Startseite Pflege Pflanzenpflege Die 19 Herbst- und Winterpflanzen, die im Blumenkasten gute Laune und Farbenpracht bringen

Die 19 Herbst- und Winterpflanzen, die im Blumenkasten gute Laune und Farbenpracht bringen

Veröffentlicht am 9 Sep., 2022

Mit der richtigen Herbst- und Winterbepflanzung bleibt Ihr Blumenkasten auch in der kalten Jahreszeit ein Hingucker. Einige robuste Pflanzen überstehen Frost und wenig Licht gut und sorgen für kräftiges Grün. Die folgende Liste zeigt winterharte Pflanzen, die sich ideal für Balkon und Terrasse eignen – mit einfachen Pflegetipps, die auch Anfängern gelingen.

Die 19 besten Herbst- und Winterpflanzen im Überblick:

  1. Storchschnabel (Geranium Hybride ‚Rozanne‘)
  2. Winterheide (Erica carnea)
  3. Gitterkraut, Silberkraut (Calocephalus brownii)
  4. Hortensie (Hydrangea macrophylla)
  5. Zwerg-Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus, La Bourboule Blanche)
  6. Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
  7. Astern (Aster)
  8. Christrose (Helleborus niger)
  9. Purpurglöckchen (Heuchera Hybride ‚Plum Pudding‘)
  10. Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)
  11. Winterharte Erika (Erica darleyensis)
  12. Federgras (Stipa)
  13. Lavendel (Lavandula Angustifolia)
  14. Bleiwurz (Plumbago auriculata)
  15. Buchsbaum (Buxus sempervirens)
  16. Azaleen (Rhododendron)
  17. Glockenblume (Campanula)
  18. Thymian (Thymus vulgaris)
  19. Duftflieder (Palibin)

1. Storchschnabel (Geranium Hybride ‚Rozanne‘)

Der Storchschnabel wird leicht mit den verwandten Geranien verwechselt.
Der Storchschnabel erstrahlt auch in vielfältigen Farben, wie zum Beispiel Purpur.

Vom Frühling bis weit in den Herbst hinein verzaubert uns der Storchenschnabel mit seiner vielfältigen Farbenpracht, die von Schneeweiß bis zum kräftigen Purpur reichen kann. Vorsicht: Diese Pflanze ist leicht zu verwechseln mit den verwandten Petargonien, die oft ebenfalls ‚Geranien‘ genannt werden.

Im Balkonkasten gepflanzt, macht ihm der Frost gar nichts aus. So ist diese Pflanze für Menschen mit wenig Zeit und für noch unerfahrene Pflanzenfreunde prima geeignet.

2. Winterheide (Erica carnea)

Die Winterheide ist eine sehr robuste Pflanze.
Die Winterheide kommt sehr gut mit frostigen Temperaturen zurecht.

Die im Volksmund auch Schneeheide genannte Winterheide zaubert auch in den kalten Monaten fröhliche Farbakzente auf Ihren Balkon.
Das robuste Heidekrautgewächs ist aufgrund ihrer alpinen Herkunft ausgesprochen winterhart und kommt mit frostigen Temperaturen sehr gut zurecht.
Und bereits im Januar erfreut uns die Winterheide wieder mit ihren kräftig rosafarbenen Blüten.
Eines gilt es jedoch zu beachten: Winterliche Trockenheit ist unbedingt zu vermeiden. Daher sollten Sie die Winterheide in ein Substrat pflanzen, das über gute Wasserspeicherfähigkeiten verfügt. Alternativ schützt auch eine Schicht aus feinem Reisig und Laub vor Austrocknung. Denn diese Pflanze darf natürlich auch nur an frostfreien Tagen gegossen werden.

3. Gitterkraut, Silberkraut (Calocephalus brownii)

Das Gitterkraut gehört zu den Korbblütern.
Das Silberkraut treibt im Frühjahr gelbe Blüten aus.

Diese Pflanze aus der Familie der Korbblüter verfügt über ein silberfarbenes Laub und ist ein origineller Blickfang auf dem herbstlichen Balkon. Ohne spezielles Winterquartier übersteht das Gitter- oder Silberkraut die kalte Jahreszeit in unseren Breiten in einem Blumenkasten völlig problemlos und treibt schon im Frühjahr leuchtende, gelbe Blüten aus.

4. Hortensie (Hydrangea macrophylla)

Die Farbe der pflegeleichten Hortensie hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab.
Die Hortensie erstrahlt je nach Bodenbeschaffenheit in verschiedenen Farben.

Die Blütenfarbe der Hortensie ist herrlich abwechslungsreich – und hängt interessanterweise von der Beschaffenheit des Bodens ab. In einem Kübel oder einem großen Blumenkasten lassen sich Hortensien oft problemlos überwintern.
Einige Hortensienzüchtungen sind sogar äußerst winterfest und überstehen, wie beispielsweise die Sorte Endless Summer.
Nach der Blüte, also spätestens im November, ist es Zeit, die pflegeleichte Staude für den Winter vorzubereiten. So schneidet man beispielsweise einen erfrorenen Trieb kurzerhand ab – und schon bald wird ein neuer Blütenzweig nachwachsen.

5. Zwerg-Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus, La Bourboule Blanche)

Die Zwerg-Pfingst-Nelke erstrahlt ganzjährig mit ihren farbkräftigen Blüten.
Die Zwerg- Pfingst- Nelke eignet sich ideal für den Balkon.

Die Zwerg Pfingst Nelke ist mit ihren ansehnlichen Blättchen ganzjährig ein attraktiver Blickfang. In der Herbst- und Winterbepflanzung Blumenkasten bilden sie gemeinsam mit anderen winterfesten Stauden oder Gräsern ein harmonisches Bild auf dem begrünten Balkon. Das immergrüne Laub der robusten und pflegeleichten Pflanze setzt schöne Akzente und gedeiht am besten in durchlässigem, trockenen Boden.

6. Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)

Herbst-Alpenveilchen ist empfindlich gegenüber Frost.
Bei den Herbst-Alpenveilchen sollte die Erde bei Nächten mit Frost nicht durchfrieren.

Je nach Sorte können Alpenveilchen empfindlich gegenüber Frost oder auch winterhart und immergrün sein. Ende Oktober, also nach der Blüte, ist es ratsam den Blumenkasten mit der Winterbeflanzung an die geschützte Hauswand zu stellen, denn die Erde darf während frostigen Nächten nicht durchfrieren. Als zusätzlichen Schutz könnten Sie den Blumenkasten mit Vlies oder Jute umwickeln.

7. Astern (Aster)

Die Astern ist relativ winterhart und braucht nur ab und zu einen radikalen Rückschnitt.
Die Astern kann in in verschiedenen Farben erstrahlen.

Astern gehören zu den beliebtesten Herbstblühern. Außerdem sind sie relativ winterhart und können meist problemlos als Teil der Herbst- und Winterbepflanzung im Blumenkasten verbleiben.

Entwickeln die Pflanzen im Spätherbst nur noch wenig Blüten, ist es Zeit für einen radikalen Rückschnitt. Während der kalten Monate bevorzugen sie einen trockenen und schattigen Platz. Das Umwickeln des Kübels oder Kastens mit Jute oder auch Noppenfolie bietet zusätzlichen Schutz in frostigen Nächten.

8. Christrose (Helleborus niger)

Die Christrose erstrahlt in weißen und rosafarbenen Blüten.
Die Christrose trägt auch den Namen Schnee- oder Weihnachtsrose.

Die Christrose ist ein bezauberndes Gewächs, das seine weißen und rosafarbenen Blüten entfaltet, wenn der Winter den Balkon und die Terrasse fest im Griff hat.

Ihr Blütenschauspiel wirkt besonders faszinierend, wenn der Blumenkasten mit einer leichten Schneeschicht bedeckt ist.
Dieses Hahnenfußgewächs wird auch Schnee- oder Weihnachtsrose genannt.

9. Purpurglöckchen (Heuchera Hybride ‚Plum Pudding‘)

Das Steinbrechgewächs Purpurglöckchen ist äußerst pflegeleicht.
Das Purpurglöckchen ist als buntes Blätterkleid ein toller Blickfang für den Balkon.

Die Zeiten, in denen das Purpurglöckchen den kalten Frost nicht vertrug, sind vorbei. Dank moderner Züchtungen, wie zum Beispiel der Sorte Plum Pudding, können Sie dieses Steinbrechgewächs auch im Blumenkasten auf dem Balkon überwintern. Das tadellose und bunt gefärbte Blätterkleid des Purpurglöckchens ist ein toller Blickfang!

10. Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)

Die Walzen- Wolfsmilch verträgt Frost und Temperaturen bis zu -23 Grad Celsius.
Die pflegeleichte Walzen- Wolfsmilch eignet sich ideal für die kalte Jahreszeit.

Wintersonne und frostige Nächte machen der Walzen-Wolfsmilch nichts aus. Als Teil der Herbst- und Winterbepflanzung Blumenkasten verträgt sie ohne weiteres Temperaturen bis – 23 Grad Celsius. Diese winterharte Schmuckpflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse ist auch gegenüber winterlichem Kahlfrost recht unempfindlich – natürlich freut sie sich dennoch über gelegentliches, maßvolles Gießen an frostfreien Tagen.

11. Winterharte Erika (Erica darleyensis)

Die Winterharte Erica ist sehr pflegeleicht.
Die Winterharte Erica gibt es in verschiedenen Arten.

Unter den winterharten Erikas gibt es einige Arten, die sich wunderbar für eine Herbst-und Winterbepflanzung Blumenkasten eignen, so zum Beispiel die bereits beschriebene Winterheide oder die auch die Schneeheide mit ihrem weißen Blütenkleid. Alle Erikaarten sind übrigens mehrjährig und danken Ihnen eine wohl dosierte und bodennahe Bewässerung.

12. Federgras (Stipa)

Das Federgras wird auch Mädchenhaargras oder Engelshaar-Federgras genannt.
Das Federgras braucht nur wenig Wasser.

Federgras lässt sich wunderbar in die Herbst- und Winterbepflanzung Blumenkasten integrieren. Mit seiner außergewöhnlichen Optik besticht dieses Süßgras auch in der kalten Jahreszeit. Es wird auch Mädchenhaargras, Engelshaar-Federgras oder Büschelhaargras genannt. Da es in der Natur auf mageren Trockenflächen und in Felssteppen wächst, begnügt es sich auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse mit einer spärlichen Bewässerung. Die Halme des Federgrases verlieren zwar über den Winter ihre sattgrüne Färbung, aber dennoch wirken die Halme weiterhin sehr dekorativ.

13. Lavendel (Lavandula Angustifolia)

Der Lavendel ist auch winterhart.
Der Lavendel ist auch bei den Schmetterlingen sehr beliebt.

Im Sommer wird der Lavendel von Bienen und Schmetterlingen geliebt – doch wie bringen wir diesen Lippenblütler in der Herbst- und Winterbepflanzung Blumenkasten heil durch die kalten Monate?

Der echte Lavendel ist sehr winterhart. Temperaturen bis zu – 15 Grad Celsius machen dieser Pflanze nichts aus. Fällt die Temperatur über einen längeren Zeitraum unterhalb dieser Marke, ist der Lavendel für eine leichte Bedeckung, beispielsweise aus Tannenreisig dankbar. Vorausgesetzt die Erde im Kasten ist trocken und luftig, schadet dem Lavendel auch ein vorübergehendes Durchfrieren des Ballens nichts. Während des Winters sollten Sie den Lavendel nur selten gießen.

14. Bleiwurz (Plumbago auriculata)

Die Bleiwurz ist auch als Hornkraut bekannt.
Im Herbst stehen die rot gefärbten Blätter im Kontrast zu den blauen Blüten.

Die auch als Hornkraut bekannte Chinesische Bleiwurz ist ein pflegeleichter Bodendecker, der farbliche Akzente in die Herbst- und Winterbepflanzung Blumenkasten setzt. Im Spätherbst färben sich die Blättchen tiefrot und bilden einen herrlichen Kontrast zu den leuchtend blauen Blüten, die Sie bis weit in den Oktober hinein erfreuen. Diese Pflanze benötigt wenig Pflege und bevorzugt einen trockenen Ballen. Leichte Fröste stellen für den Bleiwurz kein Problem dar. Sie ist bedingt winterhart und schätzt einen leichten Schutzmantel aus Reisig und Laub.

15. Buchsbaum (Buxus sempervirens)

Bei dem Buchsbaum ist wichtig, dass der Wurzelballen nicht durchfriert.
Cristi Kerekes Der Buchsbaum eignet sich ideal für den Balkon im Herbst.


Der Buchsbaum ist ein kleines Schmuckstück auf Ihrem Herbstbalkon und ist für hiesige Winter- und Witterungsverhältnisse ausreichend widerstandsfähig. In einem windgeschützten und eher schattigen Winkel macht er zwischen anderen winterfesten Pflanzen eine gute Figur. Allerdings müssen Sie unbedingt darauf achten, dass der Wurzelballen nicht durchfriert. Dies lässt sich am einfachsten erreichen, indem Sie den Blumenkasten auf eine isolierende Stroporplatte stellen und den Balkonkasten zum Beispiel mit Gärtnervlies zu umwickeln.

16. Azaleen (Rhododendron)

Die Azalee verzaubert den Balkon in ein farbenprächtiges Blütenmeer.
Die Azalee wird in den Wintermonaten nur selten gegossen.

Halbhohe Azaleenzüchtungen, die auf dem Balkon oder der Terrasse benötigen nach Ende der Blütezeit ein wenig Unterstützung, um die kalte Jahreszeit gesund zu überstehen.

Das klein bleibende und im Kübel kultivierte Ziergehölz, das unseren Balkon bis September mit seinem farbenprächtigen Blütenmeer verzaubert, ist immergrün. Diese Pflanze wird über die Wintermonate nur selten gegossen, benötigt jedoch unbedingt einen Kälteschutz. Optimalerweise ummanteln Sie den Blumenkasten mit einer schützenden Schicht Luftpolsterfolie, Jute oder einem ähnlichen Material und platzieren den herbstlich bepflanzten Blumenkasten in einer windstillen Ecke des Balkons.

17. Glockenblume (Campanula)

Die Glockenblume verträgt trockene Böden.
Die Glockenblume ist auch in der Winterzeit äußerst pflegeleicht.

Die meist blau blühende Glockenblume eignet sich hervorragend für die Herbst- und Winterbepflanzung Blumenkasten. Milde Winter übersteht die Glockenblume unbeschadet und ohne besondere Vorkehrungen. Als winterfeste Staude wird sie Ihnen an einem geschützten Standort auf dem Balkon auch im Winter Freude bereiten. Sie ist pflegeleicht und verträgt durchaus trockene Böden.

18. Thymian (Thymus vulgaris)

Bei dem Thymian ist Staunässe zu vermeiden.
EQRoy Der Thymian ist ein immergrünes Würzkraut.

Der ursprünglich aus dem warmen Mittelmeerraum stammende Thymian benötigt in der frostigen Jahreszeit nur wenig Hilfe, wenn er auf dem Balkon überwintern soll. Das immergrüne Würzkraut rundet Ihre Herbst- und Winterbepflanzung Blumenkasten in gelungener Weise ab.

Eine dünne Schicht aus Stroh oder Fichtenreisig hilft dem Thymian über längere Frostperioden hinweg. Eine dichte Laubschicht oder eine Isolation mit Kunststofffolien eignet sich hingegen nicht, denn die sich unweigerlich bildende Staunässe unter diesen Materialien würde zum Faulen der empfindlichen Pflanze führen.

19. Duftflieder (Palibin)

Die Duftlieder trägt den botanischen Namen Palibin.
Die Duftflieder verströmt ein lieblichen Duft.

Der Duftflieder ist eine pflegeleichte, winterharte Staude mit intensivem Duft, die auch im Kübel gut gedeiht. Im Herbst und Winter sollte die Erde nie ganz austrocknen und der Wurzelballen vor Frost geschützt werden. Dafür den Blumenkasten am besten auf eine Styropor- oder Holzplatte stellen und mit isolierendem Material umhüllen.

Die Herbst- Winterbepflanzung Blumenkasten auf einen Blick

Eine Herbst- und Winterbepflanzung im Blumenkasten ist mit winterharten Pflanzen leicht umzusetzen. Gießen Sie nur an frostfreien Tagen und nur die Erde, nicht die Blätter, um Frostschäden zu vermeiden. Auf Dünger wird im Winter verzichtet. Ein geschützter Platz an der Hauswand ist ideal, da er Temperaturschwankungen abmildert. Verwelkte Blüten und Blätter sollten im Herbst entfernt werden, damit die Pflanze Energie spart.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Tobias Hertzog</h3>

Tobias Hertzog

Bereits als Kind hat Tobias Hertzog den Garten und die Natur geliebt. Mit seinem Fachwissen über Pflanzen und seinen kreativen Ideen zur Gartengestaltung bereichert er das Team immer wieder. Außerdem, begeistert er sich, genau wie Ferdinand Zankl, für alles rund um Chili und ist regelmäßig bei allerlei Tastings auf dessen YouTube-Kanal zu sehen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Autor

Beliebte Beiträge

Pin It on Pinterest