Du besitzt keinen Garten? Kein Problem! Auch auf einem Balkon kannst du deine Leidenschaft für den Anbau von Gemüse, Kräutern und verschiedenen Obstsorten verwirklichen. Ein Hochbeet auf dem Balkon bietet dir die beste Voraussetzung, um mit dem Gärtnern auch auf kleinem Raum ohne Gartenbereich zu beginnen. Wer jedoch ein Hochbeet auf einem Balkon aufbauen möchte, muss einiges beachten. Dazu zählen unter anderem die Statik, der optimale Standort und die Kombination von Pflanzen. Neugierig? Wir geben dir 10 Tipps.
Diesen Beitrag als Video ansehen:
1. Stabilität des Balkons überprüfen
Das Gewicht eines Hochbeets ist nicht zu unterschätzen. In einem Garten mag dies kein Problem darstellen, auf einem Balkon kann es jedoch zu einem Problem werden. Bevor du das Hochbeet aufstellst oder erwirbst, solltest du die Statik des Balkons überprüfen sowie die entsprechende Traglast kennen. Im Grunde sind die Traglasten der Balkone in Deutschland genormt. So sollte ein Balkon 400 Kilogramm pro Quadratmeter tragen können. Doch auch Normen können sich mit der Zeit ändern und auf diese sollte sich nicht verlassen werden. Überprüfe daher unbedingt die Traglast des eigenen Balkons, bevor du tätig wirst.
Ein Hochbeet kann unterschiedliche Gewichte annehmen. Das ist in der Regel von der Befüllung sowie Größe des Hochbeets abhängig. Grundsätzlich ist aber ein Gewicht von 1000 Kilogramm bei einem 2 Meter langen Hochbeet anzunehmen. Für Balkone eignen sich also eher kleinere Modelle, die eine maximale Länge von 1 Meter aufweisen.
2. Weitere Gegenstände auf dem Balkon in die Kalkulation miteinbeziehen
Prima! Die eigene Traglast des Balkons beträgt 400 Kilogramm pro Quadratmeter, so wie es die Norm sagt und das Hochbeet umfasst auch nur 300 Kilogramm? So einfach geht die Rechnung nicht auf. Bei der Kalkulation der Traglast solltest du auch beachten, dass oftmals nicht nur ein Hochbeet auf einem Quadratmeter Platz findet. Stühle, Bänke, Topfpflanzen oder andere Utensilien auf dem Balkon nehmen auch Platz und vor allem Gewicht ein. Dieses Gewicht ist in die Kalkulation miteinbeziehen.
Weiterhin solltest du auch nicht vergessen, dass zwar das Fassungsvermögen eines Hochbeets ggf. die gewünschten 300 Kilogramm umfasst, jedoch auch noch Wasser kalkuliert werden muss. Denn auch Wasser kann sich auf das Gewicht auswirken. Je nach Größe der Pflanzen im Hochbeet können auch diese das Gewicht in die Höhe schnellen lassen. Was möchten wir damit sagen? Kalkuliere gründlich und rechne einen guten Puffer ein, um auch wirklich zu garantieren, dass das Hochbeet auf dem Balkon Platz finden darf.
3. Standort festlegen
Ein letzter Gedanke in Hinblick auf die Traglast sollte dem Standort gewidmet werden. Balkone unterscheiden sich stark in ihrer Statik. So gibt es Eckbalkone, Balkone mit Pfeilern, Balkone die direkt auf unteren Etagen aufsetzen und wiederum Balkone, die kaum gestützt werden. Das gilt es bei der Standortauswahl für das Hochbeet zu beachten. Als Faustregel für alle Hochbeete auf dem Balkon gilt, dass die Hochbeete bestenfalls an einer Wand oder direkt an einem Pfeiler positioniert werden. Dort ist die Traglast besonders gut und das Hochbeet wird gestützt. Bestenfalls handelt es sich hierbei noch um einen sonnigen Standort, damit die Pflanzen auch schön gedeihen.
4. Passende Rahmenbedingungen schaffen
Es ist wichtig, sich Gedanken darüberzumachen, wie viel Platz das Hochbeet einnehmen sollte. Wir empfehlen als Hochbeet auf dem Balkon Tischhochbeete. Diese haben den Charme, dass unter den Kästen noch ausreichend Platz ist, um Utensilien wie Gießkannen, Dünger, eine Gartenschaufel oder andere Werkzeuge zu verstauen. Sollte die Traglast des Balkons jedoch relativ gering sein, kannst du auch auf ein Hochbeet setzen, dass relativ schmal, aber sehr tief ist. Diese Hochbeete nehmen weniger Platz und zugleich wenige Gewicht ein und eignen sich daher sehr gut für kleine Balkone. Zu bedenken ist jedoch, dass diese Hochbeete auch weniger Raum für das Anpflanzen von Erzeugnissen bieten. Sie sind eher für einen klassischen Kräutergarten geeignet.
Was also tun? Bei größeren Balkonen sind Tischhochbeete die bessere Wahl. Um die Statik auszutricksen, kannst du aber auch auf schmale und dafür tiefe Modelle zurückgreifen.
5. Die Materialauswahl bedenken
Wenn du dir ein Hochbeet kaufst oder ein Hochbeet selber baust, spielt das Kriterium Material früher oder später eine entscheidende Rolle. Zu empfehlen sind die Materialien Holz oder Metall. Holz hat den Charme, dass es umweltfreundlicher ist und sich sehr natürlich in die Umgebung einbettet. Zudem gilt Holz als Material, das relativ leicht ist und sich so auch gut für Balkone eignet. Jedoch gibt es auch hier einen Haken: Holz gilt zwar als langlebig, jedoch verrottet Holz auch und so kann es dazu führen, dass bei unglücklichen Wetterbedingungen das Material nicht allzu lange Bestand hat. Eine passende Legierung ist bei der Wahl von Holz definitiv zu empfehlen.
Längere Freude hast du daher an einem Hochbeet aus Metall. Dieses gilt als ewig haltbar, sofern ein Rostschutz regelmäßig aufgebracht wird. Für die eigene Umweltbilanz ist dieses Material aber natürlich schlechter und auch die Traglast des Balkons ist zu diesem Zeitpunkt der Auswahl noch einmal zu betrachten, da Metall durchaus schwer sein kann.
6. Hochbeet auf richtige Höhe bringen
Sobald geklärt ist, dass die Traglast des Balkons ein Hochbeet ermöglicht, kannst du mit dem Kauf oder Bau des Hochbeets starten.
Hierbei empfehlen wir, auf alle Rahmenbedingungen zu achten. So sollte ein Hochbeet klassischerweise eine Mindesthöhe von 90 Zentimeter aufweisen. Diese Höhe ist nicht nur ergonomisch, sondern fördert auch die Wärmebildung im Inneren des Hochbeets und schützt darüber hinaus vor Blicken der Nachbarn.
7. Abdeckungen für das Hochbeet für mehr Funktionalität nutzen
Auf einem Balkon ist der Platz begrenzt. Wir lieben daher Möglichkeiten, mehr Funktionalität aus kleinen Räumen herauszuholen. Ein Hochbeet kann hierbei helfen. Ein Hochbeet kannst du nämlich auch schnell und einfach zu einem kleinen Gewächshaus umfunktionieren. Eine entsprechende Abdeckung aus Glas, die sowohl aufzumachen als auch zu verschließen ist, bietet eine 2:1 Lösung: ein Hochbeet und Gewächshaus in einem. Das ist nicht nur vorteilhaft für die Anzucht von Pflanzen, sondern auch für die Überwinterung von Pflanzensorten, die nicht winterhart sind.
Bei der Auswahl der Materialien für das Dach sei zu beachten, dass das Glas eine UV-Beschichtung aufweisen sollte, da tatsächlich auch Pflanzen einen Sonnenbrand erhalten können. Weiterhin sollten Lüftungslöcher vorhanden sein, um dennoch eine gute Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Alternativ solltest du bei Verwendung des Hochbeets als Gewächshaus die Abdeckung mindestens einmal am Tag abnehmen, um für eine ausreichende Durchlüftung zu sorgen.
8. Auslauf des Hochbeets verhindern
Bei der Verwendung eines Hochbeets solltest du auch auf die Menschen achten, die unter dir wohnen. Bei starkem Regenfall oder Fehler bei der Bewässerung kann es dazu führen, dass nasse Erde aus dem Hochbeet heraustritt und auf den Balkon der Nachbarn tropft. Doch nicht nur deine Nachbarn ärgern sich darüber, sondern auch du selbst. Der eigene Balkon bleibt natürlich nicht verschont. Auch du hättest nasse Erde auf dem Balkon und diese lässt sich nicht so einfach reinigen. Damit dies nicht passiert, gibt es jedoch einfache Lösungsvarianten. Vlies kannst du beispielsweise sowohl direkt unter dem Hochbeet oder auf dem Boden des Balkons anbringen. Dieser Vlies bindet ausgetretenes Wasser und Erde und verhindert so Verschmutzungen.
Vlies kannst du hier bestellen.
9. Hochbeet richtig schichten
Um das Hochbeet auch richtig nutzen zu können, kommt es auch auf die Schichtung des Hochbeets an. Ein Hochbeet besteht immer aus vier Schichten. Du beginnst mit dem Schichten, mit Zweigen oder Baumschnitt. Anschließend kannst du Rasenschnitt, Laub oder Pflanzenreste zum Schichten nutzen. Solltest du diese Schichtungsmittel nicht parat haben, da du keinen Garten besitzt, kannst du alternativ auch zu Gartenerde greifen, die du im Baumarkt oder Blumenhandel findest. Nun kommt eine ordentliche Schicht Kompost auf das Hochbeet und zuletzt kannst du das Hochbeet mit Erde auffüllen. Bei der Wahl der Erde kommt es natürlich darauf an, welche Pflanzen du im Hochbeet anpflanzen möchtest. Für ein Hochbeet auf dem Balkon funktioniert Blumenerde aber fast immer gut.
10. Richtig pflanzen: Welche Pflanzen sind kombinierbar?
Die meisten Hochbeet-Besitzer bevorzugen eine Mischkultur im Hochbeet. Das bedeutet, dass du nicht nur eine Pflanze anpflanzen möchtest, sondern gleich mehrere Erzeugnisse anbauen willst. Doch nicht jedes Gemüse verträgt sich auch mit anderen Pflanzen. Beim Bepflanzen eines Hochbeetes solltest du daher immer die aktuellen Anbaupläne beachten und die gewünschten Pflanzen überprüfen. Beispielsweise verstehen sich Erdbeeren nicht mit dem Anbau von Radieschen. Dafür könntest du Radieschen aber gut mit Dill oder dem Anbau von Salaten kombinieren.
Pflanzen für das Hochbeet – unsere Top-10
Lasse beim Bestücken des Hochbeets vor allem deinen Geschmack entscheiden. Unsere Auswahl ist daher nur ein Vorschlag für einen Miniatur-Nutzgarten, der nicht nur reiche Ernten bringt, sondern auch mit bunten Akzenten begeistert:
1. Petersilie (Petroselinum crispum)
- Herkunft: Südeuropa
- Standort: Sonnig, hell
- Besonderheiten: Sorten mit glatten und krausen Blättern, zweijährig
Die Petersilie ist der Klassiker unter den Küchenkräutern und verleiht deinen herzhaften Speisen oder Salaten eine aromatische Würze. Petersilie ist reich an Eisen sowie Vitaminen A, B und C. Du kannst das Gewürzkraut bereits im Januar auf der Fensterbank vorziehen oder aber direkt ins Beet aussäen. Petersilie gedeiht am besten an sonnigen Standorten und gehört zu den pflegeleichten Nutzpflanzen. Entscheide sich vorrangig für schossfeste Petersiliensorten und ernte die frischen Blätter nur so lange, bis die Blüte ansetzt. Gut zu wissen: Petersilie nur alle 5 Jahre am gleichen Standort kultivieren!
2. Radieschen (Raphanus sativus var. Sativus)
- Herkunft: China und Japan
- Standort: Sonnig, gut belüftet
- Besonderheiten: Gute Nachbarn von Salaten oder Bohnen
Insofern du dein Hochbeet auf dem Balkon mit einer Haube abdeckst, kannst du die Radieschen bereits Ende Februar aussäen. Ansonsten warte mit der Aussaat, bis die Eisheiligen vorbei sind. Die Radieschen sind ein aromatisch-würziges Frühgemüse, perfekt für Salate oder auch für Eintöpfe. Grundsätzlich sind Radieschen pflegeleicht, außerdem wachst das Knollengemüse recht schnell und kann im Sommer schon 3 Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Denke daran, das Substrat gleichmäßig feucht zu halten, damit die Knollen nicht holzig werden.
3. Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Herkunft: Heimische Pflanze
- Standort: Hell
- Besonderheiten: Essbare Blätter und Blüten, hoher Zierwert
Schnittlauch schmeckt hervorragend in Salaten, Suppen und als Würze für deine Beilagen. Wenn du Schnittlauch in deinem Hochbeet auf dem Balkon pflegst, dann hast du während der Saison immer frische Röhrenblätter zur Hand. Den Überschuss an Schnittlauch kannst du gerne einfrieren. Dieses Küchenkraut ist pflegeleicht und wächst nach dem Rückschnitt zügig nach. Übrigens sind auch die filigranen Schnittlauchblüten essbar!
Wenn du im Februar die Pflanzen daheim vorziehst, dann kannst du bereits nach ein paar Wochen mit der ersten Ernte rechnen. Halte den Boden gleichmäßig feucht, lockere das Substrat immer wieder auf. Besonders praktisch: Schnittlauch ist mehrjährig und kommt immer wieder.
4. Erdbeere (Fragaria)
- Herkunft: Nord- und Südamerika
- Standort: Vollsonnig
- Besonderheiten: Reiche Erträge im 2. und 3. Standjahr, gute Nachbarn von Salaten und Radieschen
Die leuchtend roten Früchte der Erdbeeren laden zum Naschen direkt von der Pflanze ein. Die Erdbeeren bilden in der Regel lange Ausläufer und sind nicht nur lecker, sondern auch dekorativ. An einem sonnigen Standort gedeihen diese Pflanzen prächtig und bilden besonders süße, aromatische Früchte. Die Pflanzzeit der Erdbeeren hängt von der Sorte ab und variiert zwischen Frühling im Hebst, wobei die meisten Sorten erst im 2. Standjahr mit reichen Ernten begeistern. Erdbeeren brauchen viel Wasser, Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Damit die Früchte optimal reifen und darauf keine angefaulten Stellen entstehen, polstere den Boden darunter mit etwas Stroh oder Mulch aus.
5. Pflücksalat (Lactuca sativa var. Crispa)
- Herkunft: Kulturpflanze, stammt vermutlich aus Vorderasien
- Standort: Sonne und Halbschatten
- Besonderheiten: Erntezeit rund 6 Wochen lang
Der Pflücksalat ist eine dankbare Nutzpflanze und perfekt für den Anbau im Hochbeet auf dem Balkon geeignet. Im Handel findest du mehrere Sorten mit unterschiedlich gefärbten Blättern, die sich ab Februar daheim vorziehen lassen. Pflücksalate kommen mit Sonne und Halbschatten gleichermaßen gut zurecht und sind im Schnitt 4 bis 6 Wochen nach der Aussaat erntereif. Ihrem Namen macht der Salat alle Ehre, denn du erntest diese Nutzpflanze am besten durch das Pflücken von einzelnen Blättern. Das Herz kannst du unberührt lassen, um die Erntezeit zu verlängern. Pflücksalat verleiht deinen Sommersalaten eine frische Note, außerdem lässt sich dieser Salat gut einfrieren.
6. Gartenbohnen, Grüne Bohnen (Phaseolus vulgaris)
- Herkunft: Amerika
- Standort: Sonnig, windgeschützt
- Besonderheiten: Rankende Pflanze
Die leckeren Hülsen der Gartenbohnen schmecken gekocht, gebraten und gedünstet. Achtung: Zum Rohverzehr sind die Hülsen nicht geeignet, da diese das Gift Phasin enthalten! Gartenbohnen- oder Grüne Bohnen sind pflegeleichte Pflanzen, die bis zu 300 cm in die Höhe wachsen und daher Rankhilfen benötigen. Umso grüner wirkt dadurch dein Balkon. Ziehe die Bohnen auf der Fensterbank vor und pflanze das Gemüse nach den Eisheiligen in dein Hochbeet aus. Die wärmeliebenden Pflanzen mögen es sonnig und windgeschützt. Ernte regelmäßig die Hülsen, um die Grünen Bohnen zur Bildung von neuen Früchten zu animieren.
7. Ringelblume (Calendula officinalis)
- Herkunft: Mittelmeerraum
- Standort: Sonnig, absonnig
- Besonderheiten: Essbare Pflanze, Heilpflanze
Die Ringelblume setzt in deinem Hochbeet auf dem Balkon optimistische Farbakzente in Gelb und Orange. Diese einjährige Pflanze lässt sich nach den Eisheiligen direkt ins Beet aussäen und benötigt nur ein Minimum an Pflegeaufwand. Außerdem sind die Blüten der Calendula essbar und eine schmackhafte Salatzutat. Aber auch in Teen überzeugt die Ringelblume. Calendula-Cremes und -Tinkturen sollen Hautentzündungen entgegenwirken und die Haut geschmeidiger machen. Nachdem deine Calendula verblüht ist, hacke die Pflanzen klein und mischen diese als Gründünger unter den Boden.
8. Tagetes, Studentenblume (Tagetes-Hybriden)
- Herkunft: Mittel- und Südamerika
- Standort: Sonnig
- Besonderheiten: Insektenfreundlich, effektiv gegen Nematoden
Tagetes oder Studentenblumen sind in zahlreichen dekorativen Sorten erhältlich und begeistern mit ihren gefüllten Blüten in Orange, Gelb, Bordeaux und Rot. In deinem Balkon-Hochbeet überzeugen die Tagetes nicht nur mit ihrer Farbenpracht, sondern sind eine wirksame Waffe gegen Nematoden. Genauso wie die Ringelblumen sondern nämlich die Tagetes-Wurzeln Substanzen ab, welche die Schädlinge abtöten. Dafür locken die leicht aromatischen Studentenblumen allerlei Nützlinge an und tragen zu mehr Biodiversität im urbanen Milieu. Tagetes benötigen kaum Pflege und fühlen sich an einem warmen, windgeschützten Standort wohl. Über regelmäßige Wassergaben freuen sich die Pflanzen. Übrigens sind die Blüten der Sorten Tagetes lucida, Tagetes minuta und zum Beispiel Tagetes tenufolia eine würzig-aromatische Salatzutat.
9. Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
- Herkunft: Mittel- und Südamerika
- Standort: Sonnig, halbschattig
- Besonderheiten: Einjährig, pflegeleicht, essbare Pflanze
Die Große Kapuzinerkresse wird in unseren Breiten als einjährige Pflanze kultiviert und eignet sich hervorragend für Hochbeete auf dem Balkon oder auch für Balkonkästen. Die Kapuzinerkresse blüht ausdauernd über Monate hinweg in effektvollen Gelb- und Rottönen. Für eine beeindruckende Begrünung sorgen ihre bis zu 300 cm langen Triebe, die dicht mit formschönen Blüten besetzt sind. Am besten eignet sich für die Große Kapuzinerkresse ein vollsonniger und windgeschützter Standort. Ansonsten benötigt die Pflanze wenig Pflege. Dünge die Kapuzinerkresse nur moderat, damit sich weniger Laub und umso mehr Blüten bilden. Der Wasserbedarf der Zierpflanze ist dagegen recht hoch. Gut zu wissen: Die Blüten der Großen Kapuzinerkresse sind eine schmackhafte Salatzutat.
10. Hornveilchen (Viola cornuta)
- Herkunft: Weltweit verbreitet
- Standort: Sonnig bis halbschattig
- Besonderheiten: Lange Blütezeit, winterhart, essbare Blüten
Zwar werden die Hornveilchen oft als kleinere Stiefmütterchen bezeichnet, doch handelt es sich aus botanischer Sicht um unterschiedliche Pflanzenarten. Hornveilchen kannst du im Handel sowohl als Saatgut als auch im Frühling als vorgezogene und bereits blühende Jungpflanzen erwerben. Die Hornveilchen-Hybriden begeistern mit ihrer Vielfalt an Farben und blühen außerdem ausdauernd über Monate hinweg. An hellen Standorten fällt die Blüte besonders prächtig aus. Neben einer Düngung direkt nach der Pflanzung und regelmäßigen Wassergaben benötigen die Hornveilchen kaum Pflege. Die essbaren Blüten werten optisch und geschmacklich deine Salate auf.
Fazit – Hochbeet Balkon
Ein Hochbeet auf dem Balkon einzurichten, eröffnet auch ohne eigenen Garten die Möglichkeit, in die Welt des Gärtnerns einzutauchen. Es bietet eine praktische Lösung, um auf begrenztem Raum eine Vielfalt an Gemüse, Kräutern und Obst anzubauen. Bevor du jedoch loslegen kannst, solltest du wichtige Aspekte wie die Statik des Balkons, die Auswahl des Standorts und die Kombination der Pflanzen bedenken.
Tischhochbeete können eine ästhetische und funktionale Bereicherung sein, während das richtige Material und die passende Höhe des Hochbeets den Pflegeaufwand minimieren und die Freude am Gärtnern maximieren kann. Mit einer durchdachten Planung und der Berücksichtigung von Gewichtsbeschränkungen kann selbst der kleinste Balkon in eine ertragreiche grüne Oase verwandelt werden, die nicht nur frische Ernten, sondern auch eine willkommene Abwechslung im städtischen Umfeld bietet!
FAQ
Ja, du kannst ein Hochbeet auf deinem Balkon bauen. Wichtig ist, die Traglast deines Balkons zu überprüfen, um sicherzustellen, dass dieser das Gewicht des Hochbeets tragen kann. Kleinere Modelle sind für Balkone besonders geeignet.
Im Hochbeet auf dem Balkon kannst du eine Vielzahl von Gemüse anbauen, wie z.B. Radieschen, Pflücksalate oder Gartenbohnen. Diese sind pflegeleicht und eignen sich gut für den begrenzten Raum eines Balkonhochbeets.
Ein Hochbeet auf dem Balkon sollte inklusive Befüllung und Pflanzen nicht schwerer als die erlaubte Traglast deines Balkons sein. Rechne mit einem Gewicht von ca. 300 Kilogramm für kleinere Modelle und berücksichtige einen Sicherheitspuffer.
Im Hochbeet auf dem Balkon kannst du neben Gemüse auch Kräuter und verschiedene Obstsorten anpflanzen. Beliebt sind z.B. Petersilie, Schnittlauch, Erdbeeren und Pflücksalat. Achte auf kombinierbare Pflanzenarten.
Ein Balkon-Hochbeet wird in vier Schichten befüllt: Unten beginnst du mit Zweigen oder Baumschnitt, gefolgt von Rasenschnitt oder Laub. Dann kommt eine Schicht Kompost und zuletzt die obere Schicht mit Erde, bevorzugt Blumenerde.