Auch in der kalten Jahreszeit muss der Balkon nicht trist und leer bleiben. Mit den richtigen winterfesten Pflanzen lässt sich eine stimmungsvolle, pflegeleichte und farbenfrohe Winterbepflanzung gestalten, die Freude bis ins Frühjahr bringt.
Hier stellen wir eine Auswahl an robusten und attraktiven Pflanzen vor, die Kälte, Frost und Wind problemlos überstehen – und zeigen, wie man sie kombiniert und pflegt.
1. 🌿 Heuchera – farbenfroher Blickfang im Winter

Die Heuchera, auch Purpurglöckchen, zählt zu den beliebtesten winterfesten Pflanzen für Balkonkästen und Töpfe. Ihre Blätter leuchten in kräftigen Tönen wie Rot, Kupfer, Pink, Limonengrün oder fast Schwarz.
- Vorteile: immergrün, pflegeleicht, frosthart
- Standort: halbschattig bis sonnig
- Pflege: regelmäßig, aber sparsam gießen; alte Blätter im Frühjahr entfernen
Tipp: Kombiniert verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blattfarben – das ergibt spannende Kontraste, die auch ohne Blüten dekorativ wirken
2. 🌿 Farne – strukturgebend und elegant

Farne bringen Struktur und Tiefe in die Balkonbepflanzung. Besonders schön wirken sie als Hintergrundpflanzen in größeren Pflanzgefäßen oder kombiniert mit Heuchera, Gräsern und Alpenveilchen.
Empfohlene winterfeste Sorten:
- Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)
- Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
- Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
- Goldschuppenfarn (Dryopteris affinis)
Farne sind pflegeleicht, immergrün und schattenverträglich. Nur im Frühjahr sollten alte, braune Blätter entfernt werden.
3. 🌾 Gräser – Bewegung und Natürlichkeit

Ziergräser bringen Dynamik und Leichtigkeit auf den Balkon. Besonders im Winter, wenn Raureif oder Schnee auf den Halmen glitzern, wirken sie wunderschön.
Empfehlenswerte Arten:
- Carex (Seggen): robust, immergrün, winterhart
- Festuca glauca (Blauschwingel): silbrig-blau, kompakter Wuchs
- Luzula sylvatica (Waldmarbel): pflegeleicht, schattenverträglich
Gräser lassen sich wunderbar mit wintergrünen Stauden oder kleinen Koniferen kombinieren.
4. 🌸 Alpenveilchen – farbige Blüten im Winter

Das Alpenveilchen (Cyclamen) bringt Leben in graue Tage. Es blüht in kräftigen Farben wie Rosa, Weiß, Lila oder Rot und verträgt Temperaturen bis etwa –5 °C.
- Tipp beim Kauf: Knospen unter den Blättern deuten auf eine lange Blütezeit hin
- Pflege: Über den Untersetzer gießen, Staunässe vermeiden
- Standort: hell, aber nicht in der prallen Sonne
Im Innenbereich oder auf geschützten Balkonen hält das Alpenveilchen besonders lange.
Auch als Video auf unserem Kanal verfügbar:
Die Gärtnerei Berchtenbreiter in München bietet Blumen, Pflanzen, Dekorationen und Grabpflege – vor Ort oder im Online shop.
5. 🌼 Christrose – die Königin des Winters

Die Christrose (Helleborus niger) ist eine der wenigen Pflanzen, die mitten im Winter blüht – oft schon zu Weihnachten.
- Blütezeit: Dezember bis Februar
- Farbe: Weiß bis cremefarben
- Standort: halbschattig
- Pflege: gleichmäßig feucht halten, aber nicht nass
Sie passt wunderbar zu Gräsern, Efeu und kleinen Immergrünen.
6. 🌿 Skimmie – kompakt, duftend und immergrün

Die Skimmie japonica ist eine edle, immergrüne Pflanze mit glänzenden Blättern und dekorativen roten Beeren im Winter.
- Besonderheit: duftende Blüten im Frühjahr
- Pflege: wenig gießen, kalkarmes Wasser verwenden
- Standort: halbschattig bis schattig
Skimmien eignen sich hervorragend für stilvolle Balkonarrangements in Töpfen oder Kübeln.
7. 🌿 Efeu & Immergrün – die Klassiker

Efeu (Hedera helix) und Immergrün (Vinca minor) sind robuste Begleiter, die das ganze Jahr über grün bleiben. Sie bilden den perfekten Hintergrund für farbige Pflanzen oder dienen als hängender Sichtschutz.
- Pflege: anspruchslos, winterhart, immergrün
- Standort: halbschattig bis schattig
8. 🌸 Zierkohl – Farbe mit Struktur

Zierkohl (Brassica oleracea var. acephala) ist ein echter Hingucker auf dem Winterbalkon. Seine farbigen Rosetten leuchten in Violett, Rosa und Weiß und halten Temperaturen bis –10 °C aus.
- Pflege: regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
- Tipp: Besonders schön in Kombination mit Gräsern und Heuchera
9. 🌿 Kleine Koniferen – Struktur für den Winter

Kleine Zwergkoniferen wie Thuja, Wacholder oder Zypresse bringen Form und Struktur auf den Balkon. Als Balkonpflanzen winterhart sind sie immergrün, robust und besonders langlebig.
- Pflege: gleichmäßig feucht halten, windgeschützt stellen
- Gestaltung: ideal als Hintergrundpflanze oder in Kombination mit Blattschmuckpflanzen
💡 Gestaltungstipps für den Winterbalkon

- Verwende Frostfeste Gefäße aus Ton, Stein oder Kunststoff.
- Stelle Pflanzkübel auf Füßchen, damit Wasser abfließen kann.
- Schütze Wurzeln mit Kokosmatten oder Vlies.
- Kombiniere immergrüne Pflanzen mit farbigen Blattschmuckpflanzen und Gräsern für Abwechslung.
- Setze Laternen oder Lichterketten für stimmungsvolle Akzente.
Fazit zu Balkonpflanzen winterhart:
Mit Balkonpflanzen winterhart wie Heuchera, Farnen, Gräsern, Alpenveilchen, Christrosen und Skimmien bleibt der Balkon auch in der kalten Jahreszeit lebendig und attraktiv. Die Kombination aus verschiedenen Blattformen, Farben und Höhen sorgt für Struktur und natürliche Schönheit – ganz ohne großen Pflegeaufwand.

Alexandra Berchtenbreiter
Alexandra Berchtenbreiter liebt Blumen und kreatives Gestalten. Als Floristmeisterin leitet sie die Floristikabteilung der Gärtnerei Berchtenbreiter in München und sorgt gemeinsam mit ihrem Team für individuelle, geschmackvolle Blumenkreationen. Auf diesem YouTube-Kanal gibt sie regelmäßig Einblicke in ihre Arbeit und kreative Tipps.
0 Kommentare