Startseite Pflege Pflanzenpflege Verbenen Pflege (Verbenaceae) – So geht’s

Verbenen Pflege (Verbenaceae) – So geht’s

Veröffentlicht am 18 Apr., 2022

Die Verbene (Verbenaceae), auch Eisenkraut genannt, ist weltweit verbreitet und verströmt durch ätherische Öle einen würzigen Duft, der Insekten anzieht. Während das echte Eisenkraut (Verbena officinalis) als Heilpflanze genutzt wird, sind Zierarten nicht dafür geeignet. Sie wachsen aufrecht oder kriechend und erreichen je nach Sorte bis zu 30 cm Höhe.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Standort: Sonnig, warm, windfest, aber frostempfindlich
  • Boden: Durchlässig, humusreich, schwach sauer
  • Gießen: Viel Wasser, keine Staunässe, Mulch hilft
  • Düngen: Monatlich, im Balkonkasten wöchentlich
  • Vermehrung: Stecklinge (Herbst), Samen (Februar/Mai)
  • Schneiden: Verblühte Dolden regelmäßig entfernen
  • Besonderheit: Insektenfreundlich, duftend, auch als Schnittblume nutzbar

Die Blätter sind am Rand gezackt und wachsen an viereckig gekanteten Stängeln. Die Blüten erscheinen ab Mai und wachsen in Dolden. Das Farbspektrum der Blüten deckt fast alle Farben ab und es sind auch mehrfarbige Varianten im Handel erhältlich.

Aus den Blüten werden Samenkapseln, aus denen sich die Pflanze selbst aussät. Eine Überwinterung ist bei manchen Arten möglich, macht aber wenig Sinn, weil die Pflanze im zweiten Jahr deutlich weniger Blüten ausbildet.

Die Verbenen Pflege im Video: So einfach geht’s

Verbenen – Standort

Die Verbene mag einen warmen und sonnigen Standort. Hitze macht ihr nichts aus, allerdings kann sie in Perioden langer Trockenheit von Spinnmilben und Blattläusen heimgesucht werden. In diesem Fall ist es hilfreich, die Pflanze von Zeit zu Zeit mit Wasser abzusprühen. Die Fülle der Blüten ist abhängig von der Sonnenintensität. Die Verbene kann im Prinzip auch im Halbschatten stehen, bildet an einem solchen Platz aber weniger Blüten.

Die einjährige Pflanze ist wind- und wetterfest, kann aber keinen Frost vertragen und darf deswegen erst nach den Eisheiligen gepflanzt werden. Der Boden sollte feucht, durchlässig, humushaltig und im Idealfall schwach sauer sein. Das Eisenkraut eignet sich auch gut als Balkonkasten, sofern eine Drainage vorhanden ist. Der ideale Boden ist eine handelsübliche Blumenerde auf Kompostbasis. Für die Blumenampel sind Arten mit hängenden Trieben erhältlich.

Die Verbenen benötigt vor allem im Sommer viel Wasser. Auf Balkonen kann der Einsatz von Kästen mit Wasserspeichern bei der Verbenen Pflege dafür sorgen, dass die Pflanzen nicht austrocknen.
Die Pflanze benötigt vor allem im Sommer viel Wasser.

Verbenen – Gießen

Die Pflanze benötigt vor allem im Sommer viel Wasser, verträgt aber keine Staunässe. Eine Schicht aus Mulch sorgt im Garten dafür, dass der Boden die Feuchtigkeit besser hält. Auf dem Balkon kann der Einsatz von Kästen mit Wasserspeichern dafür sorgen, dass die Pflanzen nicht austrocknen.

Verbenen – Düngen

Die Verbene dankt es, wenn ihr beim Einpflanzen etwas Kompost beigegeben wird. Da die dauerblühende Pflanze sehr viele Nährstoffe benötigt, muss sie mindestens monatlich eine Düngergabe erhalten. Im Balkonkasten sollte das Eisenkraut wöchentlich Flüssigdünger bekommen. Gelbe Blätter sind oft ein Hinweis auf Eisenmangel. In diesem Fall hilft ein handelsüblicher Eisendünger. 

Verbenen – Vermehren

Verbene (Verbenaceae)
Die Verbene (Verbenaceae) ist auch als Eisenkraut bekannt.

Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge oder Samen. Im Herbst geschnittene 10 cm lange Triebe werden nach Blattentfernung in Erde gesetzt und bis Mai im Haus gelassen. Da die Verbene sich selbst aussät, kann die Pflanze im Winter stehen bleiben, um im Frühjahr neu zu keimen. Alternativ können Samenkapseln im Herbst geerntet, einen Monat kühl gelagert und ab Februar auf der Fensterbank oder ab Mai im Freien ausgesät werden. Sortenreine Vermehrung gelingt nur mit Fachhandel-Saatgut.

Verbenen – Schneiden

Die Gattung des Echten Eisenkrauts (Verbena officinalis) hat eine lange Tradition als Heilpflanze.
Die Gattung des Echten Eisenkrauts (Verbena officinalis) hat eine lange Tradition als Heilpflanze.

Die verblühten Dolden sollten regelmäßig entfernt werden, da die Pflanze sonst viel Kraft für die Ausbildung der Samenkapseln verbraucht. Das Ausputzen regt die Bildung neuer Blüten an, so dass die Blütezeit bis zum ersten Frost andauert. Verbenen eigenen sich wegen ihrer reichen Blütenfülle gut als Schnittblumen und können zu hübschen Trockensträußen verarbeitet werden. Man sollte die Blumen morgens schneiden und Exemplare wählen, bei denen sich die Knospen noch nicht ganz geöffnet haben.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest