Der Elfensporn (Diascia), auch Doppelhörnchen genannt, stammt aus Südafrika und umfasst über 50 Arten. Mit zahlreichen Hybriden bietet er Pastellfarben von Weiß bis Rot. Ab Mai blüht er bis zum ersten Frost, wächst buschig und eignet sich ideal für Balkon, Kübel oder Garten.
Kurz & knapp: Die besten Tipps
– Standort: Sonnig, wind- und regengeschützt, Südseite bevorzugt
– Gießen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden, im Sommer morgens & abends gießen
– Düngen: Wenig Dünger, im Sommer alle 1–2 Wochen Flüssigdünger oder Langzeitdünger
– Vermehrung & Überwintern: Stecklinge im Sommer ziehen, Überwinterung aufwendig
Dieser Beitrag als Video:
Elfensporn Standort
Für die Pflanze ist viel Sonne wichtig für die Ausbildung von einer ausgiebigen Blütenpracht. Allerdings wächst sie auch an einem teilsonnigen oder etwas halbschattigen Platz, jedoch schlägt sich dies in einer niedrigeren Blütenanzahl nieder. Diascia mögen keinen Regen und auch keinen Wind und sollten daher stets einen geschützten Platz erhalten. Ideal sind ein überdachter Balkon oder eine überdachte Terrasse. Idealerweise will die Pflanze auf der Südseite gehalten werden. Dies bedeutet auch, dass sie mehr Wasser benötigt.
Elfensporn Gießen

Diascia bevorzugen ein ausgeglichenes Feuchtigkeitsklima. Das bedeutet, dass anhaltende Trockenheit ebenso dringend wie Staunässe vermieden werden muss. Die Pflanze verträgt es nicht, wenn die Wurzeln stärker austrocknen, und darf daher nicht über mehrere Tage vergessen werden. Ebenso wichtig ist ein zuverlässiger und wirksamer Wasserablauf, da übermäßige Feuchtigkeit zu Fäulnis führt. Idealerweise wird der Elfensporn gegossen, wenn die oberste Schicht des Bodens leicht vertrocknet aussieht. Während den heißen Sommermonaten empfiehlt es sich, einmal morgens und einmal am Abend die Pflanze mit Wasser zu versorgen.
Elfensporn Düngen

Elfensporn benötigt nur wenig Düngemittel. Während der Hauptblütezeit im Sommer kann etwas Flüssigdünger ins Gießwasser eingebracht werden. Dies sollte jedoch nur mäßig alle ein bis zwei Wochen erfolgen und idealerweise etwas geringer als auf der Packung angegeben. Beim Einpflanzen empfiehlt es sich, Langzeitdünger wie Kompost in die Erde unterzumischen. Dies sorgt für eine langfristige Versorgung mit wertvollen Nährstoffen. Düngestäbchen im Frühjahr und Sommer können als Alternative zum Flüssigdünger eingesetzt werden. Insgesamt möchte die Pflanze eher wenig gedüngt werden. Wird die Pflanze im zweiten Jahr im Topf gehalten, benötigt sie in den Monaten zwischen April und September einmal im Monat etwas Blühpflanzendünger zusätzlich, um weiterhin eine volle Blüte zu erzielen.
Elfensporn Vermehren
Diascia werden in der Regel als Kopfstecklinge vermehrt. Diese werden im Juni oder im Juli geschnitten. Eine Vermehrung über Aussaat ist jedoch ebenso möglich. Die Stecklinge können zu dritt oder zu viert in einem Gefäß leben. Die Stecklinge verbleiben in einer hellen Umgebung ohne direktes Sonnenlicht bei einer Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius für drei Wochen. Nach dieser Zeit sollten die ersten Wurzeln austreiben. Faulende Stecklinge müssen sofort beseitigt werden, da diese eine Ansteckungsgefahr für die anderen Stecklinge bedeuten. Aus dem Saatgut gezogen beginnt die Aussaat im Februar oder März. Die Samen keimen in 1,5 cm Tiefe bei einer Temperatur von 18 bis 20 Grad Celsius unter Glas. Sie wollen einen hellen Ort, abseits der direkten Sonne. Nach etwa acht bis zehn Tagen keimen sie aus und können eingetopft werden.
Elfensporn Überwintern
Diascia werden in der Regel im Herbst entsorgt. Die Pflanze kann zwar als Topfpflanze theoretisch überwintern, aber ein Neukauf ist in der Regel günstiger und weitaus weniger arbeits- und raumintensiv. Wer möchte, kann versuchen die Pflanze bei etwa 10 Grad Raumtemperatur, wenig Wasser und ohne Düngemittel durch den Winter zu bringen. Stecklinge im Sommer zu schneiden und diese über den Winter zu bringen, gilt als die erfolgreichste Möglichkeit der Überwinterung.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare