Blumenkästen bepflanzen ist eine wunderbare Möglichkeit, jeden Balkon in ein farbenfrohes Paradies zu verwandeln. Mit der richtigen Planung, Pflanzenwahl und Pflege blühen Ihre Balkonpflanzen vom Frühjahr bis in den Winter. Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Balkonkasten optimal bepflanzen, pflegen und gestalten.
Auch als Video auf unserem Kanal verfügbar:
Die Gärtnerei Berchtenbreiter in München bietet Blumen, Pflanzen, Dekorationen und Grabpflege – vor Ort oder im Online shop.
1. Standort wählen: Wo Blumenkästen bepflanzen am besten gelingt
Bevor Sie Ihren Balkonkasten bepflanzen, überlegen Sie zunächst, wo er stehen soll:
- Sonnig: Am Balkongeländer oder an einem Ort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonne pro Tag
- Halbschattig oder schattig: Auf dem Boden des Balkons oder an einem Platz mit wenig direkte Sonne
Je nach Standort benötigen die Pflanzen unterschiedliche Lichtverhältnisse:
- Sonnenliebende Pflanzen: Petunien, Geranien, Husarenknöpfchen, Wandelröschen, Goldmarie, Eisenkraut
- Schattentolerante Pflanzen: Begonien, Fuchsien, Chrysanthemen, Fleißiges Lieschen, Glockenblumen
Wenn der Standort und die Pflanzen ausgewählt sind, können Sie die Gestaltung des Kastens planen.

2. Balkonkasten vorbereiten für die Bepflanzung
- Abflusslöcher öffnen: Viele neue Kästen haben vorgestanzte Löcher. Diese vorsichtig mit einem Schraubenzieher öffnen, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und Staunässe verhindert wird.
- Kasten stabilisieren: Kleine Stäbchen oder Rahmen verhindern ein Ausleiern und sorgen für Stabilität über mehrere Jahre.
- Untersetzer verwenden: Schützt den Balkonboden vor Wasser und Erde.
- Extra-Tipp: Den Kasten beim Öffnen der Löcher flach auf eine stabile Fläche legen, um Bruch zu vermeiden.
3. Pflanzen auswählen und Blumenkästen kreativ bepflanzen
Ein Balkonkasten wirkt besonders harmonisch, wenn Leitpflanzen, Begleitpflanzen und Hängepflanzen kombiniert werden:
Leitpflanzen: Große Pflanzen mit aufrechtem Wuchs für den hinteren Bereich oder die Mitte, z. B. Pelargonie, Knollenbegonien, Kapkörbchen oder Strauchmargeriten. Auch Ziergräser eignen sich hervorragend.

Mittelhohe Pflanzen wie Petunien, Elfenspiegel oder Zweiblatt bilden die mittlere Reihe und füllen den Kasten optisch aus.
Hängepflanzen: Niedrige Pflanzen mit hängender Wuchsform wie Zauberglöckchen oder Eisenkraut werden am vordersten Kastenrand platziert und runden das Arrangement ab.

Tipp für mehrreihige Bepflanzung:
Ein Balkonkasten mit einer Breite von 18–20 cm ermöglicht die Unterbringung von 5–9 Pflanzen bei einer Kastenlänge von 75 cm.
Kräuter als Ergänzung
Nicht nur Blühpflanzen eignen sich für Balkonkästen: Kräuter wie Salbei, Rosmarin oder Minze sehen schön aus, duften herrlich und können frisch in der Küche verwendet werden.
4.Farbharmonien beim Blumenkästen bepflanzen
- Ton-in-Ton: Pflanzen aus derselben Farbfamilie wirken elegant
- Komplementärfarben: Gelb & Lila, Blau & Orange setzen gezielte Akzente
- Farbkontraste: Pink & Orange erzeugen auffällige Hingucker
5. Substrat und Erde für gesunde Blumenkästen
- Frisches Substrat verwenden: Für gesunde Pflanzen und ausreichende Nährstoffe
- Vorgedüngt oder Langzeitdünger: Hält 4–6 Wochen, danach flüssig nachdüngen
- Fülltechnik: Kasten fast vollständig mit Erde füllen, Pflanzen einsetzen, Erde leicht andrücken, Gießrand formen

6. Pflanzen richtig einsetzen und Balkonkasten bepflanzen
- Pflanzen vorsichtig aus den Töpfen nehmen
- Gewünschte Anordnung prüfen – „Gesicht“ der Pflanzen entscheidet, wohin sie schauen
- Pflanzen einsetzen, Erde leicht andrücken, Gießrand formen
Extra-Tipp: Ein abgebrochener Trieb ist kein Problem – die Pflanze verzweigt sich stärker und wächst gesünder.
7. Pflanzmengen: So viele Pflanzen passen in Ihren Blumenkasten
- Kleine Kästen (40–50 cm): 3–4 Pflanzen
- Mittlere Kästen (60–75 cm): 5–6 Pflanzen
- Große Kästen (1 m): 6–9 Pflanzen
- Breite Kästen (20–25 cm): Mehrreihige Pflanzung möglich, vorn hängende Pflanzen, hinten Leitpflanzen
8. Gießen und Pflege von bepflanzten Blumenkästen
- Gießkanne mit Brauseaufsatz verwenden
- Regelmäßig düngen, besonders bei Sommerblumen
- Rückschnitt von verblühten Blüten fördert neues Wachstum
- Pflanzen regelmäßig kontrollieren auf Schädlinge oder Krankheiten
- Gleichmäßig zwischen den Pflanzen gießen, nicht direkt auf Blüten
- Startmenge für 1-Meter-Kasten: ca. 5 Liter Wasser
- Gießkanne mit Brauseaufsatz verwenden

9. Pflegekalender: Blumenkästen das ganze Jahr über richtig bepflanzen und pflegen
Monat | Aufgaben |
März–April | Frühblüher einsetzen, Erde vorbereiten |
Mai–Juni | Sommerblumen pflanzen, regelmäßig gießen und düngen |
Juli–August | Rückschnitt verblühter Blüten, ggf. nachdüngen |
September | Herbstblüher pflanzen, letzte Düngung für Sommerblumen |
Oktober–November | Kälteempfindliche Pflanzen ins Winterquartier, letzte Ernte von Kräutern |
Dezember–Februar | Pflege im Winterquartier, minimal gießen, Kontrolle auf Krankheiten |
10. Häufige Probleme beim Blumenkästen bepflanzen vermeiden
- Staunässe: Abflusslöcher prüfen, Untersetzer verwenden
- Schädlinge: Blattläuse, Spinnmilben frühzeitig erkennen und behandeln
- Kälte: Kälteempfindliche Pflanzen rechtzeitig ins Winterquartier bringen
- Überwässerung oder Unterwässerung: Pflanzen immer auf den Wasserbedarf abstimmen
11. Pflanzideen für Blumenkästen: kreativ & vielfältig
Romantisch: Verbenen in Rosa- und Violetttönen

Sonnig: Zauberglöckchen, Goldmarie, Hänge-Verbenen

Mediterran: Kräuter-Mix aus Rosmarin, Thymian, Oregano

Farbenfroh: Rot, Gelb, Blau – kräftige Farbakzente

Praktisch: Kräuter für Küche und Balkon, z. B. Salbei, Silberthymian, Currykraut

12. Tipps für Anfänger: Blumenkästen richtig bepflanzen
- Pflanzen mit ähnlichen Wasser- und Lichtbedürfnissen kombinieren
- Gießrand immer beachten
- Regelmäßig verblühte Blüten entfernen
- Hängende Pflanzen an der Vorderkante platzieren, hohe Pflanzen hinten
- Substrat regelmäßig nachdüngen für lange Blüte
13. Praktische Planungshilfe für Ihren Blumenkasten
Bevor du mit dem Kauf von Pflanzen und Kästen startest, lohnt es sich, einige wichtige Punkte zu klären:
- Standort überlegen: Soll der Kasten hängen, stehen oder an einem Geländer befestigt werden?
- Lichtverhältnisse prüfen: Befindet sich der Platz in der Sonne, im Halbschatten oder eher schattig?
- Kasten- und Pflanzengröße: Wie viele Pflanzen sollen hinein und welche Kastenabmessungen passen dazu?
- Position der Pflanzen: Welche Pflanzen eignen sich als Leitpflanzen, Begleiter oder Hänger im Kasten?
- Erde einplanen: Wie viel Substrat wird benötigt, damit alle Pflanzen genug Platz zum Wachsen haben?
Fazit:
Blumenkästen bepflanzen ist eine wunderbare Möglichkeit, Farbe, Leben und Freude auf jeden Balkon zu bringen – vom Frühling bis in den Winter. Mit der richtigen Planung, der passenden Auswahl an Leit-, Begleit- und Hängepflanzen sowie der Berücksichtigung von Standort, Licht und Pflegebedürfnissen steht einer prächtigen Blütenpracht nichts im Wege. Achten Sie beim Blumenkästen bepflanzen auf gutes Substrat, regelmäßiges Gießen und saisongerechtes Nachdüngen, um Ihre Pflanzen lange gesund und blühfreudig zu halten.
Ob Blumen, Kräuter oder eine Mischung aus beiden – wer Blumenkästen bepflanzen möchte, kann mit etwas Kreativität individuelle, harmonische Arrangements gestalten, die sowohl das Auge erfreuen als auch praktisch nutzbar sind. Das Blumenkästen bepflanzen verwandelt Ihren Balkon in ein persönliches kleines Paradies, das jederzeit Freude bereitet.

Alexandra Berchtenbreiter
Alexandra Berchtenbreiter liebt Blumen und kreatives Gestalten. Als Floristmeisterin leitet sie die Floristikabteilung der Gärtnerei Berchtenbreiter in München und sorgt gemeinsam mit ihrem Team für individuelle, geschmackvolle Blumenkreationen. Auf diesem YouTube-Kanal gibt sie regelmäßig Einblicke in ihre Arbeit und kreative Tipps.
0 Kommentare