Startseite Pflanzen Zimmerpflanzen Monstera Ableger: Fensterblätter einfach vermehren

Monstera Ableger: Fensterblätter einfach vermehren

Veröffentlicht am 16 Apr., 2022

Möchten Sie eine Monstera Zimmerpflanze – im Deutschen auch Fensterblatt genannt – vermehren, benötigen Sie mindestens einen gesunden Monstera Ableger. Es stehen Ihnen dann drei Arten der Vermehrung zur Auswahl: Durch Kopfstecklinge, Stammstecklinge und Abmoosen. Hier erhalten Sie eine kurze Information über diese Pflanzenart sowie übersichtliche Anleitungen, wie Sie im Handumdrehen gesunde Ableger schneiden und zu einer neuen Pflanze heranziehen können.

Die wichtigsten Tipps vorweg:

  • Methoden: Kopfstecklinge, Stammstecklinge, Abmoosen
  • Beste Zeit: Nach der Winterruhe, Frühling
  • Kopfstecklinge: Mind. 1 Blatt + Luftwurzel, in Wasser oder Erde bewurzeln
  • Stammstecklinge: Stammstück mit schlafenden Augen in Anzuchterde setzen
  • Abmoosen: Stamm einschneiden, mit feuchtem Moos umwickeln, nach Wurzelbildung abtrennen
  • Anzucht: Hohe Luftfeuchtigkeit, heller Standort, feuchte Erde, Staunässe vermeiden
  • Erfolg: Neue Wurzeln & Blätter = erfolgreiche Vermehrung
Eine Monstera Deliciosa kann durch Stecklinge, Ableger oder Abmossen vermehrt werden.
Monstera Deliciosa vermehren durch Kopfstecklinge, Stammstecklinge oder Abmoosen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie’s geht.

Die Monstera deliciosa

Die Monstera Deliciosa zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt und sieht in den meisten Zimmern wunderschön aus.
Die Monstera deliciosa zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt.

Die Monstera deliciosa zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Mit großen, eingeschnittenen Blättern und langen Luftwurzeln ist sie ein beeindruckender Blickfang für Wohnung, Büro oder Treppenhaus.

Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, wächst sie in tropischen Wäldern im Halbschatten großer Bäume. Dank Haft- und Luftwurzeln klettert sie mühelos an Baumstämmen bis in die höchsten Kronen. Die Monstera bevorzugt einen halbschattigen Standort mit gefiltertem Licht und kommt durchaus auch gut an etwas dunkleren Standorten zurecht. Direkte Sonne sollte vermieden werden, besonders bei jungen Pflanzen. Morgens- oder Abendsonne ist tolerierbar, jedoch nicht direkt am Fenster, um Blattverbrennungen zu verhindern.

Die Monstera benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und ausreichend Platz für Blätter und Luftwurzeln, die nicht anstoßen sollten. Luftwurzeln dürfen nicht abgeschnitten werden, da dies die Pflanze schwächt. Stattdessen können sie in die Erde geleitet oder vorsichtig um den Stamm gelegt werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Vermehrung?

Monstera Ableger gedeihen am besten nach der Winterruhe und zu Beginn der Vegetationsphase. In dieser Zeit startet die Mutterpflanze ein erneutes Wachstum und versorgt alle Pflanzenteile mit Energie. Stimmen die Voraussetzungen bilden die Ableger rasch Blätter und Wurzeln und entwickeln sich zu neuen Jungpflanzen.

Die Entnahme von Kopf- und Stammstecklingen oder das Abmoosen zum Vermehren erfolgt idealerweise beim Rückschnitt der Mutterpflanze.

Monstera Ableger aus Kopfstecklingen und Stammstecklingen

Die Kopf- und Stammstecklinge sind die eigentlichen Monstera Ableger und zum Vermehren am einfachsten zu handhaben. Wählen Sie ausschließlich frische, gesunde und kräftig ausgebildete Exemplare aus.

Beim Entfernen der Ableger sollten Sie unbedingt auf eine vorsichtige und sorgfältige Vorgehensweise achten. Das Schneidegerät muss scharf und desinfiziert sein, damit keine Keime in die Mutterpflanze oder in die Jungpflanze kommen.

Kopfstecklinge

Diese Monstera Ableger dienen einer vegetativen Vermehrung. Die Vermehrung ist einfach und bringt prächtige und reinsortige Jungpflanzen hervor.

  • Der abzutrennende Teil besitzt mindestens 1 Blatt mit Stil und 1 Luftwurzel.
  • Desinfizieren Sie ein scharfes Messer.
  • Setzen Sie das Messer circa 0,5 bis 1,0 cm unterhalb der Luftwurzel an. Schneiden Sie den Ableger mit einem einzigen sauberen Schnitt ab.
Hier sehen Sie beispielhaft 2 Schnittmöglichkeiten für einen Kopfsteckling an der Mutterpflanze
Hier sehen Sie beispielhaft 2 Schnittmöglichkeiten für einen Kopfsteckling.

Anzucht in Wasser:

  • Stellen Sie den Ableger in ein sauberes Glasgefäß mit genug Wasser um Stil und Luftwurzel zu bedecken.
  • Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage – nach ca. 2-3 Wochen bilden sich aus der Luftwurzel neue kleine Wurzeln.
  • Hat der Ableger einige neue Wurzeln gebildet, die mehrere Zentimeter lang sind, kann die Jungpflanze in frische Erde gepflanzt werden.
  • Bei dieser Methode kann man den Wurzeln wunderbar beim Wachsen zusehen und muss nicht viel beachten.

Anzucht in Substrat:

  • Lassen Sie die Schnittstelle des Ablegers etwa 60 Minuten antrocknen.
  • Setzen Sie den Monstera Ableger in ein Pflanzgefäß mit frischem Substrat, die Luftwurzeln müssen dabei mit Erde bedeckt sein.
  • Achten Sie auf einen festen Sitz des Ablegers – stützen Sie ihn bei Bedarf mit einem Rankstab oder dünnem Bambusstab.
  • Gießen Sie den Ableger gut an und sorgen Sie dafür, dass sie Erde immer leicht feucht gehalten wird.
  • Sobald sich ein neues Blatt an der Pflanze bildet, war die Bewurzelung der Jungpflanze erfolgreich.
Eine Monstera Deliciosa kann durch Kopfstecklinge oder Stammstecklinge vermehrte werden
Eine Monstera Deliciosa kann durch Kopfstecklinge oder Stammstecklinge vermehrt werden

Stammstecklinge

Bei einem Stammsteckling handelt es sich um ein Stück unverholzten Stamm der Monstera mit einigen schlafenden Augen. Zwei Dinge sind hierbei für die Vermehrung wichtig:
1. Das Stück aus dem Stamm darf keine Blätter besitzen.
2. Das Stück aus dem Stamm muss mehrere schlafende Augen besitzen.

  • Wählen Sie ein gut ausgebildetes Stammstück aus der Mutterpflanze aus.
  • Schneiden Sie es mit einem scharfen, sauberen Messer zwischen zwei schlafenden Knospen ab.
  • Handelt es sich um ein größeres Stück, zerlegen Sie es in kleinere. Wichtig ist, dass jedes mehrere schlafende Augen besitzt.
  • Legen Sie die einzelnen Stücke in ein Gefäß mit Anzuchterde, sodass die schlafenden Augen nach oben zeigen.
  • Achten Sie auf einen festen Sitz des Stecklings und gießen Sie ihn an.

Die Vermehrung der Monstera durch einen Stammsteckling ist gelungen, wenn dieser frische Wurzeln und Blätter ausbildet. Sobald die Jungpflanzen einen kräftigen Wuchs bekommen haben, setzen Sie diese jeweils in einen größeren Topf. Verwenden Sie eine geeignete Blumenerde für Zimmerpflanzen.

Hier seht ihr, wo ihr die Pflanze am besten abschneiden solltet. Die Erklärung der Monstera Ableger beginnt ab Minute 11:56.

Monstera Ableger abmoosen

Das Vermehren eines Fensterblattes durch das Abmoosen der Ableger erfolgt durch einen Schnitt an der Stammrinde. Dabei ist es wichtig, dass sich die Schnittstelle nicht wieder schließt und sich Wurzeln ausbilden können.

  • Führen Sie mit dem Messer einen geraden Schnitt unterhalb vom Blattknoten durch.
  • Damit die Schnittstelle permanent geöffnet bleibt, klemmen Sie ein kleines Stück Holz dazwischen.
  • Legen Sie zum Schutz vor Keimen ein saugfähiges Material, beispielsweise Torfmoos oder leicht feuchte Blumenerde, über die Schnittstelle.
  • Umwickeln Sie das Ganze mit Kunststofffolie und verschließen Sie diese gut.
  • Halten Sie das Abdeckmaterial unter der Folie immer gut feucht. Nach ein paar Wochen sollte die Bewurzelung erfolgt sein.
  • Nun schneiden Sie den Ableger unterhalb der Schnittstelle von der Mutterpflanze ab und pflanzen ihn in Blumenerde ein.

Die Anzucht der Monstera Ableger

Zur Anzucht der Monstera Ableger können Sie beispielsweise ein kleines Gewächshaus verwenden.
Zur Anzucht der Monstera Ableger können Sie beispielsweise ein solches Gewächshaus verwenden.

Gerade die Anfangszeit ist für eine erfolgreiches Gedeihen der Monstera Ableger entscheidend. Damit aus ihnen prächtige Pflanzen entstehen, müssen die Bedingungen stimmen. Folgende Tipps helfen:

  • Verwenden Sie jeweils einen Topf pro Ableger. Die Größe ist der Pflanzengröße anzupassen. Im Handel erhalten Sie auch spezielle Anzuchttöpfe.
  • Das richtige Anzuchtsubstrat besteht aus einer leichten Struktur und notwendigen Mineralien. Das ideal Gemisch besteht aus Erde, Torf und Sand.
  • Schmale Rank- oder Bambusstäbchen dienen als Stütze für den jungen Trieb. Sie sollten nahe der Pflanze in die Erde gesteckt werden.

Hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Bewurzelung. Stellen Sie den Monstera-Ableger an einen warmen, nicht sonnigen Ort und besprühen Sie ihn täglich oder nutzen Sie einen Luftbefeuchter. Ein Gewächshaus-Effekt lässt sich mit Frischhaltefolie oder einer Plastiktüte über Rankstäben erzeugen – dabei darf die Pflanze nicht berührt werden, und Schimmelbildung muss regelmäßig kontrolliert werden.

  • Stellen Sie die Ableger an einen hellen, warmen aber halbschattigen Platz.
  • Gießen Sie ihn mit kalkfreiem Wasser oder Regenwasser. Halten Sie die Anzuchterde stets feucht aber nicht nass.
  • Lüften Sie die Kunsttstoffhülle immer mal wieder, damit der Ableger ausreichend Luft bekommt und keine Fäulnis entstehen kann.

Entwickeln die Monstera Ableger neue Wurzeln und Austriebe, war die Vermehrung erfolgreich. Sie dürfen die Abdeckung entfernen und das junge Fensterblatt entwickelt sich zu einer stattlichen Pflanze.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

2 Kommentare

  1. Emily Delberg

    Wie viele im Wasser bewurzelte Ableger von Monstera dürfen zusammen in einen großen Topf eingepflanzt werden?

  2. Nella

    Mich würde interessieren wie die Pflanze weiter wächst, von der man den Ableger abschneidet?

Trackbacks/Pingbacks

  1. 17 wunderschöne Zimmerpflanzen für wenig Licht - Haus und Garten Profi - […] eine gesunde Pflanze hat kann sich freuen, denn hier ist es relativ einfach die Verwandtschaft mit Monstera Ablegern zu…
  2. Efeutute Pflege - So einfach geht's (Gießen, Standort, Düngen, Vemehren) - […] Aronstabgewächse wie der verwandte Philodendron oder Monstera deliciosa (Fensterblatt) sind genügsame und wunderschöne Zimmerpflanzen und werden auch dem untalentiertesten…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest