Wir zeigen Ihnen alles, was Sie zur Efeutute Pflege wissen müssen. Die Efeutute ist, wie alle ihre Verwandten aus der Familie der Aronstabgewächse, eine äußerst pflegeleichte und dabei wunderschöne Zimmerpflanze. Die aus dem asiatischen Raum stammende Kletterpflanze (lat. Epipremnum aureum) sorgt durch ihre luftreinigenden Eigenschaften für ein gutes Raumklima.
Kurz & knapp: Die besten Pflege-Tipps
- Standort: Hell für helle Blätter, schattig für dunkle
- Gießen & Düngen: Erde feucht halten, Staunässe vermeiden. Sommer: alle 2 Wochen düngen
- Pflege: Alle 2–3 Jahre umtopfen, Ranken kürzen, Blätter abstauben
- Vermehrung: Rankenschnitt in Erde stecken, feucht halten, nach 3 Wochen Wurzeln
Wichtig: Giftig für Haustiere!
Diesen Beitrag jetzt auch als Video ansehen:
Die herzförmigen, bei Jungpflanzen nur wenige Zentimeter großen Blätter erreichen im Alter Größen von bis zu einem Meter Länge. Dabei klettert die Pflanze in der Natur an Baumstämmen bis zu 20 Meter empor.
Alle Aronstabgewächse wie der verwandte Philodendron oder Monstera deliciosa (Fensterblatt) sind genügsame und wunderschöne Zimmerpflanzen und werden auch dem untalentiertesten Heimgärtner lange Freude bereiten.
Der beste Standort

Die Efeutute hat keine großen Ansprüche an ihren Platz. An einem helleren Standort bildet sie hellere Blätter mit hellgrüner, fast gelblicher Musterung. An schattigen Plätzen sind die Blätter dunkelgrün. Durch einen Wechsel des Standorts können Sie die Färbung ihrer Pflanze beeinflussen.
Die im tropischen Raum beheimatete Pflanze verträgt keine Kälte, sie sollte hierzulande nur im Haus bei durchgehend mindestens 12 °C stehen. Da die Efeutute für Säugetiere giftig ist, sollte sie außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufgestellt werden.
Richtig Gießen
Die Erde muss immer leicht feucht sein und darf nie ganz austrocknen, daher sollte regelmäßig gegossen werden. Es darf sich aber keine Staunässe im Topf sammeln. Wie viel Wasser Ihre Pflanze genau benötigt, hängt von der Größe der Pflanze, der Topfgröße, der Umgebungstemperatur und anderen Faktoren ab. Im Winter muss wegen der niedrigeren Temperaturen weniger gegossen werden.
Richtig düngen
Zu beachten ist lediglich, dass im Sommer alle 2 Wochen ein flüssiger Zimmerpflanzendünger für ein schöneres Wachstum gegeben werden kann. Aber auch ohne Dünger und viel Pflege wird sie lange mit ihren immergrünen, herzförmigen Blätter erfreuen.
Umtopfen
Die Efeutute wächst stetig weiter und freut sich alle 2 bis 3 Jahre über ein neues Zuhause. Ein größerer Topf mit frischer Erde gibt ihr neuen Schwung und sorgt für gesundes Wachstum. Gewöhnliche Pflanzerde reicht dabei völlig aus. Der ideale Zeitpunkt für das Umtopfen ist der Frühling.
Damit sich kein Gießwasser im Topf sammelt, verwenden Sie stets Pflanztöpfe mit Löchern.
Äußerliche Pflege und Schnitt

Zu lang gewachsene Ranken können einfach abgeschnitten werden. Hin und wieder sollten die Blätter durch Abduschen oder Besprühen mit Wasser vom Staub befreit werden, um Schadstoffe und Kohlendioxid aus der Luft noch besser aufnehmen zu können. Saubere Blätter erfreuen natürlich auch das Auge durch prächtigen Glanz und strahlende Farben.
Die Efeutute bildet wenige Millimeter dünne, grau-grüne Luftwurzeln, die neben der Sauerstoffaufnahme in der Natur auch als Rankhilfe dienen. Schneiden Sie Luftwurzeln niemals ab!
Efeutute vermehren
Um aus Ihrer Efeutute eine neue Pflanze zu züchten, schneiden Sie einen Teil der Ranke ab und stecken ihn 2 bis 3 cm tief in frische Erde. Halten Sie die Erde gut feucht. Stellen Sie den Topf an einen warmen, sonnigen Standort. Nach ca. 3 Wochen bildet die Pflanze Wurzeln. Machen Sie anderen eine Freude oder begrünen Sie Ihr Haus. Die Efeutute zu pflegen ist kinderleicht!

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks