Die Alocasia zebrina, auch Zebrapflanze genannt, gehört zu den Pfeilblattgewächsen. Sie wächst als Zimmerpflanze im Kübel und benötigt keine tropischen Bedingungen. Mit ihren gestreiften Stielen und üppigen Blättern ist sie dekorativ. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Pflegetipps.
Pflege-Tipps in Kürze:
- Standort: warm (ab 18 °C), hohe Luftfeuchtigkeit.
- Gießen: Erde feucht halten, 1x wöchentlich abduschen
- Düngen: April–Oktober wöchentlich mit Flüssigdünger.
- Schneiden: Nur verwelkte oder kranke Blätter entfernen
- Umtopfen & Vermehrung: Alle 1–2 Jahre
Standort und Luftfeuchtigkeit

Die Alocasia zebrina stammt aus tropischen Regenwäldern und benötigt keinen vollsonnigen Standort. Halbschattige Plätze, besonders in Zimmern mit Ostausrichtung, sind ideal. Sie sollte nicht direkt am Fenster stehen, um starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden, erhält aber dennoch genügend Tageslicht.
Für gesundes Wachstum sind konstante Temperaturen von mindestens 20 °C wichtig, egal ob in beheizten Wohnräumen oder im Gewächshaus. Neben Wärme spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle. Da tropische Bedingungen schwer nachzuahmen sind, sollte die Pflanze täglich mit warmem Wasser besprüht werden, um das Klima auszugleichen und ein optimales Wachstum zu fördern.
Richtig überwintern

Im Winter bevorzugt die Alocasia zebrina ähnliche Standortbedingungen. Niedrige Temperaturen verträgt sie nicht. Unter 18 Grad sollten die Temperaturen auch im Winter nicht fallen. In Wohnräumen ist die Pflanze demnach auch im Winter gut aufgehoben. Jedoch müssen die Räumlichkeiten beheizt sein. Eine regelmäßige Lichteinstrahlung sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit sollten weiterhin sichergestellt werden. Sollten Sie das Elefantenohr normalerweise in einem Wintergarten kultivieren, darf die Pflanze in der kalten Jahreszeit in wärmere Räume umziehen. Das Schlafzimmer oder auch die Küche ist für eine Überwinterung geeignet. In diesen Räumen herrschen milde Temperaturen. Zugleich ist die Luftfeuchtigkeit durch das Kochen oder Schlafen deutlich höher als im Wohnzimmer.
Gießen und düngen

Die Alocasia zebrina benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Wassergaben. Einmal wöchentliches Abduschen mit lauwarmem Wasser imitiert den Regenwald und fördert die Feuchtigkeitsaufnahme. Gießen Sie erst, wenn das Substrat trocken ist, um Staunässe zu vermeiden.
In der Vegetationsperiode von April bis Oktober sollte die Pflanze wöchentlich mit Flüssigdünger versorgt werden. Ein pH-Wert-Test kann helfen, den Nährstoffbedarf zu bestimmen, da die Alocasia zebrina leicht sauren Boden bevorzugt. Gelbe Blätter deuten oft auf Nährstoff- oder Wassermangel hin.
Schneiden und umtopfen

Formschnitte sind kein obligatorischer Teil der Pflanzenpflege des Elefantenohrs. Die Pflanzen benötigen lediglich Pflegeschnitte. Verwelkte und gelbe Blätter können auf eine Stiellänge von knapp 4 Zentimetern zurückgeschnitten werden. Ein Schädlingsbefall der Pflanze könnte allerdings einen Grund für einen notwendigen Rückschnitt darstellen. In diesem Fall sind alle befallenen oder kranken Pflanzenteile zu entfernen.
Die Zimmerpflanze ist in Kübeln angepflanzt. Wird der Untertopf zu klein, ragen die Wurzeln heraus und nehmen die gesamte Erde ein. Alle ein bis zwei Jahre ist es deshalb an der Zeit, die Pflanze umzutopfen. Alte Erde sollte in diesem Zuge vollständig entfernt werden. Die neue Erde liefert frische Nährstoffe. Klassische Blumenerde oder Universalerde bieten sich an. Nach dem Umtopfen sollten Sie die Pflanze reichlich gießen.
Alocasia zebrina vermehren

Die Rhizome der Alocasia zebrina ermöglichen es, die Pflanze zu vermehren. Am besten verbinden Sie das Umtopfen direkt damit, die Rhizome zu suchen. Mit einer Schere oder einem Messer lassen sich diese von der Mutterpflanze trennen. Im Anschluss können Sie die Rhizome in Erde einpflanzen. Ein Mini-Gewächshaus oder ein Anzuchtkasten sind hierfür zu empfehlen. Sobald sich aus dem Rhizom ein Steckling gebildet hat, können Sie die Pflanze in eine Kübelkultur umpflanzen.
Fazit
Die Alocasia zebrina ist trotz ihrer tropischen Heimat auch in unseren Breitengraden zu kultivieren. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, der Pflanze – soweit es möglich ist – ihre gewohnten klimatischen Bedingungen zu bieten. Abgesehen von dem Aufwand der regelmäßigen Befeuchtung der Pflanze, gestaltet sich die Pflege des Elefantenohrts aber recht unkompliziert!
FAQ
Halbschattige Standorte in Ostausrichtung sind ideal. Allgemein sollte die Pflanze immer ein Stück von Fenstern entfernt stehen. Konstante Temperaturen von 20 Grad oder wärmer sind ein guter Richtwert. Zudem sollte eine hohe Luftfeuchtigkeit gegeben sein. Ein tägliches Besprühen der Pflanzen mit Wasser ist eine gute Möglichkeit, um eine geringere Luftfeuchtigkeit auszugleichen.
Die Pflanze benötigt das ganze Jahr über die gleichen Standortbedingungen. Temperaturen unter 18 Grad sollte die Pflanze nicht ausgesetzt sein.
Es ist empfehlenswert, die Pflanze einmal pro Woche mit lauwarmem Wasser zu duschen. Allgemein können Sie sich an der Erde der Pflanze orientieren. Solange die Erde feucht ist, sollten Sie die Pflanze nicht gießen. Sobald das Substrat trocknet, ist eine Bewässerung notwendig.
Ja, von April bis Oktober benötigt die Pflanze wöchentlich neue Nährstoffe. Dafür bietet sich Flüssigdünger an.
Einen Rückschnitt benötigt die Pflanze nur bei einem Schädlingsbefall. Ansonsten sind Pflegeschnitte ausreichend.
Die Pflanze sollte alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden.

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.
0 Kommentare