Startseite Pflanzen 6 schöne Monstera Arten für dein Zuhause & wie du sie pflegst

6 schöne Monstera Arten für dein Zuhause & wie du sie pflegst

Die schönen Monstera Arten, die wir in diesem Artikel vorstellen, sind immergrüne und luftreinigende Schönheiten, die an hellen Standorten Innenräume verschönern. Die großen Blätter der Pflanze sind charakteristisch, doch nicht alle Varianten sehen gleich aus.

Es gibt mehrere Arten der Monstera und mit ihnen verändern sich auch die Strukturen der Blätter. Eines haben jedoch alle Fensterblätter gemeinsam: Sie bevorzugen Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit.

In diesem Beitrag sehen wir uns 6 der schönsten Monstera Arten genauer an und geben dir Tipps, wie du deine Monstera pflegen kannst, um besonders lange etwas von ihr zu haben.

6 Monstera Arten und die richtige Pflege in der Übersicht:

NameStandortBodenartWassergabeDüngegabe
Monstera adansonii ‚Monkey Leaf‘Halbschatten mit 15° ZimmertemperaturGebrauchsfertige Substratmischung für Zimmerpflanzen mit ausgeglichenen Nährstoffen.Ca. 1x pro Woche mit kalkarmem, zimmerwarmem Leitungswasser, wenn die Erdoberfläche trocken ist (Staunässe & Ballentrockenheit vermeiden!).Jede 4. bis 8. Woche von April bis September.
Monstera deliciosaHell (nicht vollsonnig) mit ca. 18 – 21°Nährstoffreiches Substrat ohne Staunässe.Ca. 1x alle 2 Wochen (abhängig von Größe, Blattanzahl und Standort).Alle 1 – 2 Wochen von März bis Oktober (ab November 1x monatlich.
Monstera obliquaHell (nicht vollsonnig) und warm mit ca. 20°Leichtes, gut durchlässiges Substrat speziell für die Monstera.2x pro Woche im Sommer, 1x pro Woche im Winter kleine Wassergaben.Düngestäbchen, alternativ im Frühling und Sommer 1x pro Woche Flüssigdünger.
Monstera dubiaHell (nicht vollsonnig) bei ca. 20 – 28°Lockere, nährstoffreiche, gut durchlässige und leicht saure Erde.Alle 1 – 2 Wochen.Während der Wachstumsperiode alle 2 – 4 Wochen und im Winter alle 4 – 6 Wochen.
Monstera acuminataFester Standort im Halbschatten mit ca. 18 – 22°Gut durchlässige Qualitätserde, die feucht, aber ohne Staunässe ist.Wenn die oberen 3 – 5 cm der Erde trocken sind.Alle 2 Wochen von März bis Oktober mit einem speziellen Grünpflanzendünger.
Monstera variegataHell (nicht vollsonnig) bei ca. 20°Hochwertige und gut durchlässige Zimmerpflanzenerde.Kalkarmes, zimmerwarmes Leitungswasser, wenn die Erdoberfläche trocken ist (Staunässe vermeiden!)Alle 2 Wochen von April bis August mit einem speziellen Grünpflanzendünger (Pause im Winter).
Monstera pflegen? Ganz einfach mit unserer Übersicht!

1. Monstera adansonii ‚Monkey Leaf‘

Auch im Kübel können einige Monstera Arten begeistern: die Monstera adansonii.
Isabella Wand Die Monstera adansonii eignet sich hervorragend für die Bepflanzung im Kübel.

Die Monstera adansonii ‚Monkey Leaf‘ lässt sich an der Struktur der Blätter erkennen. Diese haben zwar Löcher, aber sie bleiben geschlossen und entwickeln sich nicht zu Schlitzen. Ihre luftreinigenden Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Zimmerpflanze.

Aufgrund der niedrigen Höhe eignet sie sich perfekt für die Kübelbepflanzung und kann sowohl auf dem Boden als auch auf Tischen oder Regalen Platz finden. Nur auf der Fensterbank wird sie nicht glücklich. Halbschattige Standorte sind ideal, denn direktes Sonnenlicht verträgt sie nicht so gut. Die Temperaturen sollten nicht unter 15 Grad fallen.

Die Pflanze gedeiht gut in einer gebrauchsfertigen Substratmischung für Zimmerpflanzen mit ausgeglichenen Nährstoffen. Beim Gießen sollte auf kalkarmes, zimmerwarmes Leitungswasser zurückgegriffen werden und darauf geachtet werden, dass weder Staunässe noch Ballentrockenheit herrscht.

Jede 4. bis 8. Woche von April bis September sollte gedüngt werden, allerdings nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.

2. Monstera deliciosa

Eine der wohl bekanntesten Monstera Arten: die Monstera deliciosa.
Sozina Kseniia Die Blätter der Monstera deliciosa glänzen und fühlen sich lederartig an.

Die Monstera deliciosa ist wohl die bekannteste aller Monstera Arten. Je nach Rankhilfe kann ihr Wuchs sowohl kriechend als auch hochwachsend sein. Generell gleicht sie vom Wuchs jedoch einer Staude und erhält eine buschige Form. Die dunkelgrünen Blätter verfügen über Fenster und Löcher, die wunderschöne Muster in den Blättern ergeben.

Bei Berührung der Blätter ist zudem auffällig, dass sich diese lederartig anfühlen. Ein kleiner Tipp: Durch regelmäßiges Abstauben der Blätter kann die Pflanze noch besser Schadstoffe aus der Luft filtern.

Die Pflanze benötigt ausreichend Platz, einen warmen, luftfeuchten und hellen (nicht vollsonnigen) Standort bei ca. 18 – 21 Grad und ein nährstoffreiches Substrat ohne Staunässe.

Für ihr Wachstum benötigt sie von März bis Oktober eine regelmäßige Düngung mit einem speziellen Grünpflanzendünger. Dieser kann alle 1 – 2 Wochen mit dem Gießwasser gemischt und der Pflanze verabreicht werden. Ab November reicht es dann 1x im Monat.

Aufgepasst: Die Blätter können für Mensch und Tier leicht giftig sein und die Schleimhäute reizen.

3. Monstera obliqua

Eine der eher auffälligen Monstera Arten: die Monstera obliqua.
Parijatplant Eine sehr auffällige Variante: die Monstera obliqua.

Die Monstera obliqua erkennt man an den großen Löchern und welligen Blatträndern. Die Blattstruktur erinnert ein wenig an Pergament. In kleinen Kübeln oder als Bepflanzung von Pflanzenampeln wirkt sie sehr dekorativ.

Den Düngeprozess kannst du ganz bequem mit Düngestäbchen regulieren. Alternativ kannst du die Pflanze in der Wachstumsphase im Frühling und Sommer 1x wöchentlich mit einem Flüssigdünger behandeln.

Auch diese Sorte braucht einen luftfeuchten, warmen Standort ohne direktes Sonnenlicht bei mind. 20 Grad. Deshalb sollte sie auch nicht direkt auf dem Boden stehen, außer es gibt eine Fußbodenheizung. Ein leichtes, gut durchlässiges Substrat speziell für die Monstera eignet sich hier am besten und ist im Pflanzenhandel erhältlich.

4. Monstera dubia

Klein, aber fein: die Monstera dubia besticht durch ihre zweifarbigen Blätter.
Fabrizio Guarisco Klein, aber fein: die Monstera dubia.

Die Monstera dubia wirkt durch ihren flächendeckenden Wuchs einzigartig und ungewöhnlich. Ähnlich wie Bodendecker wächst sie in einer breiten Fläche heran. Der Unterschied: Die Pflanze wächst nicht kriechend in die Breite, sondern empor, weshalb ihr breite Rankhilfen den Weg ebnen können.

Auffällig ist jedoch nicht nur der Wuchs, sondern auch die Färbung der Blätter. Anders als bei den meisten Arten sind die Blätter nicht ausschließlich grün. Zum Grün mischen sich gelb-graue Schattierungen, die auf den Blättern wie Flecken wirken.

Bei der Zimmerpflanzung sei zu beachten, dass diese Sorte sehr anspruchsvoll ist und eine noch höhere Luftfeuchtigkeit benötigt als andere Arten. Achte also auf einen luftfeuchten, warmen Standort ohne direktes Sonnenlicht bei mind. 20 – 28 Grad. Sie bevorzugt lockere, nährstoffreiche und leicht saure Erde, die gut durchlässig ist, da sie anfällig für Wurzelfäule ist.

Bei weniger hochwertigem Substrat sollte während der Wachstumsperiode alle zwei bis vier Wochen und im Winter alle vier bis sechs Wochen gedüngt werden.

Als Standort bieten sich ein Terrarium, ein Pflanzengewächshaus oder ein helles Bad an, da dort die Luftfeuchtigkeit und Wärme besonders hoch sind.

5. Monstera acuminata

Möchte gerne hoch hinaus: die Monstera acuminata ist eine Kletterpflanze.
untungsubagyo Möchte gerne hoch hinaus: die Monstera acuminata ist eine Kletterpflanze.

Mediterranes Flair bringt die Monstera acuminata in jeden Wohnraum, auch wenn sie zu den kleinsten Arten gehört. Durch ihren maximalen Wuchs von 1 m eignet sie sich perfekt als Zimmerpflanze für kleine Räume. Die Blätter sind vom Wuchs nach außen spitz zulaufend und verfügen über sehr kleine Löcher. So klein wie die Löcher bleiben auch die Blätter, denn sie werden maximal 15 cm groß und wirken zierlich.

Die anspruchsvolle Pflanze verträgt Umzüge recht schlecht und würde sich über einen festen Standort mit durchgehend ca. 18 – 22 Grad und einer hohen Luftfeuchtigkeit freuen.

Halbschattige Standorte sowie feuchte Bodenverhältnisse ohne Staunässe sind ideal, es braucht also gut durchlässige Qualitätserde.

Für das Wachstum benötigt sie von März bis Oktober alle 2 Wochen eine Düngung mit einem speziellen Grünpflanzendünger, der mit dem Gießwasser verabreicht werden kann.

6. Monstera variegata

Eine der beeindruckendsten Monstera Arten: die Monstera variegata.
mokjc Eine der beeindruckendsten Monstera Arten: die Monstera variegata.

Diese auffällige und wunderschöne Variante der Monstera ist ein wahrer Hingucker. Mit ihren grün-weißen Blättern zieht sie in jedem Zimmer die Blicke auf sich.

Die einzigartige Fleckung der Monstera variegata ist durch eine Mutation entstanden. Das macht die trendige Zimmerpflanze nicht nur selten, sondern auch teuer: einzelne Exemplare können je nach Größe bis zu 500 Euro kosten!

Die schöne Pflanze benötigt für ihr Glück einen hellen Standort (je heller der Standort, desto länger hält die weiße Färbung – aber bitte keine direkte Sonneneinstrahlung!) mit ganzjährigen Temperaturen von 20 Grad. Über hochwertige Zimmerpflanzenerde und ein gut durchlässiges Substrat freut sie sich ebenfalls. Zugluft, Kälte und Staunässe sind unbedingt zu vermeiden.

Für ihr Wachstum benötigt sie von April bis August alle 2 Wochen eine Düngung mit einem speziellen Grünpflanzendünger, der mit dem Gießwasser verabreicht werden kann. Im Winter kann die Düngung pausiert werden.

Diesen Beitrag als Video ansehen:

5 schöne Monstera Arten in unserem Video

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir beschäftigen uns mit Leidenschaft mit allen Themen rund um Garten und Haushalt. Von großen Gartengeräten bis hin zu kleinen Küchenhelfern. Viel Spaß mit unserem Magazin!

Pin It on Pinterest