Die Klivie (lat. Clivia Miniata) gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und verschönert mit ihren prächtigen Blüten viele Wintergärten, allerdings ist sie für Hunde giftig. Sie ist ein Amaryllisgewächs und ursprünglich in Südafrika beheimatet. Aufgrund ihrer langen und schmalen Blätter wird die Klivie häufig als Riemenblatt bezeichnet. Bei der richtigen Klivien Pflege begeistert die Pflanze mit wunderbaren Blüten in Gelb, Orange oder Rot.
Die Klivien-Pflege in Kürze:
- Standort: Hell, keine direkte Sonne, 15–20 °C
- Gießen: Mäßig, im Winter kaum
- Düngen: März–September alle 2 Wochen
- Vermehrung: Durch Samen (langsam) oder Ableger (schneller)
- Probleme: Welke Blätter = zu wenig Wasser, braune Spitzen = zu viel Wasser, gelbe Flecken = zu viel Sonne
- Schädlinge: Schmier- und Schildläuse bei zu warmer Überwinterung
Klivie Standort

Die Klivie bevorzugt einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, freut sich aber dennoch über viel Licht. Ein Platz an einem hellen Fenster mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad ist optimal. Mittagssonne sollte unbedingt vermieden werden, da die Blätter schnell verbrennen. Auch Zugluft verträgt die Klivie eher schlecht. Während der warmen Sommermonate kann sie auf dem Balkon stehen, wobei der Standort regengeschützt sein sollte. In der Blütezeit sollte die Klivie nicht umgestellt oder verrückt werden, da es sonst passieren kann, dass die Pflanze alle Blüten abwirft.
Das Substrat sollte grundsätzlich möglichst nährstoffreich, lehmhaltig, locker und durchlässig sein.
Klivie Gießen
Zum Gießen sollte man am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser verwenden. Generell gilt für die Klivie, dass sie nie zu trocken, aber auch nicht zu feucht gehalten werden sollte: Je höher die Temperatur, desto größer der Wasserbedarf der Pflanze. Daher muss im Sommer selbstverständlich mehr gegossen werden als im Frühjahr oder Herbst. Während der Wintermonate benötigt man bei der Klivien Pflege fast gar kein Wasser, sie sollte aber trotzdem nie vollständig austrocknen.
Klivie Düngen
Ende Februar bis Anfang März beendet die Klivie ihre Winterruhe. Dann wachsen die ersten Blütenstängel und der Nähstoffbedarf der Pflanze steigt. Ab diesem Zeitpunkt sollte die Pflanze alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger versorgt werden, wodurch ein kräftiger Blütenwuchs unterstützt wird. Das Düngen sollte spätestens Mitte September eingestellt werden. Während der Winterruhe wird die Klivie nicht gedüngt. Wann immer sie in frisches Substrat umgetopft wurde, wird die Düngung für etwa 3 bis 4 Wochen ausgesetzt, da die im Substrat enthaltenen Nährstoffe für die erste Zeit zur Versorgung der Pflanze ausreichend sind.
Diesen Dünger empfehlen wir Ihnen:
Klivie vermehren

Es gibt 2 Möglichkeiten, eine Klivie zu vermehren – durch Samen oder Seitentriebe.
Die Klivie kann durch Samen oder Ableger vermehrt werden. Bei der Samenzucht werden reife Samen nach der Blüte aus den Früchten entnommen, in Anzuchterde gepflanzt und mit Folie abgedeckt. Regelmäßiges Lüften verhindert Schimmelbildung, die Erde sollte stets leicht feucht bleiben. Erste Keimlinge erscheinen nach wenigen Wochen, die erste Blüte kann bis zu fünf Jahre dauern.
Die Vermehrung über Ableger ist schneller. Kindel wachsen aus den Wurzeln der Mutterpflanze und können ab einer Größe von 20 Zentimetern mit eigenen Wurzeln abgetrennt und in Erde gesetzt werden. Der Setzling sollte vorsichtig gegossen und an einem hellen, warmen Ort ohne direkte Sonne platziert werden. Erste Blüten erscheinen nach ein bis zwei Jahren.
Die beste Zimmerpflanzenerde finden sie hier:
- Hochwertige Spezialerde: Blumenerde für Grünpflanzen, ideal auch für Palmen, Farne und Balkonpflanzen, bis zu 12 Wochen Nährstoffversorgung
- Satte, grüne Blätter: Grüne Blätter dank optimaler Wasseraufnahme und bestem Wurzelwachstum, Erde für Grünpflanzen sorgt für ideale Wasseraufnahme durch Perlite-Atmungsflocken aus Vulkangestein
- Einfache Anwendung: Erde leicht auflockern, Pflanztopf mit COMPO Blumenerde für Grünpflanzen befüllen, Pflanze einsetzen und mit Erde bis 1 cm unter den Rand befüllen, leicht andrücken
- Gebrauchsfertige, universell einsetzbare Qualitäts-Blumenerde inklusive Start-Düngung für bis zu 12 Wochen, Ideal für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen, Nicht geeignet für Moorbeetpflanzen, Aussaaten und Orchideen
- Gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum: Optimale Nährstoffversorgung dank enthaltener Start-Düngung, Ideale Wasseraufnahme durch Perlite-Atmungsflocken und hochwertige Einsatzstoffe, Stärkung des Wurzelwachstums dank Wurzel-Aktivator AGROSIL
- Einfache Handhabung: Leichtes Auflockern der Erde, Befüllung des Gefäßes mit Erde und Einsetzen der Pflanze samt Wurzelballen, Auffüllen mit Erde bis 1 cm unter den Rand, Leichtes Andrücken
- Gebrauchsfertige Blumenerde inklusive Nährstoffversorgung für 2 bis 5 Wochen, Ideal für alle Zierpflanzen, Zimmerpflanzen sowie Gemüse, Obst und Kräuter
- Für gesunde Pflanzen: Optimale und gleichmäßige Nährstoffversorgung dank echtem COMPO Guano, Erhöhte Bodenfruchtbarkeit durch Grün- und Rindenkomposte, Stabile und lockere Struktur dank Holzfasern, Gute Wasserversorgung dank Cocopeat
- Einfache Handhabung: Leichtes Auflockern der Erde, Befüllung des Gefäßes mit Erde und Einsetzen der Pflanze samt Wurzelballen, Auffüllen mit Erde bis 1 cm unter den Rand, Leichtes Andrücken
Klivie Krankheiten
Die Klivie ist kaum anfällig für Krankheiten und wird bei der richtigen Klivien Pflege auch selten von Schädlingen befallen. Bekommt die Klivie welke Blätter, wurde sie normalerweise zu wenig gegossen. Braune Blattspitzen hingegen kommen von zu viel Wasser. Ist dies der Fall, sollte man schnell reagieren, da sonst die Wurzeln anfangen zu faulen. Weisen die Blätter braune Flecken auf oder werden gelb, hat die Klivie höchstwahrscheinlich zu viel Sonne abbekommen.
Die häufigsten Schädlinge sind Schmier- und Deckelschildläuse. Diese kommen vor allem dann vor, wenn die Pflanze zu warm überwintert wird. Die Schädlinge nisten sich nahe der Wurzel zwischen den Blättern ein.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
Meine Klivien blühen immer im Winter.
Sie benötigen nicht viel Arbeit, sind sehr dankbar.
Danke für Deine Tipps.
Hallo Heike,
freut mich sehr, dass ich weiterhelfen konnte!
LG Tobias