Fensterblatt ist eine pflegeleichte und luftreinigende Schönheit, die an hellen Standorten Innenräume verschönert. Die großen Blätter sind für die Monstera charakteristisch, doch nicht alle Pflanzen sehen gleich aus: Es gibt mehrere Arten der Monstera und mit ihnen verändern sich auch die Strukturen der Blätter. Eines haben jedoch alle Fensterblätter gemein: Sie bevorzugen Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Die fünf schönsten Arten stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor.
1. Monstera adansonii

Die Monstera adansonii trägt den Beinamen Affenmaske und lässt sich an der Struktur der Blätter leicht erkennen. Zwar verfügt die Monstera adansonii auch über Löcher, Schlitze besitzt sie jedoch nicht. Aufgrund der niedrigen Höhe eignet sich die Monstera adansonii hervorragend für die Kübelbepflanzung und kann sowohl auf dem Boden als auch auf Tischen oder Regalen Platz finden. Nur auf der Fensterbank sollte sie nicht Platz nehmen. Hell soll der Standort zwar sein, jedoch nicht vollsonnig. Halbschattige Standorte sind ideal.
Die Pflanze gilt als schnittverträglich, bevorzugt feuchte Bodenverhältnisse und reinigt die Luft. Die Blätter der Monstera sind in einem hellgrün gehalten, was darauf hindeutet, dass sie im Winter weniger winterhart ist als andere Monstera Arten. Für die Bepflanzung in Innenräumen macht dies jedoch keinen Unterschied.
2. Monstera deliciosa

Die Monstera deliciosa hat einen dichten und gedrungenen Wuchs. Dieser lässt sich am engen Abstand der Internodien erkennen. Dicht und langsam klettert die Monstera deliciosa hoch hinauf. Je nach Rankhilfe kann der Wuchs der Monstera deliciosa sowohl kriechend als auch hochwachsend sein. Generell gleicht sie vom Wuchs jedoch einer Staude und erhält eine buschige Form. Die dunkelgrünen Blätter verfügen über Fenster und Löcher, die wunderschöne Muster in die Blätter formen.
Bei Berührung der Blätter ist zudem auffällig, dass sich diese lederartig anfühlen. Ein kleiner Tipp: Durch regelmäßiges Abstauben der Blätter kann die Pflanze noch besser Schadstoffe aus der Luft filtern.
3. Monstera obliqua

Die Monstera obliqua wird auch als schiefes Fensterblatt bezeichnet. Sie wächst nur langsam und erreicht nur eine kleine Wuchshöhe. In kleinen Kübeln oder als Bepflanzung von Pflanzenampeln wirkt sie sehr dekorativ. Die Blattstruktur wird durch kleine Löcher geprägt, Fenster besitzt diese Monstera Sorte nicht.
Die hellgrünen Blätter weisen wieder darauf hin, dass diese Monstera Sorte keine Kälte verträgt. Stellen Sie die Pflanze daher gerne an einen warmen Standort und stellen Sie diese nicht direkt auf den Boden, es sei denn, Sie besitzen eine Fußbodenheizung. Tische, Sideboards oder als Dekoration auf Schränken eignen sich als Standort.
4. Monstera dubia

Die Monstera dubia wirkt durch ihren flächendeckenden einzigartig und ungewöhnlich. Ähnlich wie Bodendecker wächst die Monstera dubia in einer breiten Fläche heran. Der Unterschied: Die Pflanze wächst nicht kriechend in die Breite, sondern empor. Breite Rankhilfen ebnen der Monstera dubia den Weg und helfen dabei, den einzigartigen Wuchs zu entfalten.
Zu hoch hinausschießt die Monstera dubia jedoch nicht: Die maximale Größe der Pflanze beträgt ein Meter. Zimmerpflanzen bleiben stets kleiner. Auffällig ist nicht nur der Wuchs, sondern auch die Blätter. Anders als andere Monstera Arten sind die Blätter nicht ausschließlich grün. Zum Grün mischen sich gelbe Schattierungen, die auf den Blättern wie Flecken wirken. Bei der Zimmerpflanzung sei zu beachten, dass diese Sorte eine noch höhere Luftfeuchtigkeit benötigt als andere Ausprägungen der Monstera. Pflanzen Sie diese gerne in ein Terrarium, ein Pflanzengewächshaus oder stellen Sie diese in ein helles Bad, dort sind die Luftfeuchtigkeit und Wärme hoch.
5. Monstera acuminata

Mediterranes Flair bringt die Monstera acuminata in jeden Wohnraum. Die Monstera ist stark im Wuchs und breitet sich durch Klettern schnell aus. So kann sie über mehrere Gegenstände flach hinweg klettern. In Pflanzenampeln wirkt der Wuchs hingegen überhängend und ziert so ebenfalls Wohnräume.
Halbschattige Standorte sowie feuchte Bodenverhältnisse sind auch für diese Monstera Sorte ideal. Die Blätter sind vom Wuchs nach außen spitz zulaufend und verfügen über sehr kleine Löcher. So klein wie die Löcher bleiben auch die Blätter. Sie wachsen zu einer maximalen Größe von 15 Zentimetern heran und wirken zierlich. Sollte der Wuchs einmal zu stark ausufern, können Sie die Monstera ohne Sorge schneiden. Sie gilt als sehr schnittverträglich.