Startseite Balkon & Terrasse Sommer Balkonpflanzen: 13 blühende Ideen für volle Sonne

Sommer Balkonpflanzen: 13 blühende Ideen für volle Sonne

Veröffentlicht am 20 Okt., 2025

Sommer Balkonpflanzen sind die perfekte Wahl für alle, die ihren Balkon auch an heißen Tagen in ein blühendes Paradies verwandeln möchten. Während viele Pflanzen mit der starken Sonne nicht mehr zurechtkommen, gibt es robuste Arten, die Hitze und Trockenheit problemlos überstehen.

In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Sommer Balkonpflanzen für sonnige Standorte geeignet sind, wie ihr sie pflegt und welche Tipps wirklich helfen, eure Pflanzen vor extremer Hitze zu schützen.

1. Dipladenia

Shutterstock

Die Dipladenia, auch unter ihrem botanischen Namen Mandevilla bekannt, ist eine beliebte Sommer Balkonpflanze. Sie überzeugt durch ihre üppigen Blüten, ihre pflegeleichte Art und bringt ein tropisches Flair auf Balkon oder Terrasse.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

Die Dipladenia ist eine tropisch anmutende Sommer Balkonpflanze:

  • Blütenfarben: Weiß, Rosa, Rot, Pink – teilweise auch zweifarbig
  • Wuchsform: aufrecht oder kletternd mit Rankhilfe; ohne Stütze wächst sie hängend
  • Blütezeit: von Frühling bis Herbst, besonders üppig bei voller Sonne
  • Blätter: glänzend, dunkelgrün, ledrig – speichern Wasser und schützen die Pflanze vor starker Sonneneinstrahlung

Wuchsform & Standort von Sommer-Balkonpflanzen

Die Dipladenia, eine beliebte Sommer Balkonpflanze, liebt volle Sonne und verträgt auch sehr heiße Standorte. Ein heller, sonniger Platz sorgt für eine üppige Blüte. Im Halbschatten wächst sie ebenfalls, blüht dann aber etwas zurückhaltender.

Pflege & Tipps für Sommer-Balkonpflanzen

  • Gießen: regelmäßig, Erde leicht feucht halten, aber Staunässe unbedingt vermeiden 
  • Düngen: während der Wachstums- und Blütezeit alle 2–3 Wochen mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger versorgen 
  • Rückschnitt: nach Bedarf leicht einkürzen, um eine buschige Wuchsform zu fördern und verblühte Triebe zu entfernen 

Besonderheiten der Sommer-Balkonpflanzen

  • Dipladenien sind hitzeresistent und trotzen auch langen Sonnentagen 
  • Ohne Rankhilfe entsteht eine schöne Hängepflanze, ideal für Balkonkästen und Ampeln 
  • Die Pflanze ist pflanzlich robust, benötigt aber einen Winterschutz, da sie nicht frosthart ist 

Tipps für Balkon und Terrasse 

  1. Rankhilfe verwenden: Ein kleiner Stab oder eine Rankhilfe lässt die Dipladenia elegant emporwachsen. 
  1. Regelmäßig Wasser kontrollieren: Staunässe vermeiden, sonst droht Wurzelfäulnis. 
  1. Düngen für viele Blüten: Mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger blüht die Pflanze besonders üppig. 
  1. Überwintern: In milden Regionen kann sie geschützt draußen bleiben, ansonsten kühl und frostfrei ins Haus holen. 

Fazit: 
Die Dipladenia ist eine tropisch anmutende, pflegeleichte und blühfreudige Sommer Balkonpflanze, die selbst in der prallen Sonne ihre Schönheit entfaltet. Mit der richtigen Pflege verwandelt sie jeden Balkon in ein farbenfrohes Sommerparadies.

2. Geranien

Shutterstock

Geranien, botanisch Pelargonium, gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Sommer Balkonpflanzen. Sie überzeugen durch ihre leuchtenden Farben, ihre pflegeleichte Art und ihre lange Blütezeit.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarben: Rot, Rosa, Weiß, Lila, Pink – auch mehrfarbig oder mit Musterungen
  • Wuchsform: aufrecht, buschig oder hängend, je nach Sorte
  • Blütezeit: von Frühling bis Herbst
  • Blätter: aromatisch duftend bei Duftgeranien, grün und fleischig, speichern Wasser

Wuchsform & Standort von Sommer-Balkonpflanzen

Geranien, beliebte Sommer Balkonpflanzen, lieben volle Sonne, gedeihen aber auch an halbschattigen Plätzen. Je mehr Licht sie bekommen, desto üppiger und intensiver blühen sie.

Pflege & Tipps für Sommer-Balkonpflanzen

  • Gießen: regelmäßig, Erde leicht feucht halten, Staunässe vermeiden 
  • Düngen: während der Wachstums- und Blütezeit alle 2–3 Wochen mit Flüssigdünger oder Langzeitdünger 
  • Rückschnitt & Ausbrechen: verblühte Blüten an der Sollbruchstelle entfernen, um neue Blüten zu fördern 

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Duftgeranien verströmen beim Reiben der Blätter angenehme Düfte (Zitrone, Apfel, Cola, Minze) 
  • Extrem hitzebeständig und robust 
  • Blühen auch im Halbschatten weiter, wenn auch weniger üppig 
  • Pflegeleicht und ideal für Anfänger 

Tipps für Balkon und Terrasse 

  1. Regelmäßig Ausbrechen: Alte Blüten und verwelkte Triebe entfernen → neue Blüten werden gebildet. 
  1. Düngen für üppige Blüten: Flüssigdünger oder Langzeitdünger nutzen. 
  1. Standort: Sonnig für maximale Blütenpracht, Halbschatten möglich. 
  1. Duftgeranien: Blätter leicht berühren oder reiben → intensiver Duft entfaltet sich. 
  1. Winterschutz: Überwintern bei mildem Klima oder frostfrei ins Haus holen; bei den meisten Sorten handelt es sich um einjährig-pflegeleichte Pflanzen. 

Fazit: 
Geranien sind zeitlose, farbenfrohe und pflegeleichte Sommer Balkonpflanzen, die jedem Balkon sofort sommerliches Flair verleihen. Mit ein wenig Pflege sorgen sie für eine lange, farbenprächtige Blüte von Frühling bis Herbst.

3. Portulak  

Shutterstock

Portulak, botanisch Portulaca grandiflora, ist eine pflegeleichte, sonnenliebende Sommer Balkonpflanze, die besonders durch ihre leuchtenden Farben und ihre Robustheit überzeugt. Sie ist perfekt geeignet für Balkone, Terrassen oder auch Steingärten.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarben: Gelb, Pink, Orange, Rot – oft mehrfarbig auf einer Pflanze 
  • Wuchsform: kriechend oder hängend, ideal für Balkonkästen, Ampeln oder als Bodendecker 
  • Blütezeit: Sommer bis Herbst 
  • Blätter: dickfleischig, saftig → speichern Wasser und machen die Pflanze sehr trockenresistent 

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

Portulak, eine farbenfrohe Sommer Balkonpflanze, liebt volle Sonne und gedeiht auch bei sehr heißen Temperaturen. Ein sonniger Standort sorgt für maximale Blütenpracht und leuchtende Farben.

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: sehr pflegeleicht → Wasser nur sparsam, da dicke Blätter Wasser speichern 
  • Düngen: während der Blütezeit gelegentlich mit Flüssigdünger → noch üppigere Blüten 
  • Rückschnitt: verblühte Triebe leicht einkürzen, fördert kompakteren Wuchs und neue Blüten 

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Trockenheitsresistent: ideal für heiße Sommer, braucht kaum Pflege 
  • Boden: bevorzugt gut durchlässige Erde, Staunässe vermeiden 
  • Bienenfreundlich: zieht Bestäuber an und sorgt für lebendige Balkonblumen 

Tipps für Balkon und Terrasse 

  1. Viel Sonne: volle Sonne sorgt für eine besonders farbenfrohe Blüte. 
  1. Gießen: nur mäßig gießen, die Pflanze kommt mit Trockenheit gut zurecht. 
  1. Kombination: gut kombinierbar mit anderen Hängepflanzen oder Sukkulenten. 
  1. Balkonkästen: Portulak kann überhängen → ideal für Ampeln oder Randbereiche. 
  1. Pflegeleicht: perfekt für Balkone, auf denen man nicht täglich gießen möchte. 

Fazit: 
Portulak ist eine farbintensive, pflegeleichte und hitzeresistente Sommer Balkonpflanze, die selbst unter voller Sonne blüht und wenig Wasser benötigt. Mit ihren leuchtenden Farben und dem hängenden Wuchs ist sie ein echter Blickfang für jeden Balkon und jede Terrasse.

4. Mittagsblume

Shutterstock

Die Mittagsblume, botanisch Delosperma, stammt ursprünglich aus sonnigen, trockenen Regionen wie Südafrika, Portugal oder Spanien. Sie ist eine robuste, pflegeleichte Pflanze, die besonders für sonnige Balkone, Terrassen und Steingärten geeignet ist. 

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarben: leuchtendes Pink, Violett, Gelb, Weiß – teilweise mehrfarbig 
  • Wuchsform: bodendeckend, kompakt, bildet dichte Blütenteppiche 
  • Blütezeit: Sommer bis Herbst 
  • Blätter: dickfleischig → speichern Wasser und machen die Pflanze extrem trockenheitsresistent 

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

Die Mittagsblume, eine robuste Sommer Balkonpflanze, liebt volle Sonne und kann selbst starke Hitze gut vertragen. Ein sonniger Standort sorgt für maximale Blütenpracht und einen dichten, kompakten Wuchs.

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: sehr wenig Wasser notwendig, Blätter speichern ausreichend Flüssigkeit 
  • Düngen: gelegentlich mit Flüssigdünger → unterstützt üppige Blüte 
  • Rückschnitt: frühe Rückschnitte nach dem Topfen oder leichtes Einkürzen fördern Verzweigungen und buschigen Wuchs 

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Trockenheitsresistent: ideal für heiße Sommer oder sonnige Balkone 
  • Boden: gut durchlässig, Staunässe unbedingt vermeiden 
  • Leichte Frosttoleranz: kann milde Fröste überstehen, daher teilweise mehrjährig bei mildem Winter 
  • Bienenfreundlich: zieht Bestäuber an und fördert die Biodiversität auf dem Balkon 

Tipps für Balkon und Terrasse 

  1. Sonne bevorzugen: volle Sonne sorgt für die schönsten Blütenfarben. 
  1. Gießen: sparsam gießen, da die Pflanze Wasser in den Blättern speichert. 
  1. Kombination: ideal mit anderen Sukkulenten oder Bodendeckern in Balkonkästen oder Pflanzgefäßen. 
  1. Rückschnitt: leichtes Zurückschneiden fördert buschige, kompakte Pflanzenteppiche. 
  1. Winterschutz: bei kalten Wintern kann ein leichtes Abdecken oder der Umzug in einen frostfreien Bereich sinnvoll sein. 

Fazit: 
Die Mittagsblume ist eine robuste, pflegeleichte und hitzeresistente Sommer Balkonpflanze, die wenig Wasser benötigt und durch ihre leuchtenden Farben jeden Balkon in ein Sommerparadies verwandelt. Perfekt für sonnige Standorte und Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.

5. Sonnenbraut

Shutterstock

Die Sonnenbraut ist eine besonders beliebte Sommerpflanze, die mit ihren strahlenden Blüten jeden Balkon, jede Terrasse und jeden Gartenbereich in warmes Licht taucht. Sie ist pflegeleicht, widerstandsfähig und überzeugt durch ihre ausdauernde Blüte.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

Die Sonnenbraut ist eine beliebte Sommer-Balkonpflanze:

  • Blütenfarben: leuchtendes Pink, Violett, Gelb, Weiß – teilweise mehrfarbig
  • Wuchsform: bodendeckend, kompakt, bildet dichte Blütenteppiche
  • Blütezeit: Sommer bis Herbst
  • Blätter: dickfleischig → speichern Wasser und machen die Pflanze extrem trockenheitsresistent

Blütenfarben & Blütezeit der Sommer-Balkonpflanzen

  • Liebt volle Sonne → sorgt für üppige Blüte und kompakten Wuchs
  • Hitzebeständig: verträgt auch starke Sonneneinstrahlung
  • Ideal für Südbalkone, Terrassen oder Steingärten

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Gießen: sehr wenig Wasser nötig, da die Blätter viel Feuchtigkeit speichern
  • Düngen: gelegentlich mit Flüssigdünger → unterstützt Blütenbildung
  • Rückschnitt: leichtes Einkürzen nach dem Einpflanzen fördert Verzweigung und buschigen Wuchs

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Trockenheitsresistent: ideal für heiße Sommer oder Urlaubszeiten
  • Boden: gut durchlässig, keine Staunässe
  • Frosttoleranz: verträgt leichte Fröste, daher teilweise mehrjährig in milden Regionen
  • Bienenfreundlich: zieht Bestäuber an und fördert die Artenvielfalt

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Standort: volle Sonne für maximale Blütenpracht
  • Gießen: sparsam, Staunässe vermeiden
  • Kombination: gut geeignet mit anderen Sukkulenten oder bodendeckenden Pflanzen
  • Rückschnitt: fördert dichten, buschigen Wuchs
  • Winterschutz: bei strengem Frost Pflanze abdecken oder frostfrei überwintern

Fazit

Die Mittagsblume ist eine pflegeleichte, trockenheitsresistente und farbenfrohe Sommer Balkonpflanze, die sonnige Plätze liebt und vom Sommer bis in den Herbst mit ihren Blüten begeistert – ideal für Balkon, Terrasse oder Steingarten.

6. Petunie

Shutterstock

Die Petunie ist eine beliebte Sommer Balkonpflanze für Balkonkästen, Hängeampeln und Beete. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und ist für ihre reiche, langanhaltende Blüte sowie ihre große Farbvielfalt bekannt. Mit ihrer üppigen Blütenpracht verwandelt sie jeden Balkon oder Garten in ein farbenfrohes Blütenmeer.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarben: Weiß, Rosa, Rot, Violett, Blau, Gelb – auch mehrfarbig oder gemustert
  • Wuchsform: je nach Sorte hängend, buschig oder aufrecht wachsend
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Besonderheit: große, trichterförmige Blüten in intensiven Farben

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Liebt sonnige bis halbschattige Standorte
  • Je mehr Sonne, desto mehr Blüten
  • Windgeschützter Platz bevorzugt → schützt empfindliche Blüten

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: regelmäßig, aber Staunässe vermeiden
  • Düngen: wöchentlich mit Balkonpflanzendünger → fördert Blühfreudigkeit
  • Rückschnitt: Verblühtes regelmäßig entfernen → regt neue Blüten an
  • Bei hängenden Sorten: lange Triebe ggf. etwas einkürzen

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Sehr blühfreudig und dekorativ
  • Insektenfreundlich, vor allem bei ungefüllten Blüten
  • Empfindlich gegenüber Dauerregen und Kälte
  • Einjährig, nicht winterhart

Tipps für Balkon und Terrasse

  • Pflanzgefäß mit guter Drainage verwenden
  • Regelmäßiges Gießen besonders an heißen Tagen
  • Mit anderen Sommerblumen kombinierbar (z. B. Geranien, Lobelien)
  • Regenempfindlich → bei Dauerregen geschützter Standort von Vorteil
  • Bei Bedarf mit Blattläuse- oder Mehltau-Schutz behandeln

Fazit

Petunien sind pflegeleichte, farbenfrohe Sommerblumen, die mit ihrer üppigen Blüte jeden Außenbereich verschönern. Mit dem richtigen Standort und etwas Pflege blühen sie den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein.

Auch als Video auf unserem Kanal verfügbar:

Die Gärtnerei Berchtenbreiter in München bietet Blumen, Pflanzen, Dekorationen und Grabpflege – vor Ort oder im Online shop. 

7. Bartblume

Shutterstock

Die Bartblume, botanisch Caryopteris, ist ein kompakter, sommergrüner Halbstrauch mit auffälligen, meist blauen Blüten. Sie stammt ursprünglich aus Ostasien und ist besonders in spätsommerlichen Beeten, Steingärten oder als Begleitpflanze auf sonnigen Terrassen beliebt. Ihre späte Blütezeit macht sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarben: meist kräftiges Blau, seltener Violett oder Rosa
  • Wuchsform: kompakt, buschig, halbstrauchartig
  • Wuchshöhe: ca. 60–100 cm (je nach Sorte)
  • Blütezeit: Spätsommer bis Herbst (August bis Oktober)
  • Laub: graugrün, lanzettlich, oft aromatisch duftend

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Bevorzugt vollsonnige, warme und geschützte Lagen
  • Ideal für Südseiten, Kies- und Steingärten
  • Sonne fördert Blütenfülle und kräftigen Wuchs

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: mäßig, in Trockenphasen regelmäßig, aber keine Staunässe
  • Düngen: im Frühjahr leicht mit Kompost oder Langzeitdünger
  • Rückschnitt: kräftiger Rückschnitt im Frühjahr → fördert dichten Neuaustrieb und Blüte
  • Winterschutz: in rauen Lagen leichten Schutz im Winter empfehlen (z. B. Mulch oder Vlies)

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Spätblüher: bringt Farbe in den Garten, wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind
  • Bienen- und schmetterlingsfreundlich
  • Trockenheitsverträglich nach dem Anwachsen
  • Winterhart, aber in strengen Wintern etwas frostempfindlich an den Trieben

Tipps für Garten, Terrasse oder Balkon

  • In große Töpfe mit gut durchlässigem Substrat pflanzen
  • Ideal als Akzentpflanze in sonnigen Beeten oder Kiesgärten
  • Kombination mit Stauden wie Lavendel, Salbei oder Sonnenhut möglich
  • Nach der Blüte Triebe nicht sofort schneiden → besser im Frühjahr
  • Für kleine Gärten oder Pflanzkübel geeignet

Fazit

Die Bartblume ist eine pflegeleichte, trockenheitsresistente und insektenfreundliche Pflanze, die mit ihren leuchtend blauen Blüten ab Spätsommer Farbe und Leben in den Garten bringt. Ideal für sonnige Standorte und strukturreiche Pflanzungen.

8. Husarenknöpfchen

Shutterstock

Das Husarenknöpfchen ist eine beliebte, niedrig wachsende Sommerblume mit leuchtend gelben Blüten, die an kleine Sonnenblumen erinnern. Ursprünglich stammt sie aus Mittelamerika und ist besonders gut für Balkonkästen, Hängeampeln, Pflanzschalen oder als Bodendecker geeignet.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

Das Husarenknöpfchen ist eine beliebte Sommer-Balkonpflanze:

  • Blütenfarbe: kräftiges Gelb mit dunkler Mitte (sonnenblumenähnlich)
  • Wuchsform: niedrig, teppichbildend oder leicht hängend
  • Wuchshöhe: ca. 10–20 cm
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Laub: klein, frischgrün, dicht wachsend

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Liebt volle Sonne bis Halbschatten
  • In sonnigen Lagen besonders reichblühend
  • Hitzeverträglich und trockenheitsresistent

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: regelmäßig, aber keine Staunässe
  • Düngen: alle 2–3 Wochen mit Flüssigdünger
  • Rückschnitt: nicht notwendig, aber Verblühtes kann entfernt werden
  • Pflegeleicht und robust

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Dauerblüher über den ganzen Sommer
  • Ideal für Balkonkästen, Ampeln und Beetränder
  • Sehr witterungsbeständig – verträgt auch Regen und Wind gut
  • Bienenfreundlich – zieht kleine Bestäuber an
  • Einjährig, nicht winterhart

Tipps für Balkon und Garten

  • Kombination: gut kombinierbar mit anderen niedrig wachsenden Sommerblumen (z. B. Lobelien, Zauberglöckchen)
  • Pflanzabstand einhalten (ca. 15–20 cm) → fördert gutes Wachstum
  • In Ampeln oder Balkonkästen schön überhängend
  • Auch als Lückenfüller in Beeten geeignet
  • Bei starkem Regen: geschützter Standort von Vorteil

Fazit

Das Husarenknöpfchen ist eine pflegeleichte, reichblühende Sommerpflanze, die mit ihren kleinen, sonnigen Blüten monatelang Freude bereitet. Ideal für sonnige Balkone, Hängeampeln oder als farbenfroher Bodendecker.

9. Zitrusbaum

Sommer-Balkonpflanze
Shutterstock

Zitrusbäume sind mediterrane Pflanzen, die für ihr aromatisches Laub, duftende Blüten und essbare Früchte geschätzt werden. Sie bringen Urlaubsflair auf Terrasse, Balkon oder in den Wintergarten und lassen sich – mit etwas Pflege – auch in Kübeln problemlos kultivieren.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Fruchtarten: Zitrone, Orange, Mandarine, Limette, Kumquat u. a.
  • Blüten: weiß, stark duftend, oft gleichzeitig mit Fruchtbildung
  • Wuchsform: kompakter, verholzender Strauch oder kleiner Baum
  • Blütezeit: Frühjahr bis Sommer
  • Früchte: essbar, oft über mehrere Monate am Baum

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Bevorzugt vollsonnige, warme und geschützte Standorte
  • Ideal: Südseite, Terrasse, Balkon oder Wintergarten
  • Im Sommer gerne im Freien, im Winter frostfrei überwintern

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: regelmäßig, Erde leicht feucht halten – keine Staunässe
  • Düngen: von März bis September alle 2 Wochen mit speziellem Zitrusdünger
  • Rückschnitt: bei Bedarf im Frühjahr leicht zurückschneiden
  • Umtopfen: alle 2–3 Jahre im Frühjahr, in Zitruspflanzenerde mit guter Drainage

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Immergrün mit aromatisch duftenden Blättern
  • Blüten und Früchte können gleichzeitig an der Pflanze sein
  • Nicht winterhart – muss frostfrei (min. +5 °C) überwintert werden
  • Empfindlich gegenüber Staunässe und Wurzelfäule
  • Bienen- und insektenfreundlich

Tipps für Balkon und Terrasse

  • Kübel mit Abflusslöchern verwenden → Staunässe vermeiden
  • Untersetzer regelmäßig leeren
  • Im Sommer ins Freie stellen – Eingewöhnung im Halbschatten
  • Überwinterung hell und kühl (z. B. Wintergarten, Treppenhaus)
  • Regelmäßig auf Schädlinge prüfen (z. B. Schildläuse oder Spinnmilben im Winterquartier)

Fazit

Zitrusbäume sind dekorative, aromatische Sommer Balkonpflanzen mit mediterranem Flair. Mit dem richtigen Standort und etwas Pflege belohnen sie mit duftenden Blüten und schmackhaften Früchten – perfekt für Balkon, Terrasse oder Wintergarten.

10. Gladiole

Beliebte Gladiole als Sommer-Balkonpflanze
Shutterstock

Die Gladiole ist eine auffällige Sommer Balkonpflanze mit eleganten, hohen Blütenähren. Ursprünglich aus Afrika stammend, zählt sie zu den beliebtesten Schnittblumen und Zierpflanzen für Beete und Blumensträuße. Mit ihrer Formen- und Farbenvielfalt bringt sie Struktur und Farbe auf Balkon, Terrasse oder in den Garten.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen:

  • Blütenfarben: Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Rot, Violett, Blau – auch mehrfarbig
  • Wuchsform: aufrecht, mit langen Blütenähren
  • Wuchshöhe: je nach Sorte 60–150 cm
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Blätter: schmal, schwertförmig, grasartig

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Bevorzugt einen sonnigen, warmen Standort
  • Windgeschützter Platz empfohlen (hoher Wuchs → kippt leicht)
  • Boden: locker, nährstoffreich, gut durchlässig

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: regelmäßig während der Wachstumszeit, Boden nicht austrocknen lassen
  • Düngen: beim Einpflanzen Kompost oder Blumenzwiebeldünger einarbeiten
  • Stützen: bei hohen Sorten empfehlenswert (z. B. mit Bambusstäben)
  • Verblühtes regelmäßig entfernen → fördert Blütennachschub
  • Knollen im Herbst ausgraben (nicht winterhart!)

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Sehr beliebt als Schnittblume
  • Nicht winterhart → Knollen im Herbst ausgraben, trocken und frostfrei lagern
  • Vielfältige Sorten- und Farbauswahl
  • Auch im Topf kultivierbar, bei ausreichender Tiefe
  • Bienenfreundlich, besonders bei einfachen Sorten

Tipps für Garten und Balkon

  • Pflanzzeit: ab Mitte April bis Juni, sobald keine Fröste mehr drohen
  • Pflanztiefe: ca. 10 cm, Pflanzabstand: ca. 15–20 cm
  • Staffelpflanzung möglich → verlängert die Blütezeit
  • Im Topf: tiefes Gefäß verwenden, regelmäßig gießen
  • Knollen nach dem Ausgraben reinigen, trocken lagern (z. B. in Papiertüten oder Holzkisten)

Fazit

Gladiolen sind prachtvolle, pflegeleichte Sommer Balkonpflanzen mit beeindruckender Blütenwirkung. Sie eignen sich ideal für Beete, Rabatten und als Schnittblumen – mit dem richtigen Standort und etwas Pflege sind sie ein echter Hingucker auf Balkon, Terrasse oder im Garten.

11. Wandelröschen

Beliebtes Wandelröschen als Sommer-Balkonpflanze.
Shutterstock

Das Wandelröschen ist eine farbenfrohe, sonnenliebende Sommer Balkonpflanze, die ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika stammt. Es verdankt seinen Namen der besonderen Eigenschaft, dass sich die Blütenfarbe im Laufe der Blütezeit verändert. Ideal für Balkon, Terrasse oder als Kübelpflanze im Garten.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarben: Gelb, Orange, Rosa, Rot, Violett – Blüten verändern oft die Farbe beim Aufblühen
  • Wuchsform: buschig, halbstrauchartig oder leicht hängend (je nach Sorte)
  • Wuchshöhe: 30–100 cm (im Kübel), in freier Natur deutlich höher
  • Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Blätter: rau, leicht behaart, aromatisch duftend (beim Zerreiben)

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Liebt volle Sonne – je mehr Sonne, desto intensiver die Blütenfarbe
  • Warm und windgeschützt, ideal für Südbalkone oder Terrassen
  • Boden: durchlässig, humos, leicht feucht – keine Staunässe

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: regelmäßig, aber nicht zu nass – oberste Erdschicht antrocknen lassen
  • Düngen: von April bis September alle 2 Wochen mit Blühpflanzendünger
  • Rückschnitt: regelmäßig ausputzen (Verblühtes entfernen) → regt neue Blüten an
  • Hauptschnitt im Frühjahr vor dem Neuaustrieb
  • Im Winter: hell, frostfrei überwintern (bei ca. 5–10 °C)

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Blüten verändern die Farbe → daher der Name „Wandelröschen“
  • Sehr insektenfreundlich (zieht Schmetterlinge und Bienen an)
  • Nicht winterhart → nur bedingt für ganzjährige Außenbepflanzung geeignet
  • Vorsicht: Pflanze ist in allen Teilen leicht giftig (vor allem für Kinder & Haustiere)

Tipps für Balkon und Terrasse

  • Ideal in Töpfen, Balkonkästen oder als Hochstämmchen im Kübel
  • Staunässe vermeiden → gute Drainage im Topf schaffen
  • Bei starker Sommerhitze täglich gießen
  • Im Herbst rechtzeitig ins Winterquartier holen
  • Kombination mit mediterranen Pflanzen wie Lavendel, Oleander oder Zitrusbäumen möglich

Fazit

Das Wandelröschen ist eine blühfreudige, farbenfrohe Sommer Balkonpflanze mit besonderem Farbspiel in den Blüten. Mit ausreichend Sonne, regelmäßigem Gießen und gelegentlichem Rückschnitt verschönert sie Balkon, Terrasse oder Garten von Frühling bis Herbst.

12. Kugeldistel

Beliebte Kugeldistel als Sommer-Balkonpflanze
Shutterstock

Die Kugeldistel ist eine auffällige, pflegeleichte Sommer Balkonpflanze mit kugelförmigen Blütenköpfen in Blau oder Silber. Sie stammt aus Südosteuropa und Westasien und bringt mit ihrer besonderen Form Struktur und Wildstauden-Charakter in Beete und Naturgärten. Ideal auch für Trockenstandorte und als Bienenweide.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarbe: meist Blau oder Silbrig-Blau, seltener Weiß
  • Blütenform: kugelig, auffällig, ca. 3–5 cm Durchmesser
  • Wuchsform: aufrecht, buschig
  • Wuchshöhe: je nach Art 60–120 cm
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Blätter: tief eingeschnitten, dornig gezähnt, grau-grün

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Bevorzugt vollsonnige, trockene Standorte
  • Sehr gut für Präriebeete, Steingärten oder Wildstaudenpflanzungen
  • Boden: durchlässig, eher nährstoffarm, kalkverträglich

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: sehr genügsam, nur bei längerer Trockenheit wässern
  • Düngen: meist nicht nötig, zu viel Nährstoff → weniger Blüten
  • Rückschnitt: nach der Blüte zurückschneiden → fördert ggf. Nachblüte
  • Winterschutz: nicht nötig, völlig winterhart
  • Vermehrung: durch Selbstaussaat oder Teilung im Frühjahr

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Bienen- und insektenfreundlich – hervorragende Nahrungsquelle
  • Auch für Trockenbeete oder Kiesgärten geeignet
  • Sehr langlebig und robust
  • Auch als Schnitt- oder Trockenblume beliebt
  • Schneckenresistent

Tipps für Garten und Beet

  • Ideal als Kontrastpflanze zu weichlaubigen Stauden (z. B. Salbei, Lavendel, Sonnenhut)
  • Gut kombinierbar mit Ziergräsern und anderen Präriepflanzen
  • Standfest, aber bei sehr nährstoffreichem Boden eventuell stützen
  • Blütenstände im Herbst stehen lassen → Zierwert + Überwinterungshilfe für Insekten
  • Rückschnitt im Frühjahr vor dem Austrieb

Fazit

Die Kugeldistel ist eine strukturstarke, pflegeleichte und insektenfreundliche Sommer Balkonpflanze, die mit ihren markanten Blütenkugeln Beete belebt und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leistet – ideal für sonnige, trockene Standorte.

13. Lavendel

Beliebter Lavendel als Sommer-Balkonpflanze.
Shutterstock

Lavendel ist eine duftende, mediterrane Halbstrauchpflanze und eine beliebte Sommer Balkonpflanze, die für ihre violetten Blüten, ihr aromatisches Laub und ihre Vielseitigkeit geschätzt wird. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und ist ideal für sonnige Beete, Kräutergärten, Steingärten oder als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse.

Blütenfarben & Eigenschaften von Sommer-Balkonpflanzen

  • Blütenfarbe: meist Violett oder Blau, auch Rosa oder Weiß (je nach Sorte)
  • Wuchsform: buschig, kompakt, halbstrauchartig
  • Wuchshöhe: je nach Sorte 30–80 cm
  • Blütezeit: Juni bis August (manche Sorten bis September)
  • Blätter: schmal, silbrig-grün, stark duftend

Wuchsform & Standort der pflegeleichten Balkonpflanzen

  • Bevorzugt vollsonnige, warme und trockene Standorte
  • Ideal für Südseiten, Steingärten, Terrassen oder Hanglagen
  • Boden: durchlässig, kalkhaltig, mager – keine Staunässe

Lavendel ist eine beliebte Sommer-Balkonpflanze:

Pflege & Tipps für sonnige Balkonpflanzen

  • Gießen: sehr sparsam, nur bei längerer Trockenheit
  • Düngen: wenig oder gar nicht – zu viel Nährstoff führt zu weniger Duft und lockerem Wuchs
  • Rückschnitt: im Frühjahr kräftig zurückschneiden (nicht ins alte Holz) und im Sommer leicht nach der Blüte
  • Winterschutz: in rauen Lagen leichten Schutz mit Reisig oder Vlies

Besonderheiten der Sommerblumen für Balkon und Garten

  • Stark duftend – wirkt beruhigend, entspannend und mückenabweisend
  • Bienen- und schmetterlingsfreundlich
  • Ideal als Beetumrandung, im Bauerngarten oder in Töpfen
  • Trockenheitsresistent und pflegeleicht
  • Eignet sich zum Trocknen für Duftsäckchen, Tees oder Deko

Tipps für Garten und Balkon

  • Kombination: gut mit Rosen, Salbei, Thymian oder Ziergräsern
  • Kübelhaltung: Topf mit guter Drainage, keine Untersetzer mit stehendem Wasser
  • Rückschnitt fördert kompakten, buschigen Wuchs
  • Jährliches Verjüngen verlängert Lebensdauer
  • Für Duftgärten oder mediterrane Pflanzungen bestens geeignet

Fazit

Lavendel ist eine dekorative, pflegeleichte und vielseitige Sommer Balkonpflanze, die nicht nur schön aussieht, sondern auch nützlich für Mensch und Natur ist. Mit wenig Aufwand bringt er mediterranes Flair, herrlichen Duft und summendes Leben in jeden Garten oder auf den Balkon.

Alexandra Berchtenbreiter
Floristmeisterin / Leiterin der Floristikabteilung at  |  + posts

Alexandra Berchtenbreiter liebt Blumen und kreatives Gestalten. Als Floristmeisterin leitet sie die Floristikabteilung der Gärtnerei Berchtenbreiter in München und sorgt gemeinsam mit ihrem Team für individuelle, geschmackvolle Blumenkreationen. Auf diesem YouTube-Kanal gibt sie regelmäßig Einblicke in ihre Arbeit und kreative Tipps.

War dieser Beitrag hilfreich?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Pin It on Pinterest