ein Blütenmeer erblicken können und das in den Monaten Mai bis Juli. Damit sich die Kamille nicht zu stark ausbreitet, kannst du diese in großen, flachen Kübeln anpflanzen. Diese sollten an sonnigen Standorten platziert und regelmäßig gegossen werden. Sobald erste Kamillenblüten verblüht sind, solltest du sie zurückschneiden. Das fördert neue Triebe und die Wahrscheinlichkeit, dass du dich am Anblick einer zweiten Blüte im gleichen Jahr erfreuen kannst!

Wir erhalten eine Provision, wenn Sie einen Kauf tätigen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
04/24/2025 11:03 pm GMT

13. Chrysanthemen (Chrysanthemum)

  • Herkunft: Ostasien, darunter China 
  • Blütezeit: Ende Sommer – November 
  • Standort: hell, kühl 
  • Optimaler Boden: nährstoffreich, gute Drainage 
  • Besonderheit: beliebter Herbstblüher, auch als Schnittblume ideal 
Chrysanthemen
Chrysanthemen mögen Blumenkästen, deswegen sind sie super geeignet für den Balkon.

Im Spätsommer sind viele Blumen bereits verblüht. So jedoch nicht die Chrysanthemen. Sie öffnen ihre weißen Blüten im September und zögern die Blüte teilweise bis in den November hinaus. Wer weiße Chrysanthemen im eigenen Garten anpflanzen möchte, sollte zur Sorte „White Bouquet“ greifen. Chrysanthemen fühlen sich besonders wohl in Blumenkästen, weshalb die Pflanzen auch gerne Anwendung als Balkonpflanzen finden. Darüber hinaus lohnt sich die Anpflanzung in Kübeln oder Balkonkästen ebenfalls, da Chrysanthemen nicht frosthart sind, und so das Überwintern erleichtert wird. Bodenfrost könnte die Blütezeit der weißen Blumen verringern. Entsprechend eignet sich ein geschützter und dennoch sonniger Standort für die Anpflanzung besonders.

14. Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens ‚Annabelle‚)

  • Herkunft: Nordamerika 
  • Blütezeit: Juni – Oktober 
  • Standort: sonnig bis halbschattig 
  • Optimaler Boden: leicht sauer, nährstoffreich, durchlässig 
  • Besonderheit: Strauch mit einer Wuchshöhe von bis zu 200 cm 
Schneeballhortensie
Schneeballhortensien können problemlos direkt im Boden eingepflanzt und überwintert werden.

Die weißen Blüten der Schneeballhortensien ziehen viele Gartenbesitzer in ihren Bann und wirken besonders schön als Abgrenzung von Terrassenanlagen oder Beeten. Ebenfalls können sind die Stauden ansehnlich, um Gartengrenzen mit natürlichen Blattwerken zu verzieren und so natürlich abzugrenzen. Der Kleinstrauch macht das ganze Jahr über eine gute Figur, wirkt aber natürlich besonders schön während der Blütezeit, die zwischen Juni und September terminiert ist. Dank der Winterhärte des Strauches kannst du problemlos Schneeballhortensien direkt im Boden einpflanzen und überwintern. Die Zugabe eines organischen Düngers im Frühjahr und Herbst ist zu empfehlen, um auch in den Folgejahren Freude am Kleinstrauch zu haben.

Wir erhalten eine Provision, wenn du einen Kauf tätigst, ohne dass dadurch zusätzliche Kosten für dich entstehen.
04/25/2025 04:56 am GMT

15. Maiglöckchen (Convallaria majalis)

  • Herkunft: europaweit verbreitet 
  • Blütezeit: April – Juni 
  • Standort: halbschattig, schattig 
  • Optimaler Boden: nährstoffreich, feucht 
  • Besonderheit: angenehmes Aroma, zugleich aber in allen Teilen giftig 
Maiglöckchen
Maiglöckchen bevorzugen halbschattige Standorte.

Während viele der vorgestellten Blumen auch noch in anderen Farben erblühen, sind Maiglöckchen für ihre charakteristisch weißen Blüten bekannt. Die Staude offenbart, wie der Name bereits erahnen lässt, ihre glockenförmigen Blüten im Monat Mai. Maiglöckchen können sowohl in Kübeln, auf Rasenflächen oder auch in Beeten ausgesät werden und die Außenbereiche schmücken. Bei der Aussaat kannst du halbschattige Standorte bevorzugen, auch schattige Standorte sind in Ordnung. Wichtig ist lediglich, dass die Maiglöckchen der Sonne nicht zu stark ausgesetzt sind.

16. Dendrobium-Orchideen (Dendrobium)

  • Herkunft: Himalaya, Taiwan 
  • Blütezeit: Februar – Juni 
  • Standort: hell, absonnig 
  • Optimaler Boden: Rindensubstrat, gute Drainage 
  • Besonderheit: Zimmerpflanze, auch für Wintergärten geeignet 
Orchideen Dendrobium
Orchideen lieben helle Standorte und sollten deswegen immer an einer Lichtquelle positioniert werden.

Weiße Blumen in ovaler Form bringt die Orchidee Dendrobium in den Monaten Februar bis März aus. Orchideen gelten als beliebte Zimmerpflanzen, die sich vor allem in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit heimisch fühlen. Aus diesem Grund befinden sich Orchideen oftmals in Bädern von Privathaushalten wieder. Die Bodenfeuchte der Orchideen sollte daher stets feucht, aber niemals nass sein. Die Bewässerung von Orchideen gelingt entsprechend am besten, indem du einen Bestäuber verwendest und so nur leicht wässerst. Darüber hinaus sei zu beachten, dass Orchideen helle Standorte bevorzugen. Du solltest die Orchideen entsprechend immer an einer Lichtquelle positionieren, bestenfalls direkt vor einem Fenster.

Wir erhalten eine Provision, wenn Sie einen Kauf tätigen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
04/25/2025 02:01 am GMT

17. Edelnelken (Dianthus caryophyllus)

  • Herkunft: Mittelmeerraum 
  • Blütezeit: Juni – Oktober 
  • Standort: sonnig 
  • Optimaler Boden: nährstoffreich, durchlässig, humos 
  • Besonderheit: angenehmer Duft, auch in der Vase ansehnlich 
Edelnelken
Geschützte Standorte für die Bepflanzung sind bei Nelken optimal.

Nelken gibt es in über 27.000 Sorten. Die Edelnelken verdanken ihrem Namen unter anderem der weißen Farbe, die sie eben besonders edel wirken lässt. Nelken finden sie an verschiedensten Stellen in der Natur: Sowohl an Gewässern als auch auf Sandböden sind sie wiederzufinden und bevorzugen sonnige Standorte. Bei der Bepflanzung empfehlen wir dir die Wahl von Kübeln, da Nelken in diesen besonders gut gedeihen. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Edelnelken dort keinem Bodenfrost zum Opfer fallen können. Da Edelnelken generell als wetterempfindlich gelten, sind geschützte Standorte für die Bepflanzung mit Nelken besonders geeignet.

18. Krokusse (Crocus)

  • Herkunft: Mitteleuropa, Nordafrika, China 
  • Blütezeit: Februar – März oder September – Oktober (Herbstkrokusse) 
  • Standort: sonnig bis halbschattig 
  • Optimaler Boden: durchlässig, locker, gerne mit Sandanteil 
  • Besonderheit: pflegeleicht, insektenfreundlich 
Krokusse
Es gibt Krokusse auch mit weißen Blüten.

Krokusse blühen sowohl im Frühjahr als auch im Herbst. Es kommt auf die Sorte an, wann sich die Blüten des Krokusses bilden. Charakteristisch für Krokusse ist die violette Farbgebung der Blüten. Es gibt jedoch auch Krokusse, die in weißen Schattierungen erblühen. Weiße Blumen kannst du vor allem im September und Oktober bewundern, teilweise gibt es aber weiß blühende Krokusse im Frühjahr zu bewundern. Zur Blütezeit der Krokusse sind oftmals ganze Wiesenflächen mit den Farben der Krokusse geschmückt. Im Privatgebrauch kannst du die Anzahl der Blumen jedoch begrenzen, indem du die Krokusse in Behältnisse einpflanzt. Hierbei ist auf einen sonnigen und zugleich geschützten Standort zu achten.

19. Tulpen (Tulipa)

  • Herkunft: Zentralasien, Nordafrika, Europa 
  • Blütezeit: April – Juni 
  • Standort: sonnig bis halbschattig 
  • Optimaler Boden: locker, nährstoffreich, gleichmäßig feucht 
  • Besonderheit: Hunderte dekorative Sorten, auch als Schnittblume beliebt 
Tulpen
Frühling ist der optimale Pflanzzeitpunkt für die Tulpen.

Die Liliengewächse läuten jedes Jahr aufs Neue den Frühling ein. In Holland gibt es im Frühjahr ganze Tulpenfelder zu bewundern, die in verschiedensten Farben Teppiche bilden. Doch auch hier gilt wieder: Tulpen können auch unscheinbar, elegant und unschuldig in weißen Farbnuancen erblühen. Mit über 5000 Sorten Tulpen kannst du verschiedenste Farben im eigenen Garten erblühen lassen. Entscheide dich jedoch für die Farbe Weiß kannst du unter anderem die Arten „Spring Green“, „Tulipa Turkestancia“ oder „Maureen“ wählen. Tulpenzwiebeln kannst du direkt in Kübel oder in die Erde einpflanzen, um sie im Frühling wachsen zu sehen. Der optimale Pflanzzeitpunkt liegt ebenfalls im Frühling. Von der Pflanzung bis hin zur Blüte musst du dich somit ein Jahr lang gedulden.

20. Schneeglöckchen (Galanthus)

  • Herkunft: Europa 
  • Blütezeit: Januar – April 
  • Standort: sonnig bis schattig 
  • Optimaler Boden: leicht feucht, humos 
  • Besonderheit: Bienen- und Hummelnährpflanze, für Menschen giftig, steht unter Naturschutz 
Schneeglöckchen
freya-photographer Die glockenförmigen Blüten der Schneeglöckchen sind im Winter in verschiedensten Rasenflächen zu bewundern.

Noch im Schnee erblühen die ersten Schneeglöckchen und zeigen eindeutig, dass der Winter nun vorbei ist. Zwischen offiziellem Frühlingsbeginn und Winterende zeigen Schneeglöckchen entsprechend, dass die kältesten Phasen des Jahres nun vorbei sind. Die glockenförmigen Blüten sind zu diesem Zeitpunkt in verschiedensten Rasenflächen zu bewundern. Die Zierpflanzen kannst du entsprechend auch direkt auf Boden- oder Rasenflächen aussäen.

Wir erhalten eine Provision, wenn Sie einen Kauf tätigen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
04/25/2025 02:00 am GMT

Fazit – weiße Blumen

Weiße Blumen, mit ihrer Vielfalt und Eleganz, stehen als Sinnbild für Reinheit, Unschuld und Eleganz. Sie fügen jedem Garten und Innenraum eine besondere Note hinzu und sind aufgrund ihrer Farbe bei Hochzeiten und feierlichen Anlässen besonders beliebt.

Weiße Blüten gedeihen in unterschiedlichsten Umgebungen und bieten eine breite Palette von Blütezeiten, sodass du fast das ganze Jahr über weiße Akzente setzen kannst. Die weiße Pracht lädt dazu ein, die Ruhe und Friedlichkeit, die die Blumen ausstrahlen, im Garten zu genießen!

FAQ

Welche Blumen blühen weiß?

Bekannte weiße Blumen sind Christrose, Tausendschön, Prachtkerze, Schmuckkörbchen, Hyazinthe, Elfenspiegel, Gartennelke, Petunie, Zauberglöckchen, Rosen, Schleierkraut, Kamille, Chrysanthemen, Schneeballhortensien, Maiglöckchen, Dendrobium-Orchideen, Edelnelken, Krokusse, Tulpen und Schneeglöckchen.

Für was stehen weiße Blumen?

Weiße Blumen stehen oft für Unschuld, Reinheit, Frieden und Ehrlichkeit. Sie können auch für Neuanfang, Klarheit und Vollkommenheit symbolisieren.

Wie heißen die weißen Blumen im Strauß?

Häufig werde für einen Blumenstrauß die folgenden weißen Blumen verwendet: Lilien, Rosen, Nelken, Dahlien, Gerbera oder Chrysanthemen.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest