Startseite Tiere Schädlinge Was fressen Schnecken? Tipps zum Umgang mit den gefräßigen Gartenbewohnern

Was fressen Schnecken? Tipps zum Umgang mit den gefräßigen Gartenbewohnern

Veröffentlicht am 23 Juni, 2021

Was fressen Schnecken? Diese Frage tritt häufig bei Gartenbesitzern auf, die ihre Pflanzenpracht vor den gefräßigen Tieren schützen möchten. Lesen Sie hier nach, welche Schneckenart welche Kost bevorzugt, wozu Schnecken nützlich sind und wie Sie Ihre Pflanzen effektiv schützen.

Das Wichtigste in Kürze:
Fressgewohnheiten:

  • Nacktschnecken fressen Salat, Kohlrabi, Erdbeeren und Zierpflanzen.
  • Schneckenmeiden: Geranien, Knoblauch, Zwiebeln und Spargel bleiben verschont.

Tipps zum Schutz:

  • Schnecken einsammeln & umsiedeln
  • Fressfeinde wie Igel und Frösche anlocken
  • Schneckenzäune oder -barrieren einsetzen
    -Keine Bierfallen oder Giftköder verwenden

Was fressen Schnecken?

Die Nacktschnecke frisst sich im Wesentlichen durch Salat, Kohlrabi, Radieschen und Erdbeeren
Die Nackschnecke ist für viele Gartenbesitzer ein Graus

Nacktschnecken sind für viele Gärtner ein großes Problem, da sie eine Vorliebe für junge Blätter, Salat, Kohlrabi, Erdbeeren und zahlreiche Zierpflanzen haben. Auch Kompost mit Obst- und Gemüseresten zieht sie an. Ihr unersättlicher Appetit macht sie besonders gefürchtet, weshalb viele Hobbygärtner versuchen, ihre Ausbreitung im Garten zu verhindern. Eine effektive Strategie ist die gezielte Auswahl von Pflanzen, die Schnecken meiden, um sie auf natürliche Weise fernzuhalten.

Tigerschnegel: der Kannibale unter den Schnecken

Der Tigerschnegel ist der Kannibale unter den Schnecken
Der Tigerschnegel ist der Kannibale unter den Schnecken

Eine besondere Rolle unter den Nacktschnecken nimmt der sogenannte Tigerschnegel ein. Hierbei handelt es sich um eine Schneckenart, die frische Pflanzen und Blumen meidet und sich stattdessen kannibalistisch verpflegt. Für alle Gartenbesitzer ist der Tigerschnegel daher ein echter Helfer im Kampf gegen die Schneckenplage in den eigenen Blumenbeeten.

Er frisst die Eier anderer Schneckenarten und verspeist sogar ganze Schnecken. Zu erkennen ist der Tigerschnegel sehr gut an seiner Musterung, die unter den vielen Schneckenarten einzigartig ist. Dunkelgraue bis schwarze Streifen und Punkte zieren die Oberfläche des Tigerschnegels.

Was fressen Schnecken nicht?

was essen Schnecken
Achten sie auf ungenießbare Pflanzen in ihrem Garten

Neben den vielen Leckerbissen für Schnecken bietet die Blumenauswahl im Gartencenter auch eine Vielzahl von schneckenresistenten Arten. Vor allem Pflanzen mit sehr harten, ledrigen Blättern, Dornen oder einem hohen Anteil an Bitterstoffen werden von den Tieren gemieden. Daher können sie ungestört in Ihrem Garten blühen.

Was fressen Schnecken nicht? Diese Frage lässt sich mit einer langen Liste von Zier- und Nutzpflanzen beantworten.

Vor allem Geranien, Hortensien, Astern, Mohn, Nelken und Rosen haben in Bereich der Zierpflanzen natürliche Abwehrmechanismen gegen Schnecken. Aus der Auswahl der Nutzpflanzen stehen Zwiebeln, Knoblauch, Erbsen, Artischocken, Mangold, Porree, Rhabarber, Rauke, Spargel, Spinat und Tomaten nicht auf dem Speiseplan der Schnecken.

Werden diese Nutzpflanzen im Außenbereich eines Beetes angepflanzt, können sie im besten Fall die im inneren Beet angepflanzten Gemüsepflanzen vor Schnecken schützen.

Tipps: So schützen Sie Ihren Garten vor Schnecken

Schnecken einfangen und weit weg aussetzen ist kinderleicht und eine tierfreundliche Möglichkeit Schnecken aus dem Garten zu vertreiben
Schnecken einfangen und weit weg aussetzen ist kinderleicht und eine tierfreundliche Möglichkeit Schnecken aus dem Garten zu vertreiben

1. Schnecken einfangen und wieder aussetzen

Damit Sie Ihre Gartengestaltung nicht nach dem Speiseplan der Schnecken ausrichten müssen, sind verschiedene Tipps zur Schneckenabwehr praktisch. Dabei müssen Sie übrigens nicht zu Gift oder tödlichen Fallen greifen. Vor allem in den Abendstunden eines regnerischen Tages können Sie wunderbar die Schnecken in Ihrem Garten einsammeln und in mehreren hundert Metern Entfernung wieder aussetzen. Sie suchen sich anschließend einen neuen Lebensraum.

2. Natürliche Fressfeinde

Igel im Garten sind die perfekte Schneckenabwehr.
Igel und Frösche sind natürliche Fressfeinde der Schnecken und sorgen dafür, dass die Schnecken schnell wieder aus dem Garten verschwinden

Natürliche Fressfeinde sind eine effektive Methode, um Schnecken im Garten zu reduzieren. Igel lassen sich mit einem Laubhaufen oder einem Igelhaus anlocken, wo sie Unterschlupf finden und nachts Schnecken fressen. Wer einen Teich besitzt, kann Frösche ansiedeln, da auch sie gerne Schnecken verzehren. Zudem helfen Nistkästen, um Vögel wie Amseln anzulocken, die Schnecken aus dem Garten entfernen. Ein gesundes ökologisches Gleichgewicht sorgt dafür, dass sich nur wenige Schnecken ansiedeln und größere Schäden vermieden werden.

3. Schneckenzäune

Um gezielt verschiedene Beete vor dem Schneckenbefall zu schützen, können Sie Schneckenbarrieren anbringen. Sowohl Schneckenzäune als auch Schneckenkragen machen es den Tieren unmöglich, in Beete oder Blumenkästen zu gelangen. Der Inhalt der Beete vor den gefräßigen Tieren ist so optimal geschützt.

4. Bierfalle und Giftköder funktionieren nicht!

Die altmodische Bierfalle eignet sich hingegen nur sehr bedingt im Kampf gegen Schnecken. Sie lockt die Tiere aus großer Entfernung an und sorgt langfristig eher für ein Wachstum der Population, da nur einige Tiere in der Falle sterben. Gänzlich ungeeignet sind Giftköder wie das bekannte Schneckenkorn. Es tötet die Tiere auf qualvolle Weise und kann auch für andere Gartenbewohner zur indirekten Gefahr werden.

Wenn Ihr Garten von noch mehr Ungeziefer befallen ist, dann schauen Sie nach unseren weiteren Ratgebern.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest