Gartenpflanzen sind Wetterextremen ausgesetzt, besonders Hitze und Trockenheit. Während einige Gemüsesorten darunter leiden, sind andere widerstandsfähig. Hier sind acht hitzeresistente Gemüsesorten.
8 hitzeverträgliche Gemüsesorten im Überblick:
- Auberginen
- Süßkartoffeln
- Artischocken
- Kürbis
- Zwiebeln
- Buschbohnen
- Mais
- Paprika
1. Auberginen (Solanum melongena)

Auberginen lieben Wärme und gedeihen am besten an sonnigen, windgeschützten Standorten oder im Gewächshaus mit hoher Luftfeuchtigkeit. Südlich ausgerichtete Beete sind ideal. Bei Trockenheit ist ein humoser Boden essenziell. Ein hoher Kompostanteil der Erde versorgt die Pflanzen mit notwendigen Nährstoffen und hält die Erde gleichzeitig mäßig feucht. In heißen Perioden ist Mulchen ein passender Pflegeschritt, um Feuchtigkeit stets zu erhalten. Ein regelmäßiges Bewässern der Pflanzen ist ebenfalls notwendig, am besten morgens. Zu dieser Zeit ist die Erde noch kühl und nimmt das Wasser besser auf. Ist die Erde erst einmal warm, verdunstet das Wasser schneller.
2. Süßkartoffeln (Ipomoea batatas)

Süßkartoffeln sind kälteempfindlich und brauchen sonnige, warme Standorte. In der DACH-Region eignen sich Hochlagen, Hochbeete auf Balkonen oder Gewächshäuser für den Anbau.
Während des Anbaus ist zu berücksichtigen, dass es sich bei Süßkartoffeln um Starkzehrer handelt. Sie sind auf einen hohen Nährstoffanteil des Bodens angewiesen. Regelmäßige Düngung und mäßige Bewässerung sind wichtig. An heißen Tagen täglich gießen, zum Saisonende Wasser reduzieren – Süßkartoffeln bevorzugen dann trockene Böden.
3. Artischocken (Cynara cardunculus var. scolymus)

Artischocken zählen zu den mehrjährigen Gemüsesorten. Im eigenen Garten können sie bevorzugt in windgeschützten Lagen kultiviert werden. Die einzige Voraussetzung: ein vollsonniger Standort. Besonders während der Aussaat sind Artischocken auf warme Standort- und Bodenbedingungen angewiesen. Die Außen- bzw. Gewächshaustemperaturen sollten mindestens 20 Grad betragen. Sobald die Sprösslinge zu Jungpflanzen angewachsen sind, reagieren sie robuster auf die Außentemperaturen. Passend zum warmen Standort benötigen Artischocken humose Bodenbedingungen für ihr Wachstum. Ein lockerer sowie durchlässiger Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.
4. Kürbis (Cucurbita)

Auch wenn Kürbisse in den Herbst- und Wintermonaten am besten schmecken, sollten sie während der Pflanzzeit Wärme genießen dürfen. Kürbisgewächse sind in amerikanischen Gebieten beheimatet und somit eine hohe Trockenheit gewohnt. Sandige Bodenbedingungen gepaart mit vollsonnigen Standorten sind für das Wachstum des Kürbisses elementar. Dabei gilt es zu bedenken: Zwar bevorzugen Kürbisse Wärme, dennoch benötigen sie eine hohe Wasserzufuhr. Die sandigen Böden sind stets feucht zu halten. Auch in diesem Fall bevorzugen die Gemüsepflanzen humose Bodenbedingungen.
5. Zwiebel (Allium cepa)

Zu den robusten Gemüsesorten gehört auch die hitzeverträgliche und mehrjährige Zwiebel, die Sie sowohl direkt ins Beet pflanzen oder in Pflanzkübeln kultivieren können. Dabei ist ein warmer sowie vollsonniger Standort in Südausrichtung notwendig, um für ausreichend Wärme und Sonnenstunden zu garantieren. Das gilt insbesondere für eine Pflanzung auf Balkonen oder Terrassen. Andernfalls heizt sich die Erde nicht genügend auf. Lockere Bodenbedingungen sind zudem entscheidend. Staunässe verzeiht die Zwiebel nicht. Wählen Sie für Kübelkulturen daher wettergeschützte Standorte, um einer durch Regen verursachte Staunässe vorzubeugen. Humose Bodenbedingungen erhalten Sie, indem Sie den Boden entweder mit Kompost oder Tomatendünger anreichern.
6. Buschbohnen (Phaseolus vulgaris)

Buschbohnen sind in ihrem Anbau anspruchslose Gemüsepflanzen, die aus Gebieten Mittelamerikas stammen. Wer Buschbohnen kultivieren möchte, tut dies in Hochbeeten oder Kübeln. Anders als andere hitzeverträgliche Gemüsesorten benötigen Buschbohnen nicht zwingend vollsonnige Standorte. Auch halbschattige Plätze im Garten bieten gute Bedingungen für eine Kultivierung. Wichtiger als die Sonneneinstrahlung ist viel mehr die zugeführte Wärme. Während der Aussaat benötigen die Buschbohnen durchschnittliche Temperaturen von 20 Grad am Tag.
Sollte dies nicht mit den aktuellen Wetterbedingungen übereinstimmen, lassen sich die Buschbohnen im Anzuchtkasten oder Gewächshaus ziehen. Ein Umpflanzen ist möglich, wenn die Pflanzen keimen. Zum Vorziehen säen sie die Pflanzen zwischen April und Mai aus.
7. Zuckermais (Zea mays)

Windgeschützt und sonnig muss der Standort für den Zuckermais sein. Wärme benötigt der Zuckermais nur in einem gewissen Umfang. Die Anpflanzung funktioniert bereits bei Temperaturen ab zehn Grad. Die Mittelzehrer benötigen lockere und humose Bodenbedingungen, sind in Bezug auf die Pflanzenpflege ansonsten jedoch anspruchslos. So reicht eine moderate Bewässerung auch bei Hitze aus. Langfristig wächst der Zuckermais, sofern ausreichend Nährstoffe vorhanden sind, gut.
Eine regelmäßige Düngung ist vor allem in der Wachstumsperiode notwendig. Mäßige Feuchte erhält der Zuckermais zudem durch die Düngung, sofern Sie hierfür Kompost wählen. Alternativ bietet sich Hornspäne für die Düngung an. In diesem Fall ist eine gesonderte Bewässerung in jedem Fall notwendig.
8. Paprika (Capsicum)

Die Nachtschattengewächse stammen aus südamerikanischen Regionen, können unter bestimmten Standortbedingungen aber auch hier kultiviert werden. Hitzeverträglich sind sie aufgrund ihres natürlichen Vorkommens. Frost und Kälte vertragen die Pflanzen jedoch nicht. Geschützte Wachstumsbedingungen sind somit Voraussetzung für ein reges Wachstum. Hochbeete, aber auch Gewächshäuser mit südöstlicher Ausrichtung sind optionale Standorte.
Trockenheit und extreme Hitze sind für die Paprikapflanze zwar erträglich, jedoch nicht empfohlen. Wenn möglich, gießen Sie die Pflanzen regelmäßig und stark – insbesondere in den Hitzeperioden des Jahres. Wenige Tage kommen Paprikapflanzen trotz hoher Trockenheit ohne eine gesonderte Wasserzufuhr zurecht.
Fazit
Nun haben Sie acht verschiedene hitzeverträgliche Gemüsesorten näher kennengelernt. Ob Sie diese in Ihrem Gemüsebeet anpflanzen oder gar auf dem Balkon kultivieren möchten, eins ist sicher: Diese acht Gemüsesorten bleiben Ihnen auch bei sommerlichen Hitzeperioden erhalten, sodass Sie das Gemüse, sobald die Zeit reif ist, ernten und anschließend frisch genießen können.
FAQ
Hitzeverträgliche Gemüsesorten sind unter anderem: Auberginen, Süßkartoffeln, Artischocken, Kürbis, Zwiebeln, Buschbohnen, Mais und Paprika.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.