Wer seinen Balkon, Garten oder die Terrasse mit bayerischen Pflanzen gestalten möchte, trifft mit den Bayerischen Pflanzen des Jahres eine ausgezeichnete Wahl. Sie überzeugen nicht nur durch ihre Schönheit und Vielfalt, sondern sind auch besonders pflegeleicht und robust – perfekt für alle, die regionale Pflanzen lieben und einen natürlichen, farbenfrohen Außenbereich schaffen wollen.

Bayerische Pflanzen des Jahres – Vielfalt für Balkon, Terrasse und Garten
Wer seinen Balkon, Garten oder die Terrasse mit bayerischen Pflanzen gestalten möchte, trifft mit den Bayerischen Pflanzen des Jahres eine hervorragende Wahl. Sie vereinen Schönheit, Vielfalt und pflegeleichte Eigenschaften und bieten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für Bienen und andere Bestäuber.
Beliebte bayerische Pflanzen: Farbenfroh und bienenfreundlich
Von der prächtigen Salvia „Freche Michel“, die mit ihren leuchtend blauen Blüten Bienen und Hummeln anzieht, über die farbenfrohen Gerbera „Sunny Sisters“, die den Sommer über kontinuierlich blühen, bis hin zur Sophine „Alpenlühen“, die mit hängenden, sonnenuntergangsfarbenen Blüten besondere Akzente setzt – jede Pflanze erzählt ihre eigene Geschichte. Die Geranie „Bella Stella“ zeigt, dass klassische Balkonpflanzen ebenfalls ökologisch wertvoll sein können, während die Kombination aus Begonie „Eva“ und Zauberschnee „Marie“ neue Möglichkeiten für schattige Standorte eröffnet.
Nachhaltige Pflege und Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
Diese Auswahl bietet nicht nur ästhetische Vielfalt, sondern verdeutlicht auch, wie Pflanzenpflege und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Regelmäßiges Ausputzen, gezieltes Schneiden verblühter Triebe und die Wahl des passenden Standortes sind einfache Maßnahmen, die die Lebensdauer der Pflanzen verlängern, die Blütenpracht maximieren und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten schaffen.
Inspiration aus der Chronologie der bayerischen Pflanzen des Jahres
Die Chronologie der bayerischen Pflanzen des Jahres ist somit nicht nur ein Rückblick auf die beliebtesten Pflanzen Bayerns, sondern auch ein Leitfaden für alle, die nachhaltige, attraktive und bienenfreundliche Gartenideen umsetzen möchten. Sie inspiriert dazu, jeden Balkon, jede Terrasse und jeden Garten in ein lebendiges, farbenfrohes und ökologisch sinnvolles Paradies zu verwandeln.
2019: „Freche Michel“ – Blaue Salvia

Bayerische Pflanzen des Jahres – Rückblick auf die schönsten Auswahlen
Die Chronologie der bayerischen Pflanzen des Jahres der letzten Jahre zeigt eine abwechslungsreiche Auswahl an besonders schönen, pflegeleichten und teils bienenfreundlichen Pflanzen, die Balkon, Garten oder Terrasse bereichern. Jede Pflanze wurde nicht nur wegen ihrer dekorativen Eigenschaften ausgewählt, sondern auch aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung, Widerstandsfähigkeit und ihres Beitrags zu einem vielfältigen Gartenleben.
Beliebte bayerische Pflanzen des Jahres: Farbenfroh und bienenfreundlich
Von der prächtigen Salvia „Freche Michel“, die mit ihren leuchtend blauen Blüten Bienen und Hummeln anzieht, über die farbenfrohen Gerbera „Sunny Sisters“, die den Sommer über kontinuierlich blühen, bis hin zur Sophine „Alpenlühen“, die mit hängenden, sonnenuntergangsfarbenen Blüten besondere Akzente setzt – jede Pflanze erzählt ihre eigene Geschichte. Die Geranie „Bella Stella“ zeigt, dass auch klassische Balkonpflanzen ökologisch wertvoll sein können, während die Kombination aus Begonie „Eva“ und Zauberschnee „Marie“ neue Möglichkeiten für schattigere Standorte eröffnet.
Nachhaltige Pflege für bayerische Pflanzen des Jahres
Diese Auswahl zeigt nicht nur ästhetische Vielfalt, sondern verdeutlicht auch, wie Pflanzenpflege und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Regelmäßiges Ausputzen, gezieltes Schneiden verblühter Triebe und die Wahl des passenden Standortes sind einfache Maßnahmen, die die Lebensdauer der Pflanzen verlängern, die Blütenpracht maximieren und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten schaffen.
Inspiration und Ideen aus der Chronologie der bayerischen Pflanzen des Jahres
Die Chronologie der bayerischen Pflanzen des Jahres ist somit nicht nur ein Rückblick auf die beliebtesten Pflanzen Bayerns, sondern auch ein Leitfaden für alle, die nachhaltige, attraktive und bienenfreundliche Gartenideen umsetzen möchten. Sie inspiriert dazu, jeden Balkon, jede Terrasse und jeden Garten in ein lebendiges, farbenfrohes und ökologisch sinnvolles Paradies zu verwandeln.
Sunny Sisters – Farbige Gerbera

Gerbera „Sunny Sisters“ – farbenfrohe Blütenpracht für Balkon und Garten
Die Gerbera „Sunny Sisters“ ist eine besonders farbenfrohe Pflanze, erhältlich in Rosa, Gelb, Orange, Pink und Rot. Sie blüht vom Sommerbeginn bis in den Herbst hinein und ist besonders bienenfreundlich, da die offenen Blüten Nektar leicht zugänglich machen.
Die Pflanze bevorzugt helle bis sonnige Standorte, kommt aber auch mit Halbschatten gut zurecht. Wichtig ist gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Gießen ist besonders an heißen Tagen nötig, jedoch verträgt die Gerbera auch kurze Trockenperioden.
Ein zentraler Pflegetipp ist das Entfernen verblühter Blüten direkt an der Pflanze, damit die Energie in neue Knospen fließt und die Blühkraft erhalten bleibt. Auch gelbe oder beschädigte Blätter sollten regelmäßig entfernt werden, um das gesunde Wachstum zu fördern.
Die Sunny Sisters ist zudem robust gegenüber leichten Frösten und eignet sich hervorragend für Balkonkästen, Kübelpflanzungen und Sommerbeete. Dank ihrer langen Blütezeit, der leuchtenden Farben und der unkomplizierten Pflege ist sie eine beliebte Wahl für Balkone, Terrassen und naturnahe Gärten.
2022: „Sophine – Alpenlühen“

Sophine „Alpenlühen“ – hängende Blütenpracht wie ein Alpen-Sonnenuntergang
Die Sophine „Alpenlühen“, Pflanze des Jahres 2022, beeindruckt mit hängenden Trieben und Blüten in den Farben eines Sonnenuntergangs in den Alpen. Sie setzt damit dekorative Akzente auf sonnigen Balkonen, Terrassen und in Gärten.
Die Pflanze bevorzugt volle Sonne und gut durchlässige Erde. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in heißen Sommermonaten, da sie viel Wasser aufnimmt. Die Sophine ist nicht winterhart und sollte vor Frost geschützt werden.
Mit einer Länge von bis zu einem Meter eignet sich die Sophine hervorragend für hängende Pflanzgefäße oder große Balkonkästen.
Bienenfreundlich ist die Pflanze nur eingeschränkt, da die Blüten für Bestäuber weniger zugänglich sind. Dennoch überzeugt sie durch lange Blütezeit, auffällige Farben und ihre dekorative Wirkung, die jedem Balkon oder Garten ein besonderes Highlight verleiht.
2024: „Bella Stella“ – Bienenfreundliche Geranie

Geranie „Bella Stella“ – eine der bayerischen Pflanzen des Jahres 2024 für Balkon und Garten
Die Geranie „Bella Stella“, ausgezeichnet als bayerische Pflanze des Jahres 2024, überzeugt durch ihre flachen Blüten, die Bienen den Nektar leicht zugänglich machen und so einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Bestäubern leisten. Sie ist ideal für Balkone, Terrassen und Beete und fügt sich durch ihre kompakte Wuchsform dekorativ in jede Pflanzgestaltung ein.
Die Pflanze bevorzugt helle bis sonnige Standorte und gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Gießen ist besonders bei heißen Temperaturen wichtig. Verblühte Blüten sollten konsequent entfernt werden, ebenso gelbe oder beschädigte Blätter, um die Pflanze gesund zu halten und die Blühkraft zu fördern.
2025: „Eva & Marie“ – Begonie und Zauberschnee

Begonie „Eva“ und Zauberschnee „Marie“ – bayerische Pflanzen des Jahres 2025 für Balkon und Garten
Im Jahr 2025 wurden zwei Pflanzen als Kombination der bayerischen Pflanzen des Jahres ausgezeichnet: die Begonie „Eva“ und der Zauberschnee „Marie“. Diese Kombination vereint die dekorativen Blätter der Begonie mit den bienenfreundlichen Blüten des Zauberschnees und eignet sich besonders für halbschattige bis schattige Standorte auf Balkon, Terrasse oder im Garten.
Die Pflanzen benötigen regelmäßige Pflege. Sonnenbrand an den Blättern der Begonie lässt sich leicht entfernen, und verblühte Blüten sollten bei beiden Pflanzen ausgebrochen werden, damit die Energie in neue Triebe und Blüten fließt. Der Zauberschnee ist besonders bienenfreundlich und unterstützt aktiv Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge.
Besonders attraktiv ist, dass der Zauberschnee nun auch in Rosa erhältlich ist, wodurch sich die Kombination hervorragend mit der Begonie arrangieren lässt. Die beiden Pflanzen harmonieren in Töpfen, Balkonkästen und Pflanzgefäßen gleichermaßen und sorgen dort für lange Blütezeiten, dekorative Blattstrukturen und einen lebendigen, naturnahen Effekt.
Auch als Video auf unserem Kanal verfügbar:
Die Gärtnerei Berchtenbreiter in München bietet Blumen, Pflanzen, Dekorationen und Grabpflege – vor Ort oder im Online shop.
Fazit:
Fünf herausragende bayerische Pflanzen des Jahres für jeden Standort
Die Auswahl der fünf herausragenden bayerischen Pflanzen des Jahres der letzten Jahre bietet für nahezu jeden Standort die passende Lösung – egal, ob sonniger Balkon, halbschattige Terrasse oder schattiger Gartenbereich. Jede Pflanze überzeugt durch ihre individuellen Eigenschaften: von der leuchtenden Salvia „Freche Michel“, über die farbenfrohen Gerbera „Sunny Sisters“, die dekorative Sophine „Alpenlühen“, die bienenfreundliche Geranie „Bella Stella“ bis hin zur Kombination aus Begonie „Eva“ und Zauberschnee „Marie“.
Mit der richtigen Pflege – dazu gehören regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten, das Ausbrechen beschädigter Blätter, die Anpassung des Standortes und ausreichendes Gießen – entsteht ein farbenfrohes, blühendes Paradies, das über viele Wochen hinweg Freude bereitet. Gleichzeitig leisten diese Pflanzen einen wichtigen Beitrag für die Natur, indem sie Bienen, Hummeln und andere Bestäuber unterstützen.
Alle vorgestellten Pflanzen sind in Fachgärtnereien erhältlich und vereinen sowohl ästhetischen Wert als auch ökologischen Nutzen. Darüber hinaus eignen sie sich für Balkone, Kübelpflanzungen, Beete sowie hängende Pflanzgefäße, sodass sie vielseitig einsetzbar sind. Sie lassen sich außerdem nach Belieben kombinieren, um dadurch ein lebendiges und zugleich naturnahes Gartenambiente zu schaffen. Gerade die bayerischen Pflanzen des Jahres zeigen, dass eine einfache Auswahl in Verbindung mit sorgfältiger Pflege Farbe, Struktur und Leben in jeden Außenbereich bringen kann.

Alexandra Berchtenbreiter
Alexandra Berchtenbreiter liebt Blumen und kreatives Gestalten. Als Floristmeisterin leitet sie die Floristikabteilung der Gärtnerei Berchtenbreiter in München und sorgt gemeinsam mit ihrem Team für individuelle, geschmackvolle Blumenkreationen. Auf diesem YouTube-Kanal gibt sie regelmäßig Einblicke in ihre Arbeit und kreative Tipps.
0 Kommentare