Startseite Tiere Schädlinge Welche Mottenarten gibt es?

Welche Mottenarten gibt es?

Veröffentlicht am 23 Dez., 2021

Die ganze Welt scheint von Motten bevölkert zu sein, denn es gibt mehrere tausend Arten, die über den gesamten Globus verteilt sind. Dazu gehören Motten, die unsere Nahrung angreifen, wie die Dörrobstmotte, die Mehlmotte und der Mehlzünsler. Diese Motten, die in Ihrem Haus leben und Ihre Nahrungsquellen zerstören, sind ein echtes Ärgernis, und deshalb sollten Sie sie so gut wie möglich kennenlernen, damit Sie alle notwendigen Maßnahmen zu ihrer Vernichtung ergreifen können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kleidermotten: Fressen Textilien (Wolle, Tierhaare), verursachen Löcher
  • Dörrobstmotte: Befällt viele Lebensmittel, legt bis zu 300 Eier
  • Mehlmotte: Zerstört Mehlvorräte, durchdringt Verpackungen
  • Mehlzünsler: Befällt Getreide, häufig in Mühlen/Lagern
  • Getreidemotte: Entwickelt sich in Getreidekörnern, selten in Haushalten
    👉 Prävention: Sauberkeit & Vorratskontrolle!

Wir haben die häufigsten Mottenarten aufgelistet. Die häufigsten Insekten in dieser Kategorie sind:

Kleidermotten

Kleidung mit Löchern.
Die Mottenlarven schlüpfen 12-14 Tage nach Eiablage.

Dieses unangenehme Insekt wird auch Textilmotte genannt und hat einen kleineren Körper als die Dörrobstmotte. Die Falter haben eine Spannweite von 10–15 mm und eine Körperlänge von 6–9 mm. Ihre Flügelfarben variieren von blassgelb bis dunkelbraun. Sie befallen nicht nur Kleidung, sondern auch Teppiche mit Tierhaaren, weshalb sie auch Teppichmotte genannt werden.

Diese Insekten leben auch in der freien Natur. Sie legen ihre Larven in den Nestern von Vögeln oder in den Höhlen von Säugetieren ab, weil diese Larven Keratin benötigen, um sich richtig zu entwickeln, und Keratin ist in den Haaren von Säugetieren, insbesondere im Fell oder in der Wolle von Tieren, reichlich vorhanden. Leider legen Mottenweibchen ihre Eier bevorzugt in Wohnungen, besonders auf Teppichen und Polstern mit Wolle, Federn oder Tierhaaren. Saubere Teppiche helfen, Befall zu verhindern – Backpulver ist dabei effektiv.

Die Larven schlüpfen nach 12–14 Tagen, ernähren sich von Keratin und hinterlassen Löcher in Teppichen, Textilien und Polstermöbeln. Die Larve verwandelt sich in etwa zwei Monaten in einen erwachsenen Falter und stellt die Nahrungsaufnahme ein, um sich fortzupflanzen.

Lebensmittelmotten

Motte.
Die drei häufigsten Arten von Lebensmittelmotten in deutschen Haushalten sind: die Dörrobstmotte, die Mehlmotte und der Mehlzünsler.

Wenn wir von Lebensmittelmotten sprechen, denken wir an verschiedene Arten von Insekten, die mit Ihren Lebensmitteln zu tun haben. In deutschen Haushalten sind die folgenden drei Arten: die Dörrobstmotte, die Mehlmotte und der Mehlzünsler am häufigsten anzutreffen. Des Weiteren gibt es noch andere Motten, wie die Getreidemotte, welche in Ihrem Haushalt kaum zu entdecken sind.

Die Dörrobstmotte

Die Hausmotte, auch Dörrobstmotte genannt, ist größer als andere Motten (Körperlänge 4–10 mm, Flügelspannweite 13–20 mm). Ihre Flügel sind vorne dunkelgrau oder gelblich, hinten rot mit kupferfarbenen Reflexen. Sie lebt nur zwei Wochen, legt aber über 300 Eier. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen, wachsen schnell auf bis zu 20 mm und fressen nahezu alles. Sie essen viel und eine extrem breite Palette von Lebensmitteln: Nüsse, Nudeln, Gemüse, sogar Gewürze, Tee oder Kaffee, Getreide (Kekse, Mehl, Semmelbrösel, Reis) und natürlich Trockenfrüchte und Pilze, die wahrscheinlich eine Delikatesse sind.

Nach etwa 32 Tagen ist der Falter bereits erwachsen, vor allem, wenn es genügend Nahrung und Versteckmöglichkeiten gibt. Unter günstigen Bedingungen können in einem Jahr mehrere Generationen von Faltern auftreten.

Die Mehlmotte

Diese Mottenart ist mit Sicherheit die aggressivste und kann als der größte Schädling für eingelagerte Lebensmittel bezeichnet werden. Die Mehlmotte hat eine Flügelspannweite von 20–25 mm und eine Körperlänge von 10–14 mm. Ihre grauen Flügel mit gezackten Linien erinnern an Bleifarbe. Sie ist wärmeliebend und vermehrt sich schnell, besonders bei Temperaturen über 30 °C. Die Larven schlüpfen nach vier Tagen, wachsen bis zu 13 mm und ernähren sich ausschließlich von Mehl. Sie verursachen erhebliche Schäden an Mehlspeichern, können Verpackungen durchdringen und sich über weite Strecken ausbreiten.

Der Mehlzünsler

Diese Insektenart ist auf der ganzen Welt verbreitet und der Mensch ist allein für ihre Ausbreitung verantwortlich. Es ist jedoch nicht so wichtig, da es in Haushalten und Lebensmittelgeschäften seltener zu finden ist.

Die Flügelspannweite kann 18-30 cm erreichen und das Insekt selbst ist recht groß. Die Flügel sind dreiteilig, die äußeren sind dunkelbraun gefärbt, der mittlere Teil ist hellbraun. Die Hinterflügel zeigen eine hellgraue Färbung.

Sie ernähren sich von allen Getreideprodukten, manchmal auch von getrockneten Pflanzen, aber auch von Fäkalien oder den Kadavern toter Käfer. Das Insekt ist in Gewerbebetrieben, in denen Getreide und Mehl verarbeitet werden, weit verbreitet und bevorzugt Mühlen, Bäckereien oder große Getreidelager. Andere Orte, an denen sich diese Motten ansiedeln, sind Futtermittellager mit Getreide. Sie kann auch in Haushalten oder Tierheimen gefunden werden.

Die Getreidemotte (eine weitere, seltenere Lebensmittelmotte)

Andere Motten, wie die Getreidemotte sind in Ihrem Haushalt kaum zu entdecken, da sie das Leben in der Natur oder in landwirtschaftlichen Gebieten bevorzugen.

Mit einer Körpergröße von 5 bis 8 mm und einer Flügelspannweite von 12 bis 16 mm ist er extrem klein. Sie sind gelblich-braun und haben einen leicht silbrigen Schimmer. Die Unterseite des Körpers ist bräunlich.

Die Eier sind mit maximal 0,5 mm klein und werden von den Weibchen in das Getreide gelegt. Die Larven entwickeln sich im Inneren des Korns und ernähren sich von diesem. Bevor die Larven die Reife erreichen, bohren sie sich in das Getreide, um sich auf den Eintritt vorzubereiten.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Constantin Duge</h3>

Constantin Duge

Constantin Duge, COO der Münchener Social-Media-Agentur contentkueche, verbindet seine Leidenschaft fürs Gärtnern mit seiner Marketing-Expertise. Als Teil der Chefredaktion liefert er praxisnahe Tipps für eine nachhaltige und einfache Gartenpflege. Wenn er nicht gräbt oder neue Gartentrends entdeckt, verbringt er Zeit mit seiner Ehefrau und Tochter.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest