Balkone sind besondere Orte, denn hier bist du zugleich zuhause und doch draußen. Auf dem Balkon lässt es sich genüsslich sonnenbaden, gemütlich in einem Buch schmökern oder lecker zu Abend speisen. Das einzige Problem – lästige Blicke von Nachbarn und Passanten. Genau hier kommt ein effektiver und zugleich optisch ansprechender Sichtschutz für den Balkon ins Spiel. Lasse dich von unseren 15 Sichtschutz-Ideen für Balkone und Terrassen inspirieren!
1. Balkon-Sichtschutz mit rankenden Zier- oder Nutzpflanzen
Pflanzen sind eine natürliche und naheliegende Idee für den Balkon-Sichtschutz. Vor allem rankende Pflanzen bilden eine attraktive grüne Mauer und schützen deine Privatsphäre. Dabei stehen dir zahlreiche schnellwachsende und auch üppig blühende Kletterpflanzen zur Auswahl, darunter immergrüne Gewächse.
Efeu ist sogar für schattige Lagen die richtige Wahl, während die Passionsblume oder Immergrüne Clematis eher sonnige Standorte bevorzugen. Rankende Nutzpflanzen wie verschiedene Bohnenarten und Tomaten bieten nicht nur Sichtschutz, sondern locken auch mit einer leckeren Ernte. Freilich benötigen Pflanzen einiges an Pflege und außerdem Zeit zum Wachsen.
2. Kübelpflanzen als Balkon-Sichtschutz
Alternativ zu Kletterpflanzen kannst du einen ansprechenden grünen Sichtschutz mithilfe von solchen Kübelpflanzen wie Bambus, Pampasgras, Buxus, Thuja oder zum Beispiel Rhododendron gestalten. Alle genannten Pflanzen sind in unseren Breiten winterhart und benötigen nur etwas Frostschutz mit Vlies oder Jute. Außerdem sind diese Gehölze und Gräser immergrün, sodass dein Sichtschutz rund ums ganze Jahr funktioniert. Weiterhin sind diese Zierpflanzen anspruchslos und langlebig, weswegen sich die Investition lohnt. Freilich benötigen die Gewächse Pflege wie Gießen, Düngen und gelegentliches Umtopfen.
3.Rankgitter als vertikaler Garten
Die allermeisten Kletterpflanzen benötigen eine Rankhilfe, zum Beispiel ein Rankgitter. Seitlich auf dem Balkon angebrachte Rankgitter bieten bereits etwas Sichtschutz. Zusätzlich zu den Kletterpflanzen kannst du solche Gitter mit darauf befestigten Blumentöpfen und -kästen aus Kunststoff oder Keramik bestücken.
Bepflanze die Gefäße jedes Jahr neu mit Hornveilchen, Hängebegonien, Geranien oder vielleicht mit Chrysanthemen. Die blühenden Pflanzen sorgen für Sichtschutz und setzen zugleich effektvolle Farbakzente. Auch Nutzpflanzen wie Erdbeeren oder Gewürzkräuter eignen sich für deinen vertikalen Garten auf dem Balkon.
4. Ampelpflanzen – dekorative Begrünung und Sichtschutz
Mit Hängepflanzen kannst du deinen Balkon vor neugierigen Blicken ebenfalls abschirmen. Am besten eignen sich als solche Begrünung Pflanzen, die lange Ranken mit größeren Blättern bilden. Neben den eher kompakten Hängegeranien oder -begonien lassen sich diverse Efeu-Arten, Wilder Wein und weitere rankende Pflanzen in Ampelkultur pflegen.
- Hängekörbe Set in mehreren Größen: 2 x ca. 86 cm, 2 x ca.102 cm, 1 x ca. 136 cm
- reine Baumwolle, handgewebtes Baumwollseil
5. Bambus- oder Weidenmatten als Sichtschutz
Natürlich, pflegeleicht und weitgehend blickdicht sind Matten aus Bambusstämmen oder Weidenzweigen. Solche Matten findest du im Handel in unterschiedlichen Höhen und Längen. Fixiere die Bambus- oder Weidenmatten mit Kabelbindern am Balkongeländer, eventuell muss die Matte noch an der Fassade mithilfe von Wandösen befestigt werden.
Die Matten erfordern keinen Pflegeaufwand und sind günstig, halten jedoch je nach Ausführung zwischen 5 und 10 Jahren. Gerne kannst du die Weiden- oder Bambusmatten mit outdoortauglicher, gerne selbstgebastelter Wanddeko oder mit Lichterketten schmücken.
- Naturmatte aus Weidenholz
- Größe wählbar: 80-200 cm hoch x 300-500 cm breit
- alle 10cm mit 0,5-0,8 mm starkem verzinktem Draht verwebt
6. Sonnenschirm oder Sonnensegel – vielseitiger Sichtschutz für den Balkon
Neben den klassischen Mittelstock- und Ampelschirmen findest du im Handel noch extra für Balkone konzipierte längliche rechteckige Sonnenschirme.
- Sonnenschirm geeignet für Balkone
- mit Schirmhalter und Schutzhülle
- sichere Befestigung am Balkongeländer
- Größe: 200 x 125 cm
Besonders spannend: Ein Sonnenschirm funktioniert auf Wunsch als Sichtschutz, denn der Schirm lässt sich mit wenigen Handgriffen neigen und kippen. Passe deinen Sonnenschirm so an, dass er dich sowohl vor neugierigen Blicken als auch vor der glühenden Sonne schützt. Achte unbedingt darauf, dass der Sonnenschirm entweder sicher am Balkongeländer fixiert oder an einem schweren Sockel befestigt ist.
Sonnensegel benötigen dagegen weder einen Ständer noch einen Sockel und lassen sich genau deinem Wunsch entsprechend anbringen. Gerne kannst du ein Sonnensegel als Seitensichtschutz auf dem Balkon aufhängen.
7. Balkonblende auf Ständer
Diese Art Balkon-Sichtschutz ist nicht nur unkompliziert und effektiv, sondern auch mobil. Eine Balkonblende stellt ein an einem rechteckigen Rahmen gespanntes blickdichtes Polyestergewebe mit hohem UV-Schutzfaktor dar. Der Rahmen ist an einem höhenverstellbaren Stab befestigt und in jede Richtung neigbar und kippbar. Schwerer Sockel mit Rollen sorgt gleichzeitig für Stabilität und Mobilität. Deine Balkonblende passt du dem Sonnenstand an und schützt zugleich deine Privatsphäre.
8. Vorhang aus wetterfesten Textilien
Mit einem textilen Vorhang bist du zuverlässig vor neugierigen Blicken geschützt, und zwar auf eine flexible Weise. Je nach Wunsch bringst du eine Gardinenschiene entweder nur an beiden Seiten oder an drei Seiten deines Balkons, um noch mehr Privatsphäre zu schaffen. Ein Vorhang aus modernem Textilgewebe ist nicht nur blickdicht, sondern schützt dich auch vor der UV-Strahlung. Achte darauf, nur outdoortaugliche Textilien für deinen Balkonvorhang zu verwenden. Solche Materialien sind regenfest, lichtecht und außerdem pflegeleicht. Die Auswahl an Dessins hat sich dabei sehen lassen.
- wetterfester Outdoorvorhang mit Ösen zur sicheren Befestigung
- Größe: 132 x 274 cm
- verschiedene Farben und Größen wählbar
- Reinigung in der Waschmaschine möglich
9. Markisen und Seitenrollos – wetterfester und flexibler Balkon-Sichtschutz
Markisen sind als Sichtschutz der altbewährte Klassiker. Zwar benötigt solch ein textiles Schiebedach eine relativ aufwendige Installation, hält aber jahrelang und lässt sich dem Sonnenstand mit wenigen Handgriffen anpassen.
Für den seitlichen Sichtschutz stehen dir Seitenrollos aus witterungsbeständigen Textilstoffen zur Verfügung. In der Regel müssen die Ständer fest mit dem Balkonboden verbunden werden, ansonsten ist die Bedienung der Seitenmarkise intuitiv. Vor allem die Seitenrollos oder -markisen schützen dich sowohl vor neugierigen Blicken als auch vor Wind.
10. Kunststoff- oder Textilbahnen fürs Balkongeländer – Balkon optisch aufwerten
Auf einem Balkon mit Metallgeländer fühlst du dich wie auf einen Präsentierteller. Ein Sichtschutz wäre hier angebracht und lässt sich mithilfe von Bahnen aus wetterfestem Textilgewebe oder flexiblem Kunststoff auf eine unkomplizierte Art gestalten. In der Regel befestigst du den Sichtschutz einfach mit einer Kordel am Balkongeländer. Die smarten Materialien sind farbecht, regenfest und lassen sich bei Bedarf in der Waschmaschine reinigen. Berücksichtige bei der Wahl der Farbe und des Dessins die Fassadenoptik – eventuell ist der Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft zurate zu ziehen.
- 4 Farben: anthrazit, creme, grau & weiß
- Grammatur: 160 g/m²
- verschiedene Größen: 90-100 x 300-600 cm
11. Bambusvorhänge – Retro-Idee für Sichtschutz
Die Vorhänge bestehen aus mehreren Strängen von aneinander gereihten trockenen Bambusröhrchen und sind die nostalgischen Sichtschutz-Klassiker für innen und außen. Ein solcher Vorhang ist schnell installiert und weitgehend blickdicht. Außerdem verleiht der Bambusvorhang deinem Balkon einen fernöstlichen Touch und besticht zudem durch sein sympathisches Muster. Mehr noch, leise raschelnde Bambus-Stränge wehren lästige Insekten ab, weswegen ein Bambus-Vorhang unter anderem im Sommer für die Balkontür die richtige Idee ist. Denke jedoch daran, dass die meisten Vorhänge aus Bambus nur bedingt wetterfest sind.
- aus kleinen Bambusstäben und Holzstückchen
- Maße: 200 x 90 cm
12. Strandkorb als gemütlicher Balkon-Sichtschutz
Dieser Sichtschutz für den Balkon erfüllt eine doppelte Funktion – ein Strandkorb lässt ein maritimes und behagliches Ambiente entstehen und ist zugleich dank seiner hohen Rückenlehne ein perfekter Sichtschutz. Der klassische Strandkorb aus wetterfest imprägniertem Holz oder einem Rattangeflecht ist innen weich gepolstert, mit einer Fußstütze ausgestattet und verfügt außerdem über eine Markise als zusätzlichen Witterungs- und Sonnenschutz. Sogar zum Verstauen von ein paar Kleinigkeiten sind viele Strandkörbe bestens geeignet. Das Gehäuse der Strandkörbe in moderner Ausführung besteht oft aus wetterfestem und pflegeleichtem Kunstrattan.
13. Balkon-Sichtschutz aus Milchglas
Dieser Sichtschutz verleiht dem Balkon eine moderne Optik, ist langlebig und lässt sich leicht reinigen. Zugleich schirmt das Milchglas das Sonnenlicht nur teilweise ab, sodass dein Balkon nicht unnötig verdunkelt wird. Andererseits nimmst du die Nachbarn höchstens als ein vages Schattenspiel wahr und fühlst dich nicht gestört. Freilich erfordert der Seiten-Sichtschutz aus Milchglas eine professionelle Installation, erweist sich allerdings als besonders pflegeleicht. Reinige das Milchglas mit einem Glasreiniger oder einfach mit einem feuchten Tuch.
14. Camouflage-Netz – unkomplizierte Sichtschutz-Lösung für den Balkon
Tarne deinen Balkon vor fremden Blicken mit einem Camouflage-Netz. Ein Tarnnetz gehört zu den einfachsten, günstigsten und zugleich effektivsten Sichtschutz-Lösungen für draußen. Als Überdachung und seitlicher Sichtschutz sind Camouflage- oder Tarnnetze hervorragend geeignet und lassen sich mithilfe von Wandösen, Gurten und Karabinerhaken in jedem Kontext problemlos aufhängen. Tarnnetze sorgen nicht nur für einen soliden Sichtschutz, sondern auch für eine effektive Beschattung und sind darüber hinaus pflegeleicht.
- Oxford-Stoff verstärkt durch ein Seilnetz
- verschiedene Farben und Größen wählbar
15. Balkon-Sichtschutz als einzigartiges DIY-Projekt
Falls du bereits Erfahrung im Möbelflechten hast oder gerne etwas Neues lernst, kannst du den Sichtschutz für deinen Balkon selber gestalten. Effektvoll und nostalgisch wirkt zum Beispiel das berühmte Wiener Geflecht aus Peddingrohrsträngen.
- Peddigrohr natur
- als 125 g und 500 g Rolle
- verschiedene Stärken: 1,4 - 4 mm
Da das Flechten eine Menge Erfahrung braucht, kannst du das fertige Geflecht kaufen und auf einen Rahmen aus Holz oder Metall spannen. Oder du bespannst den Rahmen mit wetterfestem Stoff oder aber du bastelst einen einzigartigen Vorhang aus mehreren Textil- oder Kunststoffbahnen. Vielleicht hast du Lust, als Sichtschutz für deinen Balkon eine von dir selbst dekorativ im Laser- oder Wasserstrahlverfahren geschnittene Metallplatte zu verwenden? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen einzigartigen, selbstgemachten Sichtschutz.
- Wiener Geflecht Rollen
- verschiedene Größen: 40-50 x 100-200 cm
Fazit: Balkon-Sichtschutz optisch ansprechend und funktionell gestalten
Mit diesen 15 Ideen schützt du deine Privatsphäre auf dem Balkon oder der Terrasse und richtest dich in diesem Bereich wohnlich ein. In vielen Fällen macht es Sinn, mehrere Lösungen miteinander zu kombinieren. So schließen sich zum Beispiel ein Sonnensegel, ein Weidenzaun und eine aufwendig gestaltete Balkonbegrünung keineswegs aus. Lasse daher deiner Kreativität freien Lauf und gestalte deinen Balkon-Sichtschutz individuell!
FAQ
Auf dem Balkon sind meist nicht invasive Sichtschutze wie Bepflanzung, Bambus- und Weidenmatten, textile Vorhänge und andere Dekorationselemente erlaubt. Größere Installationen wie Markisen oder Milchglas sollten mit dem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft abgestimmt werden.
Für blickdichten Schutz kannst du natürliche Elemente wie rankende Pflanzen mit Weiden- oder Bambusmatten kombinieren. Flexible Lösungen bieten textile Vorhänge und spezielle Balkon-Sonnenschirme, die sich leicht anpassen lassen.
Der Vermieter kann Sichtschutz verbieten, sofern das Vorhaben das Gebäudeäußere verändert oder bauliche Eingriffe erfordert. Dekorative oder temporäre Lösungen sind dahingegen meist kein Problem, für feste Installationen ist eine Zustimmung nötig.
Bei starkem Wind eignen sich beispielsweise fest verankerte Textilbahnen und -vorhänge sowie windbeständige Seitenrollos. Alle Elemente müssen sicher befestigt sein, um Schäden zu vermeiden.