Wann Buchsbaum schneiden? Diese Frage wird ganz sicher auftauchen, wenn du einen Buchsbaum in deinem Garten gepflanzt hast. Wenn du Buchsbaum schneiden willst, dann solltest du aber den richtigen Zeitpunkt wählen.
Diesen Beitrag als Video ansehen:
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend
Dabei ist es ganz egal, ob der Buchsbaum als Sichtschutzhecke gepflanzt wurde oder ob er als Strauch alleine steht. Der Buchsbaum ist eine sehr langsam wachsende Pflanze, die zu den richtigen Zeiten regelmäßig geschnitten werden muss. Also, wann sollte ich meinen Buchsbaum schneiden?
Die beste Zeit ist das Frühjahr, insbesondere die Monate März und April eignen sich ideal. Du kannst den Buchsbaum allerdings auch im Herbst schneiden, beispielsweise im September.
Wann genau man den Buchsbaum schneidet, ist sehr wichtig. Im Frühjahr sollte ein Grobschnitt erfolgen, aber auf jeden Fall rechtzeitig, noch bevor er neue Triebe bildet. Schneide die Form, die auch im Sommer gewünscht wird. Du darfst auch ins alte Holz schneiden und dieses entfernen.
Wann Buchsbaum schneiden? Das solltest du beim Schnitt deines Buchsbaums beachten

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Buchsbaum an trockenen, bedeckten Tagen schneiden
- Herkömmliche Heckenschere oder spezielle Buchsbaumschere verwenden
- Immer mit scharfer Schere arbeiten
- In die gewünschte Sommerform schneiden
Wetterverhältnisse berücksichtigen
Planst du den Schnitt deines Buchsbaums, dann solltest du auf die Wetterlage achten. Denn ein Regentag ist nicht gerade ideal. Der Himmel sollte zwar bedeckt sein, aber es muss trocken sein. Denn durch den Schnitt tritt Pflanzensaft aus, was an sonnigen Tagen zu einem „Sonnenbrand“ führen kann. Andererseits besteht an Regentagen ein höheres Risiko, dass Pilze in den Buchsbaum eindringen.
Richtiges Werkzeug nutzen
Für den Schnitt kannst du eine herkömmliche Heckenschere nutzen, es gibt jedoch im Handel auch spezielle Scheren für den Buchsbaum. Auf eine elektrische Heckenschere solltest du jedoch verzichten. Denn damit fügst du der Pflanze ganz erheblichen Schaden zu. Achte zusätzlich darauf, dass die Schere scharf ist. Eine unscharfe Schere erzeugt ausgefranste Schnittstellen, sodass Pilze leichtes Spiel haben.
Feinschnitt von April bis September erfolgen
Damit Buchsbaum oder Hecke ihre Form behalten, schneide sie an bedeckten Tagen, idealerweise abends.Entferne überstehende Triebe. Nach September sollte kein Schnitt mehr erfolgen. In den Sommermonaten kannst du problemlos störende Triebe entfernen.

Der Buchsbaum ohne Form
Du kannst den Buchsbaum zurückschneiden, und zwar genauso wie du es dir wünschst. Oft wird der Buchsbaum als Strauch gepflanzt, eine besondere Form ist hier nicht vorgesehen. Trotzdem muss er regelmäßig geschnitten werden.
Auch hier sollte der Grobschnitt im Frühjahr erfolgen. Schneide alle Triebe vom letzten Jahr zurück, nur so bekommt der Buchsbaum wieder Kraft und die Blätter können sich gut verdichten. Entferne alle trockenen Zweige, so beugst du Pilzerkrankungen der Pflanze vor. Ist über viele Jahre gar kein Schnitt erfolgt, gönne dem Strauch eine Verjüngungskur. Schneide den Buchs ruhig kräftig zurück, über den Sommer wird er wieder neu austreiben.

Wenn’s eine Form sein soll
Steht der Buchsbaum frei, bietet er zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders beliebt sind Kugeln an den Ästen, aber auch Pyramiden oder kunstvolle Tierfiguren lassen sich formen. Dank seiner Schnittverträglichkeit ist der Buchsbaum seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Gartenkunst. Allerdings erfordert das Formen von perfekten Kugeln oder detailreichen Figuren etwas Geschick und Übung.
Vielleicht fertigst du zunächst eine Schablone an, die du dann an verschiedenen Stellen des Baumes anlegst. Überstehende Triebe kannst du einfach abscheiden. Im Fachhandel gibt es sogar vorgefertigte Schablonen, die verschiedene Formen möglich machen.

Buchsbaum schneiden bei Pilzbefall
Wenn der Buchsbaum von einem Pilz befallen ist, muss sehr schnell gehandelt werden. Die Pilze könnten sonst auf alle Pflanzen im Garten übergreifen und zum Beispiel gesamte Hecke befallen. Wenn du also braune Blätter siehst, gehe am besten wie folgt vor…
Schritt für Schritt Anleitung bei Pilzbefall
- Bei Pilzbefall: kräftig zurückschneiden und alle betroffenen Teile entfernen.
- Kranke Pflanzenteile unbedingt im Hausmüll entsorgen, nicht kompostieren oder shreddern.
- Oberste Erdschicht entfernen und Boden gründlich reinigen.
- Gartenscheren direkt desinfizieren, um Ansteckung zu vermeiden.
- Hilft der Rückschnitt nicht, muss die Pflanze komplett entsorgt werden.
Fazit: Wann Buchsbaum schneiden?
Im Frühjahr erfolgt ein Grobschnitt, denn jetzt wird der Buchsbaum in Form geschnitten, die er den ganzen Sommer über behält. Jetzt wird auch altes Holz ausgeschnitten, sofern dies erforderlich ist.
Weiter geht es dann mit dem Feinschnitt: Zwischen April und September kannst du alle störenden Triebe entfernen. Wenn der Buchsbaum jedoch von einem Pilz befallen ist, brauchst du dich nach keiner Zeit zu richten. Die Pflanze muss sofort radikal zurückgeschnitten werden. Manchmal ist sie jedoch nicht mehr zu retten, der alte Buchsbaum muss entsorgt werden und kann durch eine neue Pflanze ersetzt werden.
Der beste Zeitpunkt, um Buchsbaum zurückzuschneiden ist der Frühling, am besten im März oder April. Suche dir dafür einen bedeckten, aber trockenen Tag aus. Denn so kannst do sowohl Sonnenbrand vermeiden als auch einen Pilzbefall verhindern, der an Regentagen leicht passiert.
Es gibt zwar auch spezielle Buchsbaumscheren, aber der Buchsbaum Schnitt kann auch mit einer klassischen Heckenschere erfolgen. Wichtig ist lediglich, dass die Schere scharf genug ist, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden.
Hast du ein gutes Auge, kannst du den Schnitt deines Buchsbaums in Form einer Kugel auch frei Hand probieren. Generell ist jedoch eine Vorlage bzw. Schablone zu empfehlen, die du entweder im Fachhandel kaufen kannst oder selbst basteln, indem du ein Halbkreis auf ein Stück Pappe zeichnest und dieses mit einer Schere oder einem Cutter ausschneidest.
Beim Rückschnitt im März oder April kannst du das Gewächs auch bis ins alte Holz zurückschneiden, in die Form, die du im Sommer haben willst. Beim Feinschnitt zwischen April und September solltest du allerdings nicht bis ins alte Holz des Vorjahres schneiden.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks