Blaue Blumen, die von Natur aus wirklich Blau sind, kommen sehr selten vor. In Wirklichkeit sind diese Blumen meistens Violett mit einem Blaustich. Im Garten wirken blaue Blumen beruhigend auf den Betrachter und schenken einen maritimen Flair. Die Farbe Blau assoziieren wir mit Freiheit, Vertrauen und Stille, weshalb blaue Blumen im Garten optimal sind, um die Seele baumeln zu lassen und sich vom stressigen Alltag zu erholen.
Das macht die seltene Blütenfarbe natürlich sehr beliebt und in der Forschung arbeitet man nach wie vor mit Hochdruck daran, diese Farbe häufiger vorkommen zu lassen. Mit ihren intensiven Farben ziehen uns blaue Blumen stets in ihren Bann. Ob als Wildblumen, Kübelpflanzen oder direkt in Beete gesetzt: Blaue Blumen laden zum Träumen ein. Wir zeigen dir 15 verschiedene blaue Blumen, die in jedem Garten, auf jeder Terrasse und auf jedem Balkon ein echter Hingucker sind.
Name | Botanischer Name | Blühzeit | Standort | Bodenart | Wuchshöhe |
Kornblume | Centaurea cyanus | Juni – Oktober | ☀️ – 🌤️ | Nährstoffarm und sandig bis lehmig. | 30 – 80 cm |
Deutsche Schwertlilie | Iris germanica | Mai – Juni | ☀️ | Steinig und kalkhaltig. | 30 – 100 cm |
Hoher Rittersporn | Delphinium elatum | Juni – Oktober | ☀️ – 🌤️ | Fruchtbar und durchlässig. | 100 – 200 cm |
Gartenhyazinthe | Hyacinthus orientalis | März – Mai | ☀️ | Durchlässig. | 15 – 40 cm |
Wiesen-Glockenblume | Campanula patula | Mai – Juli | ☀️ | Nährstoffreicher, kalkarmer und sandiger Ton- oder Lehmboden. | 20 – 50 cm |
Gemeine Akelei | Aquilegia vulgaris | Mai – Juni | ☀️ – 🌤️ | Nährstoffreich, kalkhaltig und durchlässig ohne Staunässe. | 30 – 80 cm |
Zweiblättriger Blaustern | Scilla bifolia | März – April | ☀️– 🌥️ | Nährstoffreich, durchlässig und lehmig. | 10 – 20 cm |
Vergissmeinnicht | Myosotis | April – Juni | ☀️ – 🌤️ | Durchlässig. | 20 – 40 cm |
Kapaster | Felicia amelloides | Juni – Oktober | ☀️ | Nährstoffreich und durchlässig. | 40 – 60 cm |
Große Ochsenzunge | Anchusa azurea | Mai – Juli | ☀️ – 🌤️ | Humos bis nährstoffreich. | 20 – 30 cm |
Frühlings-Enzian | Gentiana verna | April – Mai | ☀️ – 🌤️ | Durchlässig bis lehmig und nährstoffreich. | 4 – 10 cm |
Blauer Eisenhut | Aconitum napellus | Juni – August | ☀️ – 🌤️ | Humoser, nährstoffreicher, mäßig saurer Lehm- oder Tonboden. | 70 – 150 cm |
Wegwarte | Cichorium intybus | Juli – Oktober | ☀️ | Beliebige Gartenerde. | 30 – 120 cm |
Gewöhnlicher Natternkopf | Echium vulgare | Juli – August | ☀️ | Sandig, nährstoffarm und gut durchlässig. | 40 – 80 cm |
Gamander-Ehrenpreis | Veronica chamaedrys | Mai – Juni | 🌤️ | Frischer, nährstoffreicher und humoser Lehmboden. | 10 – 30 cm |
1. Kornblume (Centaurea cyanus)

- Blüht von Juni bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 30 – 80 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffarmen, sandig bis lehmigen Boden
Kornblumen wachsen zwischen Juni und Oktober und können sowohl wild auf Wiesen als auch in bepflanzten Gärten wachsen. Die einjährigen Blumen sind meist in Blautönen zu finden, können aber auch in Rosa, Rot, Violett oder Weiß vorkommen. Mit den Sorten „Blue Ball” und „Blauer Junge” gehst du jedoch sicher, dass sie tatsächlich komplett bläulich aus der Erde sprießen.
Die dekorative Schnittblume bringt einen tollen Wildblumen-Flair in Blumenbeete und –Wiesen. Wer nach der ersten Blüte die abgeblühten Blumenstiele abschneidet, hat lange Freude an den schönen Kornblumen – denn diese treiben immer wieder neu aus. Der Korbblütler gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt leicht feuchte, sandig bis lehmige und eher nährstoffärmere Böden.
2. Deutsche Schwertlilie (Iris germanica)

- Blüht von Mai bis Juni
- Erreicht eine Höhe von 30 – 100 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem steinigen, kalkhaltigen Boden
Die Deutsche Schwertlilie, auch Bart-Iris genannt, wird nach Wuchshöhe in 3 Arten unterteilt: Niedrige Bart-Iris, Halbhohe Bart-Iris und Hohe Bart-Iris. Auch wenn die Blütezeit mit zwei Monaten von Mai bis Juni relativ kurzweilig ist, sind ihre Blüten umso schöner. Die Besonderheit an ihnen ist, dass die Blütenblätter aus drei nach unten und drei nach oben gerichteten Blättern bestehen. So wirkt die Blume stets so, als würde sie sich gerade öffnen.
Die Farben der Bart-Iris variieren stark. Die Blüten können neben dem klassischen Blau auch Rosa oder Violett ausfallen. Deutsche Schwertlilien wachsen überall dort, wo es warm und sonnig ist und die Bodenverhältnisse steinig und kalkhaltig sind.
3. Hoher Rittersporn (Delphinium elatum)

- Giftig für Mensch & Tier!
- Blüht von Juni bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 100 – 200 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis maximal halbschattigen Standort mit einem fruchtbaren und durchlässigen Boden
Im Gegensatz zum Vorgänger ist diese blaue Blume ein wahrer Dauerblüher: Der Hohe Rittersporn bringt ganze fünf Monate lang Farbe in deinen Garten. Die hochwachsenden Stauden zieren Gärten mit ihren blau blühenden Blüten, die sich wie eine Kerze nach oben formen. In Staudenbeeten machen sie im hinteren Teil des Beetes eine gute Figur und verdichten das Gesamtbild, können aber genauso gut alleinstehend überzeugen. Bei der Handhabung solltest du jedoch unbedingt Handschuhe tragen, da die Pflanze in allen Teilen giftig ist.
Ob der Hohe Rittersporn ein- oder zweimal im Jahr erblüht, ist von der Pflege und dem Nährstoffangebot abhängig. Wer den Rittersporn direkt nach der ersten Blüte zurückschneidet, kann sich mit etwas Glück im selben Jahr noch über eine weitere Blütephase freuen. Grundsätzlich benötigt die Pflanze für ein gesundes Wachstum einen sonnigen bis maximal halbschattigen Standort mit einem fruchtbaren und durchlässigen Boden.
4. Gartenhyazinthe (Hyacinthus orientalis)

- Blüht von März bis Mai
- Erreicht eine Höhe von 15 – 40 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden
Diese insektenfreundliche Zwiebelpflanze blüht von April bis Mai in zahlreichen Farben und hat hierbei auch ein sattes Blau in ihrem Repertoire. Mit ihren traubenförmigen, großen Blüten sind die Blumen in jedem Beet ein wahrer Hingucker und duften hierbei auch noch herrlich.
Gartenhyazinthen lassen sich edel, natürlich oder kunstvoll in Beeten, auf Wiesen oder in Kübeln anpflanzen. Hier solltest du lediglich darauf achten, ausreichend Platz zwischen den Pflanzen zu halten. Rund 15 Zentimeter sollten zwischen der Hyazinthe und der nächsten Pflanze im Beet liegen.
Die Zierpflanze bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Für ein reges Wachstum ist insbesondere eine regelmäßige Bewässerung wichtig, damit die Pflanze nicht austrocknet.
5. Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)

- Blüht von Mai bis Juli
- Erreicht eine Höhe von 20 – 50 cm
- Bevorzugt einen vollsonnigen Standort mit einem nährstoffreichen, kalkarmen und sandigen Ton- oder Lehmboden
Normalerweise ist ein herabhängender und glockenförmiger Blütenstand charakteristisch für Glockenblumen. Allerdings kann dieser, genauso wie die Blütenfarbe, variieren. So gibt es Sorten, die sternförmige, violette Blüten tragen.
Die Wiesen-Glockenblume ziert Blumenbeete sowie Kübel und ist trotz ihres eher niedrigen Wuchses sofort erkennbar. Der Wuchs der filigranen Pflanze erfolgt oft teppichbildend, womit die Blüten gleich zu mehreren Dutzend zu sehen sind.
Das insektenfreundliche Glockenblumengewächs bevorzugt einen vollsonnigen Standort mit einem nährstoffreichen, kalkarmen und sandigen Ton- oder Lehmboden.
6. Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)

- Blüht von Mai bis Juni
- Erreicht eine Höhe von 30 – 80 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen, kalkhaltigen und durchlässigen Boden ohne Staunässe
Die Gemeine Akelei war früher eine wichtige Heilpflanze. Heute bietet sie aber eher Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und wird von Menschen nur noch in der Homöopathie verwendet.
Das Hahnenfußgewächs wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit nährstoffreichen, kalkhaltigen und durchlässigen Bodenbedingungen ohne Staunässe. Akeleien sind besonders beliebt, da sie einen schönen Kontrast zu anderen Blumen im Beet bieten können und zudem auch noch anspruchslos sind. Du solltest sie während der Blüte und dann nochmal im Herbst jeweils einmal düngen, die Wassergaben sollten regelmäßig, aber ausgeglichen stattfinden.
7. Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

- Blüht von März bis April
- Erreicht eine Höhe von 10 – 20 cm
- Bevorzugt einen nährstoffreichen, durchlässigen und lehmigen Boden, der sohwohl in der Sonne als auch im Halbschatten oder Schatten stehen kann
Der Zweiblättrige Blaustern ist ein Frühblüher, der Wiesen, Beete und Kübel in den Frühlingsmonaten März und April mit Farbe versieht. Mit seiner geringen Wuchshöhe ist er bodendeckend, setzt sich jedoch klar von anderen Gräsern und Wiesenflächen ab.
In Wild-, Stein- oder Bauerngärten wirkt diese blaue Blume besonders natürlich und gestalterisch. Nährstoffreiche, durchlässige und lehmige Bodenverhältnisse garantieren ein reges Wachstum. Beim Standort ist die bienenfreundliche Pflanze recht anspruchslos und wächst sowohl in der Sonne, als auch im Halbschatten oder Schatten.
8. Vergissmeinnicht (Myosotis)

- Blüht von April bis Juni
- Erreicht eine Höhe von 20 – 40 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen Boden
Das sagenumwobene Vergissmeinnicht ziert Gärten von April bis Juni. Die blaue Blume hat charakteristische Blütenrispen und die gelbe Mitte setzt einen farblichen Akzent. Die mehrjährige Pflanze steht für die Erinnerung an einen geliebten Menschen und ist somit auch eine beliebte Blume für die Grabbepflanzung.
Ein sonniger bis halbschattiger Platz im Garten mit durchlässigen und frischen Bodenbedingungen ist ideal. Da Staunässe absolut schädlich für diese Pflanze ist, bietet sich eine Drainageschicht an. Falls du das Vergissmeinnicht in einen Kübel pflanzen möchtest, benötigt die Blume an sonnigen Tagen nahezu täglich Wasser.
9. Kapaster (Felicia amelloides)

- Blüht von Juni bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 40 – 60 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem nährstoffreichen und durchlässigen Boden
Wer diese blaue Blume anpflanzt, darf sich nicht nur an einer besonders langen Blütezeit erfreuen, sondern tut auch noch was Gutes für die Insektenwelt: die Kapaster, auch Aster genannt, begeistert mit ihren schönen Blüten und langen Blühzeit von Juni bis Oktober nicht nur Gärtner, sondern ist auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen & Co.
Die für Kübel geeignete Kapaster sollte im Frühjahr zurückgeschnitten werden und benötigt ansonsten nur einen sonnigen Standort mit einem nährstoffreichen und durchlässigen Boden.
10. Große Ochsenzunge (Anchusa azurea)

- Blüht von Mai bis Juli
- Erreicht eine Höhe von 20 – 30 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem humosen bis nährstoffreichen Boden
Die Große Ochsenzunge, auch bekannt als Italienische Ochsenzunge, zeigt ihre zierlichen Blüten zwischen Mai und Juli. Diese erreichen einen Durchmesser von rund fünf Zentimetern, sind schalenförmig angeordnet und bilden sich am oberen Ende des Blumenstiels.
Die Besonderheit an der Großen Ochsenzunge ist ihr länglicher Wuchs. Mit wenig Abstand bei der Anpflanzung wirkt die Pflanze wie ein Busch, aus dem wilde Blumen herauswachsen. Damit sich viele Blüten herausbilden, benötigt es mehrere Sonnenstunden am Tag. Sonnige Standorte sind somit essenziell, am besten in Kombination mit nährstoffreichen und durchlässigen Bodenverhältnissen.
11. Frühlings-Enzian (Gentiana verna)

- Blüht von April bis Mai
- Erreicht eine Höhe von 4 – 10 cm
- Bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden
Diese blaue Blume darf in keinem insektenfreundlichen Garten fehlen: Der Frühlings-Enzian, auch bekannt als Schusternagerl oder Himmelsbläueli, ist eine beliebte Gartenpflanze. Insbesondere in hoch gelegenen Gebieten wie den Alpen ist der Enzian in freier Natur zu finden. Aus diesem Grund benötigt Enzian auch steinige Untergründe zum Gedeihen.
Der Frühlings-Enzian kann hierbei sehr vielfältig eingesetzt werden: Die Pflanze ziert Balkonkästen, Gräber und Gärten. Auch für insektenfreundliche Gärten ist der Enzian eine geeignete Ergänzung, da er auf Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehend wirkt. Bei der Anpflanzung solltest du auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden achten.
12. Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)

- Hochgiftig für Tier & Mensch!
- Blüht von Juni bis August
- Erreicht eine Höhe von 70 – 150 cm
- Bevorzugt einen vollsonnigen bis maximal halbschattigen Standort mit einem humosen, nährstoffreichen, mäßig sauren Lehm- oder Tonboden
Bei dieser blauen Blume gilt es, Vorsicht walten zu lassen: Der Blaue Eisenhut ist in allen Teilen hochgiftig für Mensch und Tier. Wer eine Gefährdung von beispielsweise Kindern oder Haustieren ausschließen kann und bei der Handhabung Gartenhandschuhe trägt, wird sich jedoch an den schönen Blüten im Garten erfreuen können.
Das Hahnenfußgewächs gedeiht dort, wo ein vollsonniger bis maximal halbschattigen Standort mit einem humosen, nährstoffreichen, mäßig sauren Lehm- oder Tonboden zur Verfügung steht. Ob an Waldrändern, windgeschützt in Beeten oder als Teil der Wegbegrünung: Sobald die Pflanze blüht, zeigt sie sich mit ihren blauen Blüten von ihrer schönsten Seite. Mehrere Einzelblüten vereint ergeben Rispen, die sich wie eine Kerze nach oben schrauben.
13. Wegwarte (Cichorium intybus)

- Blüht von Juli bis Oktober
- Erreicht eine Höhe von 30 – 120 cm
- Bevorzugt einen sonnigen Standort mit beliebiger Erde
Die Wegwarte ist bereits seit dem Mittelalter eine bekannte Heilpflanze und findet auch heute noch Anwendung in der Homöopathie und Naturheilkunde. Dabei sind die himmelblauen Blüten der Staude nicht nur insektenfreundlich, sondern können auch von Menschen verzehrt werden.
Auch wenn die Pflanze per se sehr anspruchslos ist, halten ihre Blüten leider nicht allzu lange an. Um die Blüte zu verlängern, braucht es eine gute Pflege, um möglichst viele Knospen zu bilden. Dazu braucht es einen Standort mit viel Sonne und trockene Erde mit dezenter, aber regelmäßiger Befeuchtung.
14. Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

- Blüht von Juli bis August
- Erreicht eine Höhe von 40 – 80 cm
- Bevorzugt einen vollsonnigen Standort mit einem sandigen, nährstoffarmen und gut durchlässigen Boden
Auch der Gewöhnliche Natternkopf ist eine alte Heilpflanze und wird noch heute in der Naturheilkunde verwendet. Für die Insektenwelt ist das Raublattgewächs ein wahres Powerhouse und versorgt Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge mit ausreichend Nahrung.
Mit ihren hochwachsenden, blauen Blüten nimmt die pflegeleichte Staude sowohl in Gärten als auch in Kübeln auf Terrassen und Balkonen vorlieb. Sie benötigt für ein gesundes Wachstum lediglich einen vollsonnigen Standort mit einem sandigen, nährstoffarmen und gut durchlässigen Boden.
15. Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

- Blüht von Mai bis Juni
- Erreicht eine Höhe von 10 – 30 cm
- Bevorzugt einen halbschattigen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und humosen Lehmboden
Die Blütezeit dieser blauen Blume ist zwar kurzlebig, die schönen Blumen machen das allerdings gleich wieder wett: Der Gamander-Ehrenpreis zeigt von Mai bis Juni seine himmelblauen, essbaren Blüten und begeistert damit nicht nur die Gartenbesitzer, sondern auch die Bienen.
Wenn du ein zu starkes Wachstum eindämmen möchtest, entferne regelmäßig die verwelkten Triebe oder pflanze den Gamander-Ehrenpreis direkt in einen Kübel. Das Wegerichgewächs bevorzugt einen halbschattigen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und humosen Lehmboden.
Fazit
Mit ihren schönen – und oft seltenen – Blüten ziehen blaue Blumen ihre Betrachter leicht in ihren Bann. Während einige von ihnen als Heilpflanzen bekannt sind, habe andere wiederum einen hohen Giftanteil. Bitte beachte bei deiner Auswahl, welche der Blumen ggf. nicht in deinen Garten passen, wenn Kinder oder Haustiere Zugang zu deinen Pflanzen haben. Nachdem du eine Gefahr ausschließen konntest, kannst du dir mit diesen schönen Pflanzen aber problemlos das gewisse Etwas nachhause holen.
Ob auf angelegten Blumenwiesen, in Blumenbeeten oder Kübeln – blaue Blüten schmücken jeden Ort, machen jedes Projekt zu etwas Besonderem und garantieren überall ein buntes und lebendiges Plätzchen im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon!
FAQ
Folgende Blumen blühen immer oder je nach Sorte blau: Kornblumen, Bart-Iris, Rittersporn, Hyazinthe, Glockenblumen, Akelei, Blaustern, Vergissmeinnicht, Kapaster, Große Ochsenzunge, Enzian, Eisenhut, Wegwarte, Natternkopf und Ehrenpreis.